Morgen wollen wir Hafer mähen
Wer hat Lust zum Binden
wer wird meine Liebste sein
die wird sich schon finden
Hier und da
fern und nah
bist ja doch mein liebes Kind
Ach ja, ja , ja
und meinens doch so nicht
aus Dohusen in Braunschweig (1895) , nach Dr. Eskuche – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
auch in Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 959a)
Anmerkungen zu "Morgen wollen wir Hafer mähen"
Ähnlich die Fassung in Ringel Rangel Rosen (1913, mit Spielanleitung weiter unten, als „allgemein verbreitet“ und auf die Melodie von „Morgen kommt der Weihnachtsmann„):
Morgen wolln wir Hafer mähen
morgen wolln wir binden
wo ist denn die Liebste mein
wo soll ich sie finden
Gestern Abend sah ich sie
unter einer Linde
ich gedacht in meinem Sinn
werde sie schon finden
Spielanleitung: „Beim ersten Teil gehen die Kinder singend im geschlossenen Kreise herum, eins steht in der Mitte. Beim zweiten Teil steht der Kreis still, während das eine Kind herumgeht, um ein anderes auszuwählen. Bei der Wiederholung dieses Teils hüpfen die beiden Kinder mit gekreuzten Armen im Kreise herum, der dazu in die Häne klatscht.“
Unter den Lambertus-Liedern in „Münstersche Geschichten“ (Münster 1825. S. 268. Nr. 11). Zur Ausführung ist bemerkt: „Zwei stehen innerhalb eines Kreises und singen (was hier steht). Jede Strophe wird vom Chor wiederholt. Bei Strophe 6 tanzt jeder mit dem ausgewählten Schatz im Kreise herum.“ -Dasselbe Lied ohne Quellenangabe schon im Wunderhorn III, 1808, S. 118 (n. A. 113) nur das Anfangswort anders „Heute wolln wir zc.) und in 2 Strophen verbunden. — Denselben Inhalt hat dies niederdeutsche Kindertanzspiel bei Möllenhoff S. 484:
Morgen schöln wy Halver schnyden
Hier un daer un allerwegen
„Wer schall uns den binden?
Unner dissen allen: Dat schal Junfer Lieschen doen
Hier Hess ik äer al faet kragen:
„Wo schöln wy äer finden?“ Do my den Gefallen.
Eine innerhalb eines Kreises stehende Tänzerin hebt an zu singen, die anderen antworten. Am Schluß erwählt sie eine (faßt sie beim Kragen), die dann ihre Stelle einnimmt.
Den verlorenen Schatz (Ring) suchen: bei Böhme in „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ (1897, Nr. 201 – 217 ) – dort mit verschiedenen Anfängen: Hier ist Gras, dort ist Gras Hier ist Grün, dort ist Grün Hier ist Sand, da ist Sand Jammer Jammer über Jammer Trauer, Trauer über Trauer Das Spiel wird in zwei Varianten gespielt, wobei die erste die ursprüngliche und sinnvolle zu sein scheint, eine Art „Liebesroulette“: Zwei Kinderkreise – innen und außen – drehen sich in jeweils entgegengesetzter Richtung und singen ein entsprechendes Lied bis zu... weiter lesen
.
Vergleiche auch:
- Morgen wollen wir Hafer mähen Morgen wollen wir Hafer mähen wer soll den uns binden das soll unsere Freundin tun die wir hier schon finden Macht nur fort, ja macht nur fort hier und dort, ja hier und…
- Morgen wolln wir Haber mähn Morgen wolln wir Haber mähn morgen wolln wir binden Wo ist denn die Liebste mein wo soll ich sie finden Gestern abend sah ich sie wohl unter einer Linden Ich hab gedacht in…
- Morgen wolln m´r Haber schneiden Morgen wolln m´r Haber schneiden kleine Gärble binden Ich hab verloren mein Feinslieb wird sich sicher finden Hier und dort ein ander mal unter diesen allen die ich jetzt mir nehmen soll wird…
- Hafer Hafer Häferchen Hafer Hafer Häferchen das Hühnchen hat ein Käferchen verzehrt es dort am Baum bis der Vater kommt Dies ist die Übersetzung dieses Reimes aus Siebenbürgen: Tikeß Tikeß Takeßken Dat hani had en Akesken Häj…
- Morgen schölme Hawer snieden (Hafer schneiden) Morgen schölme Hawer snieden Wer schal uns denn binden Dat schall Jungfer Lieschen doen Wo schöln wü äer finden Hier un daer un allerwegen unner dissen allen hier heff ick äer all saet…