Liederlexikon: Kindergarten
Begriffe | 1840
Kindergarten: Durch die mit der industriellen Revolution einhergehende Landflucht und die Ablösung von der Großfamilie änderten sich die familiären und sozialen Umstände, in denen Kinder aufwuchsen, dramatisch. Frauen wurden zunehmend in den industriellen Produktionsprozess einbezogen. Insbesondere in den rasant wachsenden Großstädten mit Massenquartieren unzureichender Wohn- und Lebensverhältnisse verwahrlosten die Kinder. Nach ersten Ansätzen gegen Ende des 18. Jahrhunderts, unter anderem durch Johann Friedrich Oberlin, Louise Scheppler oder 1802 Pauline zur Lippe stiftete am 28. Juni 1840 im Rathaus von Blankenburg der Thüringer Friedrich Wilhelm August Fröbel den ersten „Allgemeinen deutschen Kindergarten“ im thüringischen Bad Blankenburg. (Mehr auf Wikipedia)
- Kindergarten im Archiv:
- 70 Kinderlieder
- Alle Dächer sind weiß und der Fluß ist voll Eis
- Auf der Eisenbahn steht ein schwarzer Mann
- Backe backe Kuchen
- Bewegungsspiele
- Das ist der Daumen
- Der Kindergarten
- Der Schnee ist weggenommen
- Des Morgens blickt der Sonnenschein (Tageslauf)
- Die Vögel wollten Hochzeit halten
- Ein Jäger aus Kurpfalz (Kinderlied)
- Eisenbahn Eisenbahn
- Fölsing
- Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus
- Fröbel
- Fröbel-Spiele
- Frohe Stunden im Kindergarten
- Gesund und froh sind wir erwacht
- Gott deine Kinder treten (Kindergarten)
- Hänschen saß am Schornstein
- Hier ein Grün dort ein Grün
- Im Sommer im Sommer (Kindergarten)
- Kindergartenlieder
- Kinderland
- Kinderlied
Mehr zu Kindergarten