Liederlexikon: Pestalozzi-Fröbel-Haus
Begriffe | 1970Das Pestalozzi-Fröbel-Haus wurde 1874 Henriette Schrader-Breymann gegründet – einer Großnichte von Friedrich Fröbel . Sie entwickelte Pestalozzis und Fröbels Lehren für die Praxis fort und gründete nicht nur Kindergärten in Berlin, sondern auch eine Ausbildungsstätte für den späteren Frauenberuf der Erzieherin. Dort entstanden viele Lieder für Kinder und mit Kindern, wurden aufgezeichnet oder weiterentwickelt. („Pestalozzi-Fröbel-Haus„)
- Pestalozzi-Fröbel-Haus im Archiv:
- Alle Wiesen sind grün und die Blumen sie blühn
- Arbeit zieret jedermann
- Der Sommer ist vorüber die Blumen sind verblüht
- Du liebes kleines Spätzlein du
- Ein Ränzlein auf dem Rücken ein Bäumchen in der Hand
- Es regnet es regnet … grün wird das Gras
- Es regnet ohne Unterlaß
- Es sang ein munteres Vögelein
- Es sind zwei kleine Fensterlein
- Frisch auf Gesellen zur Arbeit ran
- Frisch auf komm Peter zur Arbeit ran
- Gerne marschieren wir nach der Musik
- Haken Ösen 1 2 3 meine Schuhe sind entzwei (Tanzlied)
- Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald
- Hei kleiner Kobold komm und tanze
- Hü Hü Hü liebes Pferdchen zieh
- Im Mai fällt ein Regen und der Regen macht naß
- Im Mai im Mai im frischen grünen Mai
- In meinem kleinen Apfel
- Jungfer Jungfer (Das Karussel)
- Komm Brüderlein du bist Rekrut
- Kommt ein Täubchen angeflogen
- Laßt uns gehen gleichen Tritt
- Liebes Osterhäschen komm geschwind
- Lieder- und Bewegungsspiele
- Mehr zu Pestalozzi-Fröbel-Haus