Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Pestalozzi-Fröbel-Haus

Begriffe | 1970

Das Pestalozzi-Fröbel-Haus wurde 1874 Henriette Schrader-Breymann gegründet –  einer Großnichte von Friedrich Fröbel . Sie entwickelte Pestalozzis und Fröbels Lehren für die Praxis fort und gründete nicht nur Kindergärten in Berlin, sondern auch eine Ausbildungsstätte für den späteren Frauenberuf der Erzieherin.  Dort entstanden viele Lieder für Kinder und mit Kindern, wurden aufgezeichnet oder weiterentwickelt. („Pestalozzi-Fröbel-Haus„)

    Pestalozzi-Fröbel-Haus im Archiv:

  • Alle Wiesen sind grün und die Blumen sie blühn
  • Arbeit zieret jedermann
  • Der Sommer ist vorüber die Blumen sind verblüht
  • Du liebes kleines Spätzlein du
  • Ein Ränzlein auf dem Rücken ein Bäumchen in der Hand
  • Es regnet es regnet … grün wird das Gras
  • Es regnet ohne Unterlaß
  • Es sang ein munteres Vögelein
  • Es sind zwei kleine Fensterlein
  • Frisch auf Gesellen zur Arbeit ran
  • Frisch auf komm Peter zur Arbeit ran
  • Gerne marschieren wir nach der Musik
  • Haken Ösen 1 2 3 meine Schuhe sind entzwei (Tanzlied)
  • Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald
  • Hei kleiner Kobold komm und tanze
  • Hü Hü Hü liebes Pferdchen zieh
  • Im Mai fällt ein Regen und der Regen macht naß
  • Im Mai im Mai im frischen grünen Mai
  • In meinem kleinen Apfel
  • Jungfer Jungfer (Das Karussel)
  • Komm Brüderlein du bist Rekrut
  • Kommt ein Täubchen angeflogen
  • Laßt uns gehen gleichen Tritt
  • Liebes Osterhäschen komm geschwind
  • Lieder- und Bewegungsspiele


Kategorien

Anhaltische Volkslieder

„Anhaltische Volkslieder“ war der dritte Band einer Reihe mit landschaftlichen Volksliedern, die das DVA in Freiburg ab 1924 als Serie von 22 regionalen Liederbüchern veröffentlichte. Mit Bildern von Georg Heil, Dessau, C. Dünnhaupt-Verlag, 1925. Zusammengestellt wurde das Buch von Alfred Wirth.

Der wahre Jacob

Der wahre Jacob war eine sozialdemokratische Satirezeitschrift, die im Anschluß an die Sozialistengesetze erstmals am 5. November 1879 in Hamburg erschien. Sie war über lange Zeit die meistgelesene Zeitschrift im Umfeld der SPD. Wilhelm Blos, der Gründer der Satirezeitung,  schrieb unter dem Pseudonym Hans Flux zahlreiche Satiren, Erzählungen und Gedichte. Nach den ersten zwölf Ausgaben  wurde ... Weiterlesen ...

Stolz ziehn wir in die Schlacht

Stolz ziehn wir in die Schlacht – Soldatenlieder 1914-1915 – erschien bei Carl August Seyfried & Comp. (C. Schnell) in München. Es enthält auf 62 Seiten Soldatenlieder und Volkslieder mit Texten, Noten und Akkordbezeichnungen im handlichen Taschenformat. Das Büchlein war offensichtlich zum Einsatz an der Front im Ersten Weltkrieg gedacht.

Ich hab zu Haus ein Mädchen

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts weit verbreitetes Lied. Ursprünglich wohl ein Frauenlied bzw. ein Dialog zwischen Frau und Mann: „Ein Schüssel und ein Häferlein“. Später dann nur noch aus Männersicht und meist überliefert mit dem Eingangsvers „Zu Haus hab ich ein Mädchen“.  Besonders populär wohl im Ersten Weltkrieg, so dass das Lied noch in den ... Weiterlesen ...

Ninne

Ninne hat Ähnlichkeit mit dem italienischen Wort „Ninna“ für kleines Kind. Letzteres wird für manche Lieder passen, widerspricht aber anderen Erklärungen. Denn Ninne heißt in Schlesien die Wiege (nach Bibra , Journal von und für Deutschland 1788. I. 334) Auch in Böhmen bezeichnet Ninne und Nunne die Wiege.  mehr…

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.