
Morgen kommt der Weihnachtsmann
Kommt mit seinen Gaben
Trommel, Pfeife und Gewehr
Fahn und Säbel und noch mehr
Ja ein ganzes Kriegesheer
Möcht´ ich gerne haben
Bring uns, lieber Weihnachtsmann,
Bring‘ auch morgen, bringe
Musketier und Grenadier,
Zottelbär und Panthertier,
Roß und Esel, Schaf und Stier,
Lauter schöne Dinge.
Doch du weißt ja unsern Wunsch,
Kennest unsere Herzen.
Kinder, Vater und Mama
Auch sogar der Großpapa,
Alle, alle sind wir da,
Warten dein mit Schmerzen.
Text: Hoffmann von Fallersleben, 1835
Melodie: Ernst Richter (1835), ab etwa 1900 auf die wesentlich ältere Melodie von Nun so reis ich weg von hier
Anmerkungen zu "Morgen kommt der Weihnachtsmann"
Die ursprüngliche Vertonung des Gedicht von Ernst Richter, Seminarmusiklehrer in Steinau, entstand im gleichen Jahr und erschien in dessen „Liedsammlung für den Unterricht“. Mit dieser heute gar nicht mehr gesungenen Melodie wurde das Lied erstmals im Musenalmanach für 1837 (herausgegeben von Chamisso und Schwab) gedruckt. Hoffmann nahm es – ebenfalls mit dieser Melodie – 1843 in seine „Fünfzig Kinderlieder“ auf.
Mit dem Anfang „Sei willkommen Weihnachtsmann“ oder „Nun kommt bald der Weihnachtsmann“ stand das Lied auch in Schulbüchern. Noch 1895 erwähnt Böhme nicht einmal die heute populäre Melodie in seinem Standardwerk „Volkstümliche Lieder der Deutschen„. Auch in der Sammlung „Lieder- und Bewegungsspiele“ von 1922 wird noch die Melodie von Ernst gedruckt (siehe Noten 1).
Die heute bekannte Melodie ist aus Frankreich: Sie stammt von dem französischen Lied „Ah ! vous dirai-je, maman“ (erstmals nachgewiesen 1761), diese Melodie nahm Wolfgang Amadeus Mozart als Grundlage seiner Klaviervariationen KV 265. Auf diese Melodie wurde um etwa 1800 auch „Morgen wolln wir Hafer mähn“ und „Nun so reis ich weg von hier“ gesungen.
u.a. in: Was die deutschen Kinder singen (1914) — die hier wieder gegebene Melodie in Lieder- und Bewegungsspiele (1922), dort eine andere, im Pestalozzi-Fröbel-Haus entstandene zweite Strophe:
Bringe auch dem Schwesterlein
einen Puppenwagen
leg ein Püppchen ihm hinein
richt auch eine Küche ein
Doch das beste ist, ich mein
etwas für den Magen
.
Mehr im Volksliederarchiv:
- Es ist nichts lustgers auf der Welt (1793) Es ist nichts lustgers auf der Welt Und auch nichts so geschwind Als wir Husaren in dem Feld Wenn wir in Schlachten sind Wenns blitzt und kracht dem Donner gleich Wir schießen rosenrot Wenns Blut von unserm Körper fleußt Sind wir couragevoll Da heißt's: Husaren insgesamt Schlagt nur Pistolen an…
- Alle Vögel sind schon da Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! Frühling will nun einmarschiern, Kommt mit Sang und Schalle. Wie sie alle lustig sind, Flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star Und die ganze Vogelschar Wünschet dir ein frohes Jahr, Lauter Heil…
- Hans Peter zog am Morgen (Schäfers Wunsch) Hans Peter zog am Morgen Ganz frühe fort von Haus Er trieb die Schaf und Lämmer Ins Freie ´naus Das tat er alle Morgen Und tat es wohlgemut Ihm waren seine Schafe Er ihnen gut Mal tat er´s nicht so gerne Es schien das Herz ihm schwer Ach, wenn ich…