Kinderspiele

.

Pieter Bruegel: Die Kinderspiele, 1560 (Ausschnitt) - Pieter Bruegel: Die Kinderspiele, 1560 (Ausschnitt)

Eine wahre Fundgrube alter Kinderspiele: Derzeit sind 1.073 traditionelle Kinderspiele im Archiv: Diese Spiele aus einer Zeit ohne Handy und Playstation sind gruppiert nach Kategorien, z.B. Ballspiele – Blinde KuhGeschicklichkeitsspiele – Ketten und Reihen – KreisspieleRatespiele und Rätsel

Alle Kinderspiele-Themen

Alte und neuere Spiele, mit oder ohne Lieder aus dem deutschsprachigen Raum

Pieter Bruegel: Die Kinderspiele, 1560 (Ausschnitt)

Beliebt in "Kinderspiele" im Archiv:

  1. Da hast ´nen Taler geh auf den Markt
    Da hast ´nen Taler geh auf den Markt Kauf dir ´ne Kuh Kälbchen dazu das Kälbchen hat ein Schwänzchen Dideldideldänzchen Mündlich aus Sachsen - bei Simrock (1848, Nr. 11) Die Mutter berührt die offene Hand ...
  2. Ringel Ringel Rose (Butter in der Dose)
    Ringel Ringel Rose Butter in der Dose Schmalz in dem Kasten morgen woll´n mer Fasten übermorgen Lämmchen schlachten das soll sagen: Mäh Am Schluß des Reigens setzen sich die Kinder. Variation von "Ringel Rangel Rose":  ...
  3. Ist die schwarze Köchin da?
    Ausführung des Spiels: Kleine Mädchen stehen in einen Kreise. Eins geht um den Kreis herum, singt und nimmt sich beim ersten Umgange eins, beim zweiten ein zweites Kind und so fort, heraus, die sich dem ...
  4. Taler Maler Kühchen Kälbchen
    Taler Maler Kühchen Kälbchen Schwänzchen Dideldideldänzchen bei Simrock 13
  5. Macht auf das Tor macht auf das Tor
    Spielanleitung: Die Kinder stehen mit gefassten Händen in Paaren hintereinander. Jedes Paar bildet durch Hochhalten der Arme ein Tor. Das letzte Paar geht durch die Tore durch und die anderen folgen nach. Ist das erste ...
  6. Kling Klang Gloria
    Kling Klang Gloria Rossel Rossel Filia Wer sitzt in diesem Tempelein "Ein schönes, schönes Mägdelein" Kann man es auch sehen "Nein, nein, nein" Der Tempel ist zu hochgebaut Man muß ein´n Stein zerbrechen Erster Stein zweiter Stein Driltter Stein Du sollst mit mir sein aus ...
  7. Kaiser König Bettelmann
    Kaiser, König, Kurfürst, Edelmann, Bettelmann, Bauer und Soldat: Die Kinder stellen sich in weitgezogenem Halbkreise auf; jedes zieht einen Kreis um sich und nennt sein Reich. Auf der linken Seite beginnt der Kaiser, der unterste ...
  8. Die Meiersche Brücke die ist zerbrochen
    Die Meiersche Brücke die ist zerbrochen wer hat sie zerbrochen Der Goldschmied der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter Wir wollen sie wieder bauen lassen mit Edelstein, mit Bedelstein den hintersten wollen wir fangen Melodie und Text und Kassel , bei Zimmer ...
  9. Eins zwei drei vier fünf sechs sieben (Amerika)
    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben wo ist denn mein Schatz geblieben ist nicht hier , ist nicht da ist wohl in Amerika Text und Musik: Verfasser unbekannt Kinderspiellied , bei dem die Kinder gehen oder singend im ...
  10. Ziehe durch die goldene Brücke
    Ziehe durch ziehe durch durch die goldne Brücke Sie ist entzwei sie ist entzwei wolln sie wieder flicken Der erste, der zweite der dritte muß gefangen sein Ausführung: Zwei Kinder halten die gefaßten Hände hoch und bilden eine Brücke, durch welche ...
  11. Klingeling die Eisenbahn
    Klingeling die Eisenbahn wer will mit zur Oma fahrn alleine fahren mag ich nicht da nehm ich mir die Kinder mit Der Schaffner hebt den Stab das Zug fährt ab so fasst euch an, fasst euch an, wir fahren mit der ...
  12. Eins zwei drei vier Eckstein
    Einer durch Auszählen dazu bestimmt, steht mit dem Gesicht nach der Wand oder nach einem Baum gekehrt und muß die Augen schließen (blinzen). Er zählt laut bis 10, dann zehnwerweise bis 100. Während dessen müssen ...
  13. Wir fahren mit der Eisenbahn
