19. Jahrhundert von A - Z
- Wer kann die sieben Sprüng (1905)
- Wer kann verdenken mich (1842)
- Wer kanns verdenken mich (1806)
- Wer klopfet an (Die versagte Herberge) (1928)
- Wer lieben will muß leiden (1854)
- Wer lieben will muß leiden (1820)
- Wer lieben will muß leiden (Elsaß) (1889)
- Wer lieben will muß leiden (Stimme der Mutter) (1884)
- Wer macht sich dienstbar herab von oben (1900)
- Wer nennt mir jene Blume (Das Edelweiß) (1900)
- Wer reitet mit sieben Knappen ein (Rodenstein) (1856)
- Wer reitet mit zwanzig Knappen ein zu Heidelberg? (1860)
- Wer reitet so lustig in Frankfurt hinein (Erzherzog Johann) (1848)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind (Dahlmann) (1848)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig) (1782)
- Wer seine Hände falten kann (Der letzte Krieg) (1841)
- Wer sich ins Kloster will begeben (Spiel) (1850)
- Wer singet im Walde so heimlich allein (1823)
- Wer sitzt auf unsrer Mauer (Lauerkätzchen) (1847)
- Wer steht auf unserm Anger (Frühlings Einladung) (1846)
- Wer von Lastern frei und von Frevel rein lebt (1860)
- Wer war wohl je so frech (vor 1866) (1865)
- Wer will fleißige Handwerker sehn (1900)
- Wer will mit nach Italien (Radetzky) (1848)
- Wer will mit nach Italien ziehn (1850)
- Wer will mit uns nach Rußland ziehn (1940)
- Wer will unter die Soldaten (1868)
- Wer wird die Rosen brechen wenn Sommerzeit beginnt (1861)
- Wer wohl ein reicher Bauer will sein (1930)
- Wer wohnt in jenem Tale (Der Wolf) (1900)
- Wer´s redlich meint und frei von Lug (1888)
- Werde heiter mein Gemüte (Frühlingsmorgen) (1873)
- Wers Lieben betracht der wünscht es wär Nacht (1880)
- What shall we do with a drunken sailor (1856)
- When Johnny comes marching home (1863)
- Wi i bin verwicha (Herz’nload) (1835)
- Wia machens denn de Maurer? (1909)
- Wide wide wenne heißt meine Puthenne (1900)
- Widele wedele hinterm Städele (1830)
- Wie bin ich ach so tief gesunken! (1864)
- Wie blüht es im Tale wie grünt´s auf den Höhn (1843)
- Wie das Fähnchen auf dem Turme (1842)
- Wie die Blümlein draussen zittern (1840)
- Wie die Tage so golden verfliegen (Sei gegrüsst schönes Sorrent) (1854)
- Wie die Wolken am Himmel (1817)
- Wie duften doch die Blümelein (Die fleißigen Bienen) (1875)
- Wie edel ist das Bergmannsleben (1880)
- Wie ein Schifflein auf dem Meer (1820)
- Wie ein stolzer Adler schwingt sich auf das Lied (1840)
- Wie früh ist auf schöns Hänslein (1900)
- Seligstes Wissen: Jesus ist mein (1921)
- Wenn hell am Himmel der Sonnenschein lacht (1921)
- Kleine Tropfen Wasser (1921)
- Pastor sin Kauh (13 Melodien) (1922)
- Der Wettstreit (Zweistimmig) (1922)
- Eine kleine Geige (Lachner) (1922)
- Alle Birkenzweige schwenken fröhlich nun ihr Maiengrün (1922)
- Tuck Tuck Tuck ihr Hühnerchen (1922)
- Schneeglöckchen läuten Kling Kling (1922)
- Der Sommer ist vorüber die Blumen sind verblüht (1922)
- Es sang ein munteres Vögelein (1922)
- Mietzekatze tanze (1922)
- Beim Däumchen sag ich eins (1922)
- Die Windmühle braucht Wind Wind Wind (1922)
- Wenn ich des Morgens früh aufsteh (Schornsteinfeger) (1922)
- Alle Wiesen sind grün und die Blumen sie blühn (1922)
- Wir bilden einen schönen Kreis (1922)
- Wir haben einen Platz im Kreise (1922)
- Wir kleinen fleißigen Hausfrauen (1922)
- Haken Ösen 1 2 3 meine Schuhe sind entzwei (Tanzlied) (1922)
- Hü Hü Hü liebes Pferdchen zieh (1922)
- Ziehe durch die goldene Brücke (mit was denn?) (1922)
- Es saßen sechs Studenten zu Frankfurt an dem Main (1922) (1922)
- Ja frühmorgens zwischen vier und fünfen (1923) (1923)
- Es wohnte eine Müllerin zu Schaffhausen an dem Rhein (1924)
- O wult mi ni mithebbn lütt Anna Kathrin (1924)
- He sä mi so vel (1924)
- Keen Graff is so breet un keen Müer so hoch (1924)
- Lüttje Burdeern vun Dörpen (1924)
- Große Müh und kleiner Lohn (1924)
- Kontra Schottisch (1924)
- Steig hinan den Hang der Arlen (1924)
- In die Berg bin i gern (1924)
- Zwa schneeweiße Täuberl san übawärts gflogn (1924)
- O hast du noch ein Mütterchen (1924)
- Hört ihr nicht das Glöcklein schallen (1924)
- Es liegt ein Schloß in Österreich (1924) (1924)
- Mei Vota ischt a Appenzeller (1924)
- Linzerinna seimer mir (1924)
- Nun singen wir das Trullala (1924)
- Heidl Bubeidl in guter Ruh (1924)
- Auf ihr Freunde auf und singt (1924)
- Mei Mutta kocht a Brennsuppn (1924)
- Grete Grete liebes Gretelein (1924)
- Kontra Sayra I (1924)
- Achterüm (1924)
- O Ruhe du bist von dem Lande (1924)
- Lied der Rammer XI (1925)
- Als Gott die Welt erschaffen hat (1925)
- Lied der Rammer (1926)
19. Jahrhundert nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -