Albert Anker – Kleinkinderschule auf der Kirchenfeldbrücke (1900)
Kindergarten: Durch die mit der industriellen Revolution einhergehende Landflucht und die Ablösung von der Großfamilie änderten sich die familiären und sozialen Umstände, in denen Kinder aufwuchsen, dramatisch. Frauen wurden zunehmend in den industriellen Produktionsprozess einbezogen. Insbesondere in den rasant wachsenden Großstädten mit Massenquartieren unzureichender Wohn- und Lebensverhältnisse verwahrlosten die Kinder. Nach ersten Ansätzen gegen Ende des 18. Jahrhunderts, unter anderem durch Johann Friedrich Oberlin, Louise Scheppler oder 1802 Pauline zur Lippe stiftete am 28. Juni 1840 im Rathaus von Blankenburg der Thüringer Friedrich Wilhelm August Fröbel den ersten „Allgemeinen deutschen Kindergarten“ im thüringischen Bad Blankenburg. (Mehr auf Wikipedia)
Kindergarten im Archiv:
Vergleiche auch:
Fröbel Der Pädagoge und Erfinder des Begriffs Kindergarten Friedrich Wilhelm August Fröbel wurde am 21. April 1782 in Oberweißbach geboren und starb im Alter von 70 Jahren am 21. Juni 1852 in Marienthal , Gemeinde Schweina.…
Der Kindergarten Der Kindergarten - 200 Gedichte für Kinder von Rudolph Löwenstein. Berlin, Trautwein, 1846. Fand bald Aufnahme in alle deutschen Lesebücher - viele weitere Auflagen u.a. 1886, 1896, 1907 , 1908, 1919.
Pestalozzi-Fröbel-Haus Das Pestalozzi-Fröbel-Haus wurde 1874 Henriette Schrader-Breymann gegründet - einer Großnichte von Friedrich Fröbel . Sie entwickelte Pestalozzis und Fröbels Lehren für die Praxis fort und gründete nicht nur Kindergärten in Berlin, sondern auch eine…
Wir wollen nun nach Hause gehn (Abschied Kindergarten) Wir wollen nun nach Hause gehn und unsere lieben Eltern sehn wir wollen lieb und artig sein damit sich unsere Eltern freun Text und Musik: entstanden in den ersten Fröbelschen Kindergärten - in…
Frohe Stunden im Kindergarten Das Buch "Frohe Stunden im Kindergarten" von Margarethe Kröger erschien im Rethmeyer´s Verlag Hannover , 146 Seiten . Der zweite Band "Frohe Stunden im Kindergarten - Eine Sammlung von Bewegungsspielen, Liedern, Gelegenheitsgedichten und Erzählungen für Familie…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.