    Wir fahren mit der Eisenbahn und wer will mit (2x) Wir fahren mit der Eisenbahn und du gehst mit (2x) Spielanleitung: "Die Kinder stehen im Kreise. Eins geht draußen herum und singt. Bei den Worten "Und du gehst ...
  14. Teddybär Teddybär dreh dich um
    "Teddybär Teddybär dreh dich um" wird beim Seilspringen, Gummitwist oder einem anderem Hüpfspiel gesungen: Teddybär Teddybär dreh dich um (sich umdrehen) Teddybär Teddybär mach dich krumm (sich krumm machen, bücken) Teddybär Teddybär bau ein Haus (mit den Fingern ein Dach ...
  15. Dornröschen war ein schönes Kind (Spielanleitung)
    Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind, Dornröschen war ein schönes Kind schönes Kind Dornröschen, nimm Dich ja in acht ja in acht, ja in acht vor einer bösen Fee Da kam die ...
  16. Ting Ting Trallala Was sitzt in diesem Turme
    Ting Ting Trallala Was sitzt in diesem Turme "Ein wunderschönes Töchterlein" Kann man sie nicht sehen? "O nein der Turm ist viel zu hoch man muß einen Stein abbrechen" Erster Stein zweiter Stein dritter Stein soll mit mir sein aus der Umgegend von ...
  17. In meinem kleinen Häuschen
    In meinem kleinen Häuschen hat´s schrecklich viele Mäuschen sie zippeln und sie zappeln sie trippeln und sie trappeln auf Kisten und Bänken auf Tischen und Schränken sie kosten und naschen und will man sie haschen husch husch sind sie weg Fingerspiel aus ...
  18. Mit den Füßen geht es Trapp Trapp Trapp
    Mit den Füßen geht es Trapp Trapp Trapp mit den Händen geht es klapp klapp klapp Hübsch und fein artig sein müssen alle Kinder sein lalala... Mit den Füßen geht es Trapp Trapp Trapp mit den Händen geht es klapp klapp ...
  19. Buffele buffele Hörnerbock
    Buffele buffele Hörnerbock wie viel Hörner hat der Bock wie viel Finger stehn? Im Rythmus der Silben wird dabei auf den Rücken eines Ratenden geklopft und dabei der Text gesagt. Nun muß geraten werden, mit wie vielen ...
  20. Wir wolln die goldne Brücke baun
    Wir wolln die goldne Brücke baun Wer hat sie denn zerbrochen? Der Goldschmied, der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter Zieht alle durch, zieht alle durch den letzten wollen wir fangen mit Spießen und mit Spangen (altes Reigenlied, in verschiedenen Varianten verbreitet) in: ...
  21. Mäuschen laß dich nicht erwischen (Katze und Maus)
    Mäuschen laß dich nicht erwischen spring nur über Bänk und Tische Husch husch husch husch husch husch Mäuschen Mäuschen husch husch husch "Die Kinder stellen sich in geschlossenem Kreise auf. Eins steht darin, eins draußen. "Ist die Maus zu Haus?" "Nein ...
  22. Es geht ein böses Ding herum
    Es geht ein böses Ding herum das wird euch tüchtig zwacken Doch kehrt es ja bei einem ein so möcht ich nicht sein Nachbar sein sein Nachbar sein Dreht euch nicht um der Plumpsack geht ´rum er geht um den Kreis daß ...
  23. Steinchen du mußt wandern.
    Die Kinder stehen im Kreise und halten die zur Aufnahme eines Steinchens hohl gemachten Hände vor sich. Während des Liedes geht ein Kind an der inneren Seite des Kreises vorbei und legt das Steinchen unbemerkt ...
  24. Hier ist der Schlüssel zum Garten
    Hier ist der Schlüssel zum Garten wo die drei schönen Jungfrauen drauf warten Die erste hieß Binka, die zweite hieß Biwelia-Binka, die dritte hieß C-Ci-Kni-Kna-Knawelia-Bawelia-Bewelia-Biwelia-Binka. Da nahm Binka einen Stein und warf Biwelia an das Bein da fing Biwelia-Binka und auch ...
  25. Ringel Rangel Rosen (schöne Aprikosen)
    Ringel Rangel Rosen schöne Aprikosen Veilchen blau vergißmeinnicht alle Kinder setzen sich Kikeriki "Die Kinder gehen bei dieser gewiß nicht sehr alten, aus Reimlust entstandenen Abart des vorigen Liedes im Kreise herum und setzen sich mit dem Rufe: Kickeriki! ...
  26. Alle Spiele in Kinderspiele von A - Z (mit Vorschau)

Suche in: Kinderspiele

Weniger bekannte Kinderspiele

CDs und Bücher mit Kinderspiele:

Kinderspiele nach Themen

Ballspiele - Basteln - Brautwerbung - Brückenspiele - Das arme Liebchen - Die Mühle - Die Nachtwach kommt heran - Die zerbrochene Brücke - Dieb und Herr - Drei Chinesen - Durchschlängeln - Ein Kind gegenüber Kreis oder Reihe - Erste Spiele - Es regnet auf der Brücke - Etwas verstecken und suchen - Fangen spielen - Fingerspiele - Gefangene Königstochter - Geschicklichkeitsspiele - Glücksspiel - Hickelspiele - Hüpfen - Im Sommer im Sommer - Kaiser von Rom - Katze verloren - Ketten und Reihen - Kirschbaum ohne Laub - Klatschspiele - Klickerspiele - Kraftspiele - Kreisspiele - Macht auf das Tor - Murmeltier kann tanzen - Nachlauf - Paarungsspiel - Pfänderspiele - Pfänderspielreime zum Nachsprechen - Plumpsack - Ratespiele und Rätsel - Reise nach Jerusalem - Ring verlieren und finden - Ringel Ringel Reihe (Hinterm Busch) - Rollenspiele und Nachahmung - Rosen auf meinem Hut - Schätzchen suchen - Schlüssel zum Garten - Schräg - Schreibspiele - Schwarze noch viel lieber - Seide auf grüner Heide - Seil springen - Sieben Jahre spinnen - Spiele im Freien - Spiele mit Händen und Füßen - Spiele mit Pflanzen - Sprachspiele - Streiche und Scherze - Taler du musst wandern - Tanz - Tricks, Magie und Zauberei - Verstecken - Wasserspiele - Wenn wir fahren auf der See - Wer hat Angst vorm schwarzen Mann - Wieviel Hörner hat der Bock? - Wo wart ihr denn so lang? - Wollt ihr wissen - Wollt ihr wissen wie's die Leute - Zaun flechten - Ziellaufen - Zwei Kinder - Zwei Reihen - Alle Kinderspiele

Kinderspiel im 19. Jahrhundert

Wenn Kinder spielen, das Ende des Spieles kommt und es sich am Schluß um das Gewinnen handelt, so sagen sie: „Jetzt geht’s um die Worscht.“ (Jetzt gehts um die Wurst)
in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3412)

Kinderspiele, sollen neben den angenehmen u. schuldlosen Unterhaltungen u. Zeitvertreiben der Kinder, auch die körperlichen u. geistigen Kräfte u. Anlagen derselben üben, selbst Kenntnisse u. Fertigkeiten mir erwerben. Jetzt gibt es Bücher u. Anweisungen zu Kinderspielen:

  • Gutsmuths: Spiele für die Jugend
    (Schnepfenth, 1796, 4. Aufl., herausgeg. von Klumpp, 18–15)
  • G. K. Claudius, Karls u. Emiliens vergnügte Spielstunden, od. Neue K., Lpz. 1811, 3 Thle.
  • Caroline Reinhold, Bilder aus Alphons Guckkasten, nebst einer Sammlung unterhaltender Spiele, Nürnb. 1833
  • Belustigungen u. Spiele für Knaben u. Jünglinge, Neustadt 1838
  • A. Hillert, Kinder-Kalender in Spielen, Bildern etc., Berlin 1842
  • Müller, K, in 24 Bildern, Wien 1845:
  • Harmlose Spiele guter Kinder, Nürnb. 1849
  • Spiele der Knaben in Erholungsstunden, ebd. 1849
  • Spiele der kleinen Mädchen, ebd. 1849.

(in: Pierer’s Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 490)