Ringel Rangel Rosen (1913) von A - Z ..

Alle Lieder aus: Ringel Rangel Rosen (1913).

Adam hatte sieben Söhne sieben Söhne hatt´ Adam sie aßen nicht sie tranken nicht sie machten alle so wie ich auch: Adam hatte sieben Söhne sieben Söhn hatt Adam Sie aßen nicht, sie tranken nicht sie waren alle liederlich und machtens alle so wie ich auch: … sie sahen sich ins Angesicht und machtens alle ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Kinderspiele | Liederzeit: | 1590


Alle meine Entchen schwimmen auf der See schwimmen auf der See Kopf ins Wasser Beine in die Höh Alle meine Täubchen sitzen auf dem Dach Klipper klapper klipper klapper fliegen übers Dach Alle meine Püppchen emmy und marie schlafen noch im Bettchen bis zum Morgen früh Hätt ich doch ein Pfennig o wie wär das ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1913


Als ich auf ein Berglein ging begegnet mir ein Schuster der`s so macht, der`s so macht der`s so macht Die Kinder bilden einen Kreis und ahmen die Begegnung des Schusters, des Schneiders, des Schutzmanns usw. nach. Der Text wird jedesmal entsprechend geändert. aus Ringel Rangel Rosen (1913, „aus Niederösterreich“) ...

Kinderspiele | | 1913


Ausführung des Spiels: Amor steht zwischen zwei Reihen von Spielgenossen, trägt ein Kissen und geht auf und ab, während die übrigen die erste Strophe singen. Amor wählt sich darauf eine Mitspielerin, vor der er das Kissen niederlegt. Beide knien darauf und küssen einander. Amor ging und wollte sich erquicken doch das Spielchen wollte sich nicht ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | Liederzeit: | 1873


April April kann tun was er will Sonnenschein und Regen bringt er Erde Segen warm und trocken kalt und nass was ist das? Text und Musik: Fritz Jöde in „Der Musikant“ , auch in Ringel Rangel Rosen (1949) ...

Frühlingslieder | Kinderlieder | | 1920


Auf dem Berge Sinai da sind so viele Mädchen Püppchen wiegen Püppchen wiegen heißa wie sie Püppchen wiegen Auf dem Berge Sinai da sind so viele Knaben Peitschen knallen Peitschen knallen heißa wie sie Peitschen knallen Auf dem Berge Sinai da sind so viele Damen Schleppen tragen Schleppen tragen heißa wie sie Schleppen tragen Auf ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1913


Bin ne kleine Schnecke und keine Maus rühr mich nicht vom Flecke und kann nicht raus spazier hier ganz allein kann nur einer bei mir sein N. N. soll es sein komm zu mir in den Kreis herein Spielanleitung: Die Kinder bilden einen Kreis, in dem eins in der Mitte steht, das zum Schluß ein ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1913


Blauer Fingerhut Blauer Fingerhut macht die ganze Erde gut Jungfer du musst tanzen in dem goldnen Kranze Jungfer du musst stille stehn um dich dreimal umzudrehn Schäflein Schäflein knie dich vor meinen Augen daß ich es erkennen mag wer die Schönste ist Spielausführung: „Die Kinder gehen singend im geschlossenen Kreise herum. Eins steht mit verbundenen ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1913


Blinde Koh ick leid di Wohen? Nan Bullenstall Wat sall ick dar? Klüten und Melk etn Ick heff keen Lepel Gah hen un sök di een Spielanleitung: „Ein Kind, welchem vorher die Augen verbunden wurden, wird unter Wechselgesang an der Hand herumgeführt. Bei den letzten Worten: „Gah hen und sök di een!“ wird es losgelassen, ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1913


Christkind komm in unser Haus leer dein Kist und Kasten aus stell dein Esel auf den Mist dass er Heu und Hafer frisst Heu und Hafer frisst er nicht Zuckerplatzerl kriegt er nicht Christkind komm und mach mich fromm dass ich in den Himmel komm aus Oberösterreich – in Ringel Rangel Rosen (1913) ...

Weihnachtslieder | | 1913


Da oben auf dem Kirchhof da steht ein blauer Stein viderallala, viderallala viderallalalala Und wer den Schatz verloren hat Der nimmt zwei für ein´n viderallala, viderallala viderallalalala Ich geb´ ihm eine Hand zur Freundschaft und zum Pfand viderallala, viderallala viderallalalala Ich nehm mein Hütlein ab und sag ihm guten Tag viderallala, viderallala viderallalalala Ich geb ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | Liederzeit: | 1897


Dass Pfingsten ist uns kommen bei Rosenblümelein da freun sich Alt und Junge wackers Mägdelein Ach Frau gebt uns ein Pfingstei wir schlagens in der Pfann entzwei Und sind sie ja so kleine so gebt uns zwei für eine Seid ihr um unser Lied froh ums Jahr so sind wir wieder do nach einem Ansingelied ... Weiterlesen ... ...

