Liedergeschichte: Mit den Händen klatsch klatsch klatsch

Zur Geschichte von "Mit den Händen klatsch klatsch klatsch": Parodien, Versionen und Variationen.

Postkarte
Postkarte „Hänsel und Gretel“ von 1910

Das Kinderliedchen „Mit den Händen Klatsch Klatsch Klatsch“  – eigentlich „Klapp Klapp Klapp“ – stammt aus der Oper „Hänsel und Gretel“, die während des Deutschen Kaiserreichs am Vorweihnachtsabend 1893 in Weimar Premiere hatte. Der Komponist Engelbert Humperdinck verwendet für das Tanzliedchen eine damals bekannte Melodie, die eigentlich zu anderen Liedern gehört. Das Libretto der Oper war von Humperdincks Schwester Adelheid Wette, die mehrere ältere Kinderlieder in die Oper einbaute: „Suse liebe Suse was raschelt im Stroh“, „Eia Popeia das ist eine Not“ und eben „Jakob hat kein Brot im Haus“, aus dem – über ein bereits in Kindergärten gesungenes „Schwesterchen komm tanz mit mir“ – das heute noch populäre „Brüder komm tanz mit mir“ („Mit den Händen klatsch klatsch klatsch“ wurde.

Seht einmal die Sackmütz an wie die Sackmütz tanzen kann Sackmütz hin, Sackmütz her Sackmütz ist ein Zottelbär „Das war ein alter getretener Tanz der Erwachsenen, der im Vogtlande und Thüringen noch um 1840 getanzt wurde, wobei die Tanzenden erst sieben Schritte vor-, dann drei Schritte seitwärts hin und her machten und schließlich sich mit ... Weiterlesen ... ...

Jakob hat kein Brot im Haus Jakob macht sich gar nichts draus Jakob hin, Jakob her Jakob ist ein Zottelbär Text und Musik: Verfasser unbekannt in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1893, Nr. 600 b, „Zottelbär“, aus Thüringen vor 1840) In Thüringen wurde der Melodie von Seht einmal die Sackmütz an obiger Reim gesungen, der auch ... Weiterlesen ... ...

Liebe Schwester tanz mit mir beide Hände reich ich dir Einmal hin, einmal her, rund herum das ist nicht schwer Ei das hast du gut gemacht ei das hätt ich nicht gedacht Einmal hin, einmal her, rund herum das ist nicht schwer Noch einmal das schöne Spiel weil es uns so gut gefiel Einmal hin, ... Weiterlesen ... ...

Und mit den Händen klapp, klapp, klapp und mit den Füßen trapp, trapp, trapp Ja warte man! ja warte man ich streiche dir das Tanzen an La la la la la Getanzt in Paaren. Ausführung: Die Mädchen stehen in zwei Reihen, vier Schritte weit von einander und singen (wie oben). Bei den Silben klapp, klapp, klapp ... Weiterlesen ... ...

Brüderchen komm tanz mit mir beide Hände reich ich dir Einmal hin, einmal her, rund herum das ist nicht schwer Tanzen soll ich armer Wicht Schwesterchen, und kann es nicht Darum zeig mir wie es Brauch daß ich tanzen lerne auch Mit den Füßchen tapp, tapp, tapp! Mit den Händchen klapp, klapp, klapp! Einmal hin, ... Weiterlesen ... ...

Tanz mit mir Tanz mit mir ich hab ein weißes Schürzchen für Laß nicht ab, laß nicht ab bis die Schürze Löcher hat in: Macht auf das Tor (1905) ...

Komm tanz mit mir Ich hab ne bunte Schürze vür ich hab noch eine drunter die ist noch viel, viel bunter in: Macht auf das Tor (1905) ...

Brüderchen komm tanz mit mir, beide Hände reich ich dir. Einmal hin, einmal her, rund herum das ist nicht schwer. Mit den Füßen tapp, tapp, tapp! Mit den Händen klapp, klapp, klapp! Einmal hin, einmal her, rund herum das ist nicht schwer. Mit dem Köpfchen, nick, nick, nick! Mit den Fingern tick, tick, tick! Einmal ... Weiterlesen ... ...

Görgele, komm tanz mit mir beide Hände reich ich dir Einmal hin, einmal her rundherum das ist nicht schwer Kätherle, des mag i net s´ Tanze find i gar net nett Mag net hin, mag net her rundherum isch gar so schwer Görgele, probier mr´s gschwind komm i reich dir meine Händ Einmal hin… Ei, ... Weiterlesen ... ...