Liederlexikon: Ringel Rangel Rosen

Kinderliedersammlung von Fritz Jöde

| | 1913

„Ringel Rangel Rosen“ ist der Titel einer Sammlung mit Spiel- und Ansingeliedern für Haus, Kindergarten und Schule, herausgegeben von Fritz Jöde. Das Buch erschien erstmals 1913. Eine weitere Ausgabe erschien 1927 und dann nach 1949. Georg Kallmeyer Verlag ( später Möseler Verlag in Wolfenbüttel ) . Fritz Jöde schreibt im Nachwort:

„Meine Sammlung „Ringel Rangel Rosen“ ist von ihrem ersten Erscheinen bis zu der hier vorliegenden Ausgabe einen langen Weg gegangen; einen Weg, in dem sich auch irgendwie das Schicksal unseres Volkes wiederspiegelt. Als sie 1913 mit Unterstützung der damaligen „Lehrervereinigung zur Pflege der künstlerischen Bildung in Hamburg“ zum erstenmal herauskam, war sie eine mehr lokale, weil das ganze in ihr veröffentlichte Liedgut von mir vorwiegend in meiner engeren Heimat Hamburg und darüber hinaus nur in Schleswig-Holstein nach mündlicher Überlieferung gesammelt worden war.

Dann hatte mich meine Arbeit immer weiter darüber hinaus und zur Anknüpfung von Verbindungen mit allen Stämmen deutscher Zunge geführt, so daß auch der Raum meiner eigenen Sammeltätigkeit ein immer größerer wurde. Das hatte — auch angesichts der neuen Lage nach dem teilweisen Zusammenbruch unseres Volkes im ersten Weltkrieg — zur Folge, daß mehr und mehr der Plan reifte, sie einmal über ihr ursprüngliches Sammelgebiet hinaus für das gesamte deutsche Sprachgebiet aufzubauen.

Verwirklicht wurde er aber erst, als ein weiterer Anstoß dazu erfolgte, der in den Bestrebungen jener Jahre zur Hebung der Musik in den Kindergärten bestand, der sich ein Teilgebiet meiner Arbeit immer mehr zuwandte. So wurde dann 1927 aus der früheren Sammlung von Hamburger und Schleswig-Holsteiner Singspielen und Abzählreimen eine Kinderliedersammlung, in der ganz Deutschland vertreten war, und die über die Spiellieder im engeren Sinne hinaus auch alle übrigen Gebiete des Volkskinderliedes, nämlich alles, was zu den Spielliedern im weiteren Sinne gehört, berücksichtigte.

Sie brachte also neben nach ihrem Inhalt und ihrer Formenwelt geordneten Singspielen neu eine Auswahl aus dem großen Gebiet des Ansingeliedes, in dem die Kinder das Jahr und den Tag und alles, was sie darin beschäftigt, ansingen, dazu auch die schönsten der Lieder, mit denen die Mütter ihre kleinen Kinder zuerst ansingen, die also aus dem Umkreis des Kinderliedes keineswegs weggedacht werden können und sollen, nämlich eine Gruppe von Kose- und Wiegenliedern.

Wenn nun 1949 — nach dem völligen Zusammenbruch unseres Volkes im zweiten Weltkrieg — diese Sammlung zum drittenmal in einer Gestalt erscheint, um abermals beim Aufbau mitzuhelfen, so ist unsere Lage wiederum eine andere. Durfte sich die Ausgabe von 1913 damit begnügen, im kleinen Rahmen eines einzelnen deutschen Stammes Volkskinderliedergut bereitzustellen, so mußte die Ausgabe von 1927 allein schon aus der damaligen Zeitlage heraus den Blick auf unser Volk im ganzen richten.

Heute aber, wo alle deutschen Stämme wie noch nie in der Geschichte durcheinandergeworfen wurden und nun vor der völlig neuen Aufgabe stehen, miteinander ein neues Ganzes zu werden, geht es entscheidend darum, daß wir uns überall auch im Kinderliede über unser eigenes Gut im engsten heimatlichen Raum hinaus das beste Gut der anderen deutschen Stämme ersingen, damit es wie jenes unser Eigen werde und wir den inneren Zusammenhalt nun auch im gemeinsamen Gut finden.

War die erste Ausgabe allein aus der Freude am Singen der Kinder selbst entstanden, so fand sich die zweite Ausgabe einem vielerorts noch gebräuchlichen kindertümelnden Liede Erwachsener gegenüber, dem sie das volkliche Liedgut der Kinder ganz bewußt gegenüber stellte, um mit ihm die weitere Verbreitung jenes im Grunde unkindlichen und ungesunden Kinderliedes verhindern zu helfen. Inzwischen ist nun jenes unechte und innerlich unwahre Lied des früheren Kindergartens zum großen Teil verschwunden, und an seiner Stelle ist ein neues Kinderlied entstanden, das textlich vom Kinderreim ausgeht, musikalisch aber von heutigen Komponisten geschaffen worden ist. Diesen neuen, erfreulichen Zusammenhang aber galt es in der jetzigen Ausgabe zum Ausdruck zu bringen. Infolgedessen enthält diese nun neben dem alten Volkskinderliedergut eine größere Anzahl neuer Lieder, die mit ihm auf gleichem Boden gewachsen sind und also im Singen mit ihm eines werden können. „

    Ringel Rangel Rosen im Archiv:

  • Adam hatte sieben Söhne
    Gewöhnlich bloß I. Satz , so bei Erk I ,4,53 aus dem Odenwald . Mit II. Satz im Nassauerlande und bei Simrock 196 . Am vollständigsten wie hier aus Kassel bei Lewalter V Nr. 34 , aber mit dem ungewöhnlichen Anfange „Jakob hatte ….“-  Der...
  • Alle meine Entchen
    Alle meine Entchen schwimmen auf der See schwimmen auf der See Kopf ins Wasser Beine in die Höh Alle meine Täubchen sitzen auf dem Dach Klipper klapper klipper klapper fliegen übers Dach Alle meine Püppchen emmy und marie schlafen noch im Bettchen bis zum Morgen früh Hätt ich doch ein Pfennig o wie wär das ... Weiterlesen ...
  • Als ich auf ein Berglein ging
    Die Kinder bilden einen Kreis und ahmen die Begegnung des Schusters, des Schneiders, des Schutzmanns usw. nach. Als ich auf ein Berglein ging da begegnet mir ein Schutzmann der so macht, der so macht der so so so so macht Der Text wird jedes mal entsprechend geändert. Es werden Handwerke und andere Beschäftigungen in immer ... Weiterlesen ...