Brauchtum | | 1920


Den Kranz wolln wir binden so binden wir den Kranz bei der N. N. hübsch und fein soll der Kranz gebunden sein Den Kranz wolln wir binden so binden wir den Kranz bei der N. N. hübsch und fein soll der Kranz gebunden sein Den Kranz wolln wir lösen so binden wir den Kranz bei ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1913


Der Fuchs geht rum Der Fuchs geht rum er wird euch schon belauschen er frißt die grünen Blätter ab die gelben läßt er sausen ja sausen auch: „Die gelben läßt er faulen, verfaulen.“ „Die Kinder stehen im Kreis, die aufgehaltenen Hände auf dem Rücken. Der Fuchs geht mit dem geknoteten Taschentuch langsam um den singenden ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1891


Der Kirschbaum hat sein Laub verloren wer will dafür sorgen das soll die gute *** tun wir wünschen ihr guten Morgen Guten Morgen, guten Morgen Ausführung und Spielanleitung: Die Kinder (Mädchen) bilden mit gefaßten Händen einen Kreis und gehen (singend) mit den Gesichtern nach innen im Seitnachstellgange. Ein Kind wird jeweils vorher bestimmt. Dieses wendet ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Kinderspiele | Liederzeit: | 1890


Der Sandmann ist da der Sandmann ist da Er hat so schönen weißen Sand ist allen Kindern wohlbekannt Der Sandmann ist da! Der Sandmann ist da, der Sandmann ist da! Da guckt er schon zum Fenster rein, zu all den lieben Kinderlein: der Sandmann ist da! Text und Musik: Verfasser unbekannt – Volksweise – u.a. ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | Schlaflieder | Liederzeit: | 1905


Der Zaun der wird geflochten o herzensliebste Trude mein willst du mir helfen flechten so komm und flicht mich ein Der Zaun, der wird gebrochen o herzensliebste Erna mein willst du mir helfen brechen so komm und brich mit mir Ausführung: Die Kinder (Mädchen) bilden mit gefaßten Händen einen Kreis und gehen (singend) im Seitnachstellgange. Anfangs wird nur ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1920


Der Zaun der wird geflochten o herzensliebstes Trudchen mein Willst du mir helfen flechten so komm und flicht mit ein Der Zaun der wird gebrochen o herzensliebstes (Ännchen) mein Willst du mir helfen brechen so komm und bricht mit mir Ausführung: Die Kinder fassen sich an den Händen , bilden einen Kreis und singen im ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1885


Die Pfingstbraut ist ausgegangen hat den Rundgang angefangen hierhin dahin und in alle Häuser hin Gebt ein Ei das ist ja nichts gebt zwei Eier das schadt uns nicht gebt fünfundzwanzig auf den Tisch dann weiß die Braut daß Pfingsten ist Nach einem Ansingelied aus Oldenburg (Jöde) in Ringel Rangel Rosen (1949) ...

Brauchtum | | 1920


Die Seidenschnur geht um das Haus der Herr der guckt zum Fenster raus Neues Jahr das sei wohlgetan Was trägt der Herr in seiner Hand Ein Schreibbuch ist von Gold so blank Neues Jahr das sei wohlgetan Nun wolln den Herrn wir lassen stehn und wolln zu der Frau hingehn Neues Jahr das sei wohlgetan ... Weiterlesen ... ...

Neujahrslieder | | 1913


Die Tiroler sind lustig die Tiroler sind froh, sie trinken ein Gläschen und machens dann so Die Tiroler sind lustig die Tiroler sind froh, sie verkaufen ihr Bettchen und schlafen auf Stroh. Die Tiroler sind lustig die Tiroler sind froh, sie nehmen ein Weibchen und tanzen dazu. Erst dreht sich das Weibchen dann dreht sich ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Kinderspiele | | 1891


Die Vögel wollten Hochzeit halten in dem grünen Walde Viderallala Viderallala Viderallarallala Die Nachtigall sehr elegant das war der Musje Bräutigam Viderallala … Die Amsel war die Braute trug einen Kranz von Rauten Viderallala … Die Lerche die Lerche die führt die Braut zur Kerche Viderallala … Der Auerhahn der Auerhahn das war der würdige ... Weiterlesen ... ...

Kinderlieder | Kinderspiele | | 1913


Dornröschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind, Dornröschen war ein schönes Kind schönes Kind Dornröschen, nimm Dich ja in acht ja in acht, ja in acht vor einer bösen Fee Da kam die böse Fee herein… und rief ihr zu Dornröschen schlafe hundert Jahr… und alle mit! Und eine Hecke riesengroß… umgab das ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | Liederzeit: | 1895


Dreimal um den Kessel ich weiß nicht was da flog Da flog ein holdes Mädchen und das sprach so N. N. du mein liebes Kind faß hinten an mein Schleier wenn der Schleier in Stücke  reißt dann fallen wir alle um und um Spielanleitung: Die Kinder gehen in geschlossenem Kreise herum. Eins geht draußen mit, ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1913


Ei Ei Herr Papageno wie hat er das versehn er ließ den schönsten Vogel aus seinem Garne gehn Ausführung: Ein Kind steht mit verbundenen Augen im singenden Kreise. Nach dem Liede bezeichnet es mit der Hand ein Kind, das „Piep“ sagen muß. Wurde die Piepmaus erraten, so übernimmt das erratene Kind das Spiel. Im andern ... Weiterlesen ... ...

Kinderspiele | | 1913


Ringel Rangel Rosen (1913) von A - Z: