Morgen kommt der Weihnachtsmann
Kommt mit seinen Gaben
Trommel, Pfeife und Gewehr
Fahn und Säbel und noch mehr
Ja ein ganzes Kriegesheer
Möcht´ ich gerne haben
Bring uns, lieber Weihnachtsmann,
Bring‘ auch morgen, bringe
Musketier und Grenadier,
Zottelbär und Panthertier,
Roß und Esel, Schaf und Stier,
Lauter schöne Dinge.
Doch du weißt ja unsern Wunsch,
Kennest unsere Herzen.
Kinder, Vater und Mama
Auch sogar der Großpapa,
Alle, alle sind wir da,
Warten dein mit Schmerzen.
Bringe auch dem Schwesterlein
einen Puppenwagen
leg ein Püppchen ihm hinein
richt auch eine Küche ein
Doch das beste ist, ich mein
etwas für den Magen
nach dem zweiten Weltkrieg in der DDR gesungene 1. u 2. Strophe (Textbearbeitung von Hans Sandig) :
Morgen kommt der Weihnachtsmann,
kommt mit seinen Gaben
Wiege, Puppe Ei der Daus!
Zuckerzeug und Knusperhaus
Ja ein ganzes Puppenhaus
möcht ich gerne haben.
Bring auch lieber Weihnachtsmann
bring auch morgen bringe Eisenbahn und Roller her,
Baukasten und noch viel mehr,
Schokolade lieb ich sehr
lauter schöne Dinge.
Anmerkungen zu "Morgen kommt der Weihnachtsmann"
Die ursprüngliche Vertonung des Gedichts von Hoffmann von Fallersleben durch Ernst Richter, Seminarmusiklehrer in Steinau, entstand im gleichen Jahr und erschien in dessen „Liedsammlung für den Unterricht“. Mit dieser heute gar nicht mehr gesungenen Melodie wurde das Lied erstmals im Musenalmanach für 1837 (herausgegeben von Chamisso und Schwab) gedruckt. Hoffmann nahm es – ebenfalls mit dieser Melodie – 1843 in seine „Fünfzig Kinderlieder“ auf.
Mit dem Anfang „Sei willkommen Weihnachtsmann“ oder „Nun kommt bald der Weihnachtsmann“ stand das Lied auch in Schulbüchern. Noch in der Sammlung „Lieder- und Bewegungsspiele“ von 1922 wird die Melodie von Ernst Richter gedruckt (siehe die Noten oben).
Um 1880 wurde unser Weihnachtslied auch auf die Melodie von „Nun so reis ich fort von hier“, das ist „Alle Vögel sind schon da“, gesungen! Noch 1895 erwähnt Böhme nicht einmal die heute populäre Melodie in seinem Standardwerk „Volkstümliche Lieder der Deutschen„.
Die heute bekannte Melodie ist aus Frankreich: Sie stammt von dem französischen Lied „Ah ! vous dirai-je, maman“ (erstmals nachgewiesen 1761), diese Melodie nahm unter anderem Wolfgang Amadeus Mozart als Grundlage seiner Klaviervariationen KV 265. Ab wann „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ auf diese Melodie gesungen wurde ist noch nicht ganz geklärt, bis in die Weimarer Republik hinein waren es jedenfalls die älteren Melodien.
"Morgen kommt der Weihnachtsmann" in diesen Liederbüchern
u.a. in: Die vier Jahreszeiten – vier Kinder-Gesangfeste ; Mit zweistimmigen Volks- und anderen Weisen (1864, Melodie a): Ernst Richter) – Christgabe: Alte u neue Weihnachtslieder (1881) — Liederbuch des deutschen Volkes (1883, b) : Nun so reis ich fort von hier) — Was die deutschen Kinder singen (1914) — Lieder- und Bewegungsspiele (1922, Melodie a): Ernst Richter)
in: Christgabe Alte u neue Weihnachtslieder nebst einer Beigabe vierhändiger Weihnachtsmusik ausgewählt v Carl Reinecke , gemeinsam mit: Pastorale aus Händel’s Messias 4händig — Freut euch ihr lieben Christen — Vom Himmel hoch — O lieblich Wunder Heilige Nacht — Ach wäre doch mein Herz — Stille Nacht — Wir Christenleut Sinfonia aus dem Weihnachts Oratorium v Bach 4händig — O sanctissima — Ihr Hirten erwacht — Seht ihr auf den grünen Fluren — Was bringt der Weihnachtsmann — Ein Loblied will ich singen — Morgen kommt der Weihnachtsmann — Als das Christkind ward zur Welt gebracht — Du lieber frommer heilger Christ — O du fröhliche — Kling Glöckchen kling — Es naht der müden Erde — Du langersehnte schöne Nacht — Ein Räppchen zum Reiten — Es braust der Wind — Weihnachts Abend — Aus Reinecke’s Märchen vom Nussknacker und Mausekönig (Leipzig Br & Härtel Mk 3 )
.
Vergleiche auch:
Was bringt der Weihnachtsmann Was bringt der Weihnachtsmann dem Fränzchen Weihnachtsmann Eine Puppe mit dem Kränzchen Bringt der Weihnachtsmann dem Fränzchen Weihnachtsmann Was bringt der Weihnachtsmann Mathildchen Weihnachtsmann Ausgeschnittne bunte Bildchen Bringt der Weihnachtsmann Mathildchen Weihnachtsmann Was…
Es ist nichts lustgers auf der Welt (1793) Es ist nichts lustgers auf der Welt Und auch nichts so geschwind Als wir Husaren in dem Feld Wenn wir in Schlachten sind Wenns blitzt und kracht dem Donner gleich Wir schießen rosenrot…
Alle Vögel sind schon da Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! Frühling will nun einmarschiern, Kommt mit Sang und Schalle. Wie sie alle lustig sind, Flink und froh sich…
Hans Peter zog am Morgen (Schäfers Wunsch) Hans Peter zog am Morgen Ganz frühe fort von Haus Er trieb die Schaf und Lämmer Ins Freie ´naus Das tat er alle Morgen Und tat es wohlgemut Ihm waren seine Schafe Er…
Ah vous dirai-je maman (französisches Kinderlied) Ah ! Vous dirai-je maman Ce qui cause mon tourment ? Papa veut que je raisonne Comme une grande personne. Moi je dis que les bonbons Valent mieux que la raison. Ah !…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.