Storch
Storch-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Storch im Titel:
Storch Storch Steiner (Storchenschnabel)
Geht ein Storch dort in dem Mühlenbach
Fort fort (Der Störche Wanderlied)
Herr Storch steht oben auf dem Haus
Storch Storch guter bring mir einen Bruder
Storch Storch Schnibelschnabel
Alle Lieder zu "Storch":
- Auf unserer Wiese gehet was
Auf unsrer Wiese gehet was, Watet durch die Sümpfe, Es hat ein weißes Röcklein an, Trägt auch rote Strümpfe, Fängt die Frösche, schwapp, wapp, wapp, Klappert lustig, klapperdiklapp! Wer kann es erraten? Ihr denkt, es ist ein Klapperstorch, Watet durch die Sümpfe; Er hat ein weißes Röcklein an, Trägt auch rote Strümpfe, Fängt die Frösche, … Weiterlesen …
- Das Kätzlein das lieb ich
Das Kätzlein das lieb ich es schreit miau fängt Mäuslein so gerne und schmeichelt der Frau Das Schäflein ,das lieb ich es schreit mäh mäh gibt Wolle zum Kleide das ich mir jetzt näh´ Das Bienlein das lieb ich es macht summ summ holt fleißig den Honig und fliegt froh herum Das Vöglein das lieb … Weiterlesen …
- Der Nachtigall reizende Lieder (Der Mai)
Der Nachtigall reizende Lieder Ertönen und locken schon wieder Die fröhlichsten Stunden ins Jahr. Nun singet die steigende Lerche, Nun klappern die reisenden Störche, Nun schwatzet der gaukelnde Star Wie munter sind Schäfer und Herde! Wie lieblich beblümt sich die Erde! Wie lebhaft ist jetzo die Welt! Die Tauben verdoppeln die Küsse, Der Entrich besuchet … Weiterlesen …
- Die Amsel wollte Hochzeit machen (1921)
Die Amsel wollte Hochzeit machen sie lockt herbei den Auerhahn tidirallala…. Es balzt vor Freud der Auerhahn er kommt zur Hochzeit als Kaplan tidirallala…. Der Starmatz ist der Bräutigamm ihm schwillt vor Liebeslust der Kamm tidirallala…. Im Waldesdom der Dompfaff singt die Trauerred´, daß Gott Armor winkt tidirallala…. Die Elster stiehlt den Jungfernkranz und darauf geht´s … Weiterlesen …
- Die dritte Zeit in jedem Jahr (Herbstgesang)
Die dritte Zeit in jedem Jahr nicht minder gar als andre mich erfreut: Sie kommet aufgezogen, wann Storch und Schwalb entflogen, die Sonn der Waag nicht weit. Jetz bringt der Gart Viel guter Frücht, Die man gezücht Nach jedes Landes Art: Kohl, Rüben und Limonen, Pomrantzen und Citronen Und Kütten ungespart. Der Birnen Last Die Äste … Weiterlesen …
- Die Vögel wollten Hochzeit halten (Vogelhochzeit)
Die Vögel wollten Hochzeit halten In dem grünen Walde Fi di ra la la Fi di ra la la la la Der Auerhahn, der Auerhahn Der war der würd´ge Herr Kapellan. Fidiralala . . . . Die Amsel war die Braute, Trug einen Kranz von Rauten. Fidiralala . . . . . Die Drossel war … Weiterlesen …
- Ein Vogel wollte Hochzeit machen
Es wollt ein Vogel Hochzeit machen In dem grünen Walde. didi rallala , didi rallala Di di ra la la la la Die Drossel war der Bräutigam, Die Amsel war die Braute. didi rallala… Die Lerche, die Lerche, Die führt die Braut zur Kirche. didi rallala… Der Stieglitz, der Stieglitz der bracht der Braut den … Weiterlesen …
- Enchen Denchen Gänseschnabel
Enchen Denchen Gänseschnabel wenn ich dich im Himmel habe reiß ich dir ein Beinchen aus mach ich mir ein Pfeifchen draus Pfeif ich alle Morgen hören´s alle Storchen Geht die Mühle klipp, klapp kommt der Esel Tripp, Trapp O du alter Dudelsack Mündlich aus Sachsen – Ähnlich Köhler 334 , „Bibele Babele Gänseschnabel“ Liederbuch des … Weiterlesen …
- Endlich hab‘ ich ihn (Als der Mai da war)
Endlich endlich hab ich ihn Meinen Sommermann Nun ist alles schön und grün Alles lacht mich an Unsre Kirschenbäume blühn Und der Tulipan Und die langen Störche ziehn; Alles lacht mich an Und die liebe Nachtigall Singt den ganzen Tag, Und der klare Wasserfall Läuft dem Geisblatt nach: Und die Felder leben all Und der … Weiterlesen …
- Geh aus mein Herz und suche Freud
Geh aus mein Herz und suche Freud In dieser schönen Sommerzeit An deines Gottes Gaben Schau an der schönen Gärtenzier Und siehe wie sie mir und dir Sich ausgeschmücket haben Die Bäume stehen voller Laub Das Erdreich decket seinen Staub Mit einem grünen Kleide Narzissen und die Tulipan Die ziehen sich viel schöner an Als … Weiterlesen …
- Guten Morgen Frau Storchen
Guten Morgen Frau Storchen können Sie mir einen Taler borgen bis morgen bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 92 Ahnlich: Guten Morgen Frau Storch´n Könn´ Se mir nich´n Dreier borg´n Bis morg´n? in Macht auf das Tor (1905)
- Habt Ihr ihn noch nicht vernommen
Habt Ihr ihn noch nicht vernommen? Auf dem Dache sitzt er schon Unser Storch ist heimgekommen Hört doch, hört den frohen Ton! Klappre du, klappre du klapp klapp klapp Klappre du, klappre du immerzu Ja, du bist nun eingetroffen nach so mancher Winternacht hast enthüllet unser Hoffen und den Frühling uns gebracht Klappre du, klappre … Weiterlesen …
- Heidelberg du Jugendbronnen
Heidelberg, du Jugendbronnen Zauberin am Neckarstrand Solchen Fleck, uns warm zu sonnen Gab der Herrgott keinem Land! Schlager schwirren, Gläser klingen Alles atmet Frohnatur, Selbst im Laub die Vöglein singen: Gaudeamus igitur! Selbst im Laub die Vöglein singen: Gaudeamus igitur! Wohl die alte Burg voll Narben Trauert um vergangne Zeit, Doch sie tut´s in lichten … Weiterlesen …
- Herr Storch steht oben auf dem Haus
Herr Storch steht oben auf dem Haus und schaut weit in die Welt hinaus Was machst du solch ein ernst Gesicht du Stelzenfuß, du langer Wicht Wie ernst und langsam schreitet er nun auf dem Dache hin und her bist du denn wohl ein kranker Mann der nicht mehr hurtig gehen kann Nun steht er … Weiterlesen …
- Herrgott hilf! Es kummt e Schiff
Herrgott hilf! Es kummt e Schiff mit Wien und Brot daß wohlgerod Mamme, backe Kiechle ganzi, ganzi Pfann voll gänn im Kindel au dervon aus Straßburg – bei Stöber 13 , daher Simrock 77 Liawa Gott, helf Scher im Kind (bescher dem Kind) Wien un Brot Melch un Mehl Kachale voll Pap Macha … Weiterlesen …
- In dem ganzen deutschen Reiche (Kartenspiel Erklärung)
In dem ganzen deutschen Reiche fast bei jeder Kneiperei ist doch´s liebe Kartenspielen stets die Hauptsach mit dabei doch die meisten wissen gar nicht was in jeder Karte steckt darum will ich jetzt erklären was noch manchem unentdeckt Und nun merken Sie, ich bringe von ner lieben Karte was Sieben, achte, neune, zehne Bube, Dame, … Weiterlesen …
- Klapperstorch du Guter
Klapperstorch du Guter bring mir einen Bruder Klapperstorch du Bester bring mir eine Schwester Leg es in den Garten will es fein warten leg es auf die Stiegen will mein Kindchen wiegen Text und Musik: anonym ? keine Angaben in Was die deutschen Kinder singen (1914)
- Klapperstorch du Langbeen
Klapperstorch, du Langbeen Stellt sik upp´n Dammsteen Trekst di rote Strümpe an Denkst du bist ein Edelmann Edelmann bist du nich Zibbe de bibbe de buff de baff Du bist ganz alleene aff in: Macht auf das Tor (1905)
- Klapperstorch, Langbein
Klapperstorch, Langbein Bring uns doch ein Kind heim Leg es in den Garten Will es fein warten Leg es auf die Stiegen Will es fein wiegen in: Kindergärtlein (1841) — Liederbuch des Deutschen Volkes (1843, Nr. 25 II) — Macht auf das Tor (1905)
- Mama Papa der Klapperstorch war da
Mama Papa der Klapperstorch war da Er hat uns diese Nacht ein kleines Kind gebracht bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 90
- Manöver im Land der Weckruf erschallt
Manöver im Land der Weckruf erschallt im Städtel sich´s regt, ´s läuft alles bewegt Soldaten, die hier geweilt im Quartier die stehen zur Zeit zum Abmarsch bereit Jetzt schmettert es hell. In Marsch jetzt sich schnell das ganze Militär „Geschultert´s Gewehr!“ Die Tambours voran, Musik hintendran die Jugend voraus, zum Städtel hinaus Holdes Mädchen hinterm … Weiterlesen …
- Namen, die Kinder den Tieren geben
Ente = Bille Gans = Wullegans Grashüpfer = Hipperling Hahn = Gickelhahn Hase = Osterhase Huhn = Bibbelhuhn Hund = Wauwau Katze = Mietze, Mietzekatze, Munzelkätzchen Kuh = Muhkuh Marienkäfer = Herrgottstierchen , Herrgottskübchen Maikäfer = Maiklader Pferd = Hottepferd Schaf = Bählämmchen Schmetterling = Müllermahler Schwein = Wutze, Ratze Spatz = Gemmert Storch = … Weiterlesen …
- O Tübingen du teure Stadt!
O Tübingen, du teure Stadt! bin deiner Weisheit voll und satt! Ade, ihr alten Mauern! Aus ist es mit dem Trauern! Und aus wohl mit dem blanken Geld doch in der weiten, freien Welt lebt stets der Bursche munter. Juchei, ins Tal hinunter Juchei, ins Tal hinunter Der Neckar rauscht, die Sonn nicht steht der … Weiterlesen …
- Siehste wohl da kimmt er (Schwiegersohn)
Siehste wohl da kimmt er große Schritte nimmt er siehst wohl, da kimmt er schon der versoffene Schwiegersohn Gestern früh um achte kam der Storch und brachte meiner Mutter einen Sohn und der Bengel lachte schon oder und der Bengel fragte schon wo ist hier die Destillation Text: Verfasser unbekannt . Musik: auf die Melodie … Weiterlesen …
- So geht es im Schnützelputzhäusel
So geht es im Schnützelputzhäusel Da singen und tanzen die Mäusel Da bellen die Schnecken im Häusel Im Schnützelputzhäusel da geht es sehr toll Da saufen die Tische und Bänke sich voll Pantoffeln unter dem Bette So geht es im Schnützelputzhäusel Da singen und tanzen die Mäusel Da bellen die Schnecken im Häusel Der Tisch … Weiterlesen …
- Storch Adebar
„Storch Storch guter / bring mir einen Bruder / Storch Storch bester / bring mir eine Schwester“: So ruft schmeichelnd das Kind, das sich ohne Geschwister einsam fühlt, den Storch an, den lieben Klapperstorch, der es selbst ja, wie Papa und Mama sagen, einst mit seinem langen Schnabel aus dem „Frauhollenteich“ heraufgeholt und in das … Weiterlesen …
- Storch Storch guter bring mir einen Bruder
Storch Storch guter bring mir einen Bruder Storch Storch bester bring mir eine Schwester „Diesen Reim singen die Kinder, wenn sie einen Storch sehen, oder schreiben denselben in ein Briefchen, das sie über Nacht dem Storch vor das Fenster legen. Selbstverständlich ist am andern Morgen der Brief vom Storch abgeholt worden“ bei Deutsches Kinderlied und … Weiterlesen …
- Storch Storch Langbein
Storch, Storch, Langbein Wann fliegst du ins Land hinein Bringst dem Kind ein Brüderlein Wenn der Roggen reifet Wenn der Frosch pfeifet Wenn die goldnen Ringen In der Kiste springen Wenn die roten Appeln In der Kiste rappeln in: Des Knaben Wunderhorn (1808, III) — Der Kinder Lustfeld (1827) — Macht auf das Tor (1905)
- Storch Storch Schnibelschnabel
Storch, Storch, Schnibelschnabel Mit der langen Heugabel Fliege über Bäckerhaus Hol e Korb voll Wecke raus Mir ene, dir ene And´re Kinder gar kene in: Macht auf das Tor (1905)
- Storch Storch Steiner
Storch Storch Steiner flieg über Haine Flieg übers Bäckerhaus hol drei Wecke raus! Mir einen, dir einen armen Schelmen gar keinen! bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 89
- Storch Storch Steiner (Storchenschnabel)
Storch, Storch, Steiner! Mit den langen Beiner Flieg mir in das Bäckerhaus Hol mir ein warmen Weck heraus! Ist der Storch nit ein schönes Tier Hat einen langen Schnabel und säuft kein Bier. in Des Knaben Wunderhorn III, 1808 „An den Storchschnabel“ in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 25)
- Storch, Storch, Langbein
Storch, Storch, Langbein Bring mir ein kleines Brüderlein Storch, Storch, bester Bring mir ’ne kleine Schwester in: Macht auf das Tor (1905)
- Storch, Storch, Schnibel, Schnabel
Storch, Storch, Schnibel, Schnabel Mit der langen Heugabel Mit den langen Beinen Wenn die Sonn´ tut scheinen Steht er auf dem Kirchendach Klappert, klappert, bis alles wacht Storch hat sich aufs Nest gestellt Guckt herab auf Dorf und Feld: „Wird bald Ostern sein? Kommt hervor, ihr Blümelein Komm hervor, du grünes Gras Komm herein, du … Weiterlesen …
- Thüringen du holdes Land wie ist mein Herz dir zugewandt
Thüringen du holdes Land wie ist mein Herz dir zugewandt Deine Bergeshäupter ragen auf gen Himmel kühn und stolz und auf ihrem Scheitel tragen sie der Eichen starkes Holz Deiner Wälder grüne Hallen hegen, pflegen edles Wild und das Lied der Nachtigallen frisch aus Busch und Haine quillt Thüringen du holdes Land wie ist mein … Weiterlesen …
- Traute Heimat meiner Lieben (1788)
Traute Heimat meiner Lieben Sinn ich still an dich zurück Wird mir wohl: Und dennoch trüben Sehnsuchtstränen meinen Blick Stiller Weiler, kleine Hütte immer seufz ich nach euch hin deine alte fromme Sitte bleibt stets in meinem Sinn Deine Fenster, die mit Reben einst mein Vater selbst umzog und der Birnbaum, der daneben über unser Dach sich bog … Weiterlesen …
- Trinken wir noch ein Tröpfchen (Otto Reutter)
Manches Lied wird heutzutage riesig populär Hat es einer erst gesungen, singt man’s ringsumher Ist der Text auch albern und die Melodie banal Das ist denen, die es singen, schließlich ganz egal So zum Beispiel, wenn man heute durch die Straßen zieht Hört man überall das wunderschöne Lied Trink’n wir noch’n Tröppchen, Trink’n wir noch’n … Weiterlesen …
- Was klappert im Hause so laut horch horch?
Was klappert im Hause so laut horch horch ich glaub ich glaube das ist der Storch Das war der Storch Seid Kinder nur still und hört was gern ich erzählen euch will Er hat euch gebracht ein Brüderlein und hat gebissen Mutter in’s Bein Sie liegt nun krank doch freudig dabei sie meint der Schmerz … Weiterlesen …
- Wenn der Frühling kommt
Wenn der Frühling kommt Und von den Bergen schaut Wenn der Schnee im Tal Und auf den Hügeln taut Wenn die Bächlein quellen Und die Knospen schwellen Wird die Sehnsucht mir im Herzen laut Wenn der Kirschenbaum Die duftgen Blüten schneit Wenn die Störche kommen Und der Kuckuck schreit Wenn die Tauben girren Und die … Weiterlesen …
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt und der Storch in der Luft den Frosch verschlingt Wenn der Storch in der Luft über´n Spucknapf springt und der Hund mit der Wurst den Frosch verschlingt Wenn der Frosch mit dem Storch über´n Spucknapf springt und der Hund in der Luft die Wurst verschlingt Wenn … Weiterlesen …
- Wer soll Braut sein (Vogelhochzeit)
Wer soll Braut sein? Die Eule soll Braut sein: Die Eule sprach: Hinwieder zu ihnen den beiden: Ich bin eine sehr grässliche Frau; Kann die Braut nicht sein, Ich kann die Braut nicht sein Wer soll Bräutgam sein? Der Zaunkönig soll Bräutgam sein. Der Zaunkönig sprach: Zu ihnen hinwieder, den beiden: Ich bin ein sehr … Weiterlesen …
- Wer soll Braut sein? (Herder, 1778)
Wer soll Braut sein? Eule soll Braut sein Die Eule sprach Zu ihnen hinwieder, den Beiden Ich bin ein sehr greßlich Ding Kann nicht die Braut sein Ich kann nicht die Braut sein Wer soll Bräutigam sein? Zaunkönig soll Bräutigam sein Zaunkönig sprach Zu ihnen hinwieder, den Beiden Ich bin ein sehr kleiner Kerl Kann … Weiterlesen …
- Willkommen fahrender Mann (Tragemundslied)
Willkommen fahrender Mann wo lagst du letzte Nacht womit warst du bedacht oder in welcherlei Weise erwirbst du Kleider und Speise? „Das hast du gefraget einen Mann der dirs in ganzer Treue sagen kann Mit dem Himmel war ich bedeckt und mit Rosen war ich umsteckt in eines stolzen Knappen Weise erwerb ich Kleider und … Weiterlesen …
- Wohl auf ihr klein Waldvögelein (Das Federspiel)
Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln Wohl auf ihr klein Waldvögelein, die ihr in Lüften schwebt Stimmt an, lobt Gott den Herren mein, singt all, die Stimm erhebt Denn Gott hat euch erschaffen, sich selbst zu Lob und Ehr Sang, Feder, Schnabel, Waffen, kommt alles von ihm her A – Adler Der aller Vögel König ist, … Weiterlesen …
- Wohlauf ihr klein’n Waldvögelein
Wohlauf, ihr klein’n Waldvögelein all’s, was in Lüften schwebt stimmt an, lobt Gott, den Herren mein singt an, die Stimm erhebt! Denn Gott hat euch erschaffen zu seinem Lob und Ehr G´sang, Feder, Schnabel, Waffen kommt alles von ihm her Sagt an, ihr lieben Vögelein wer ist, der euch erhält? Wo fliegt ihr hin, wo … Weiterlesen …
- Zum Flitterwochen da ist Ruh
Zum Flitterwochen da ist Ruh da macht nur fest die Laden zu doch klopfts daran, dann heisst´s Horch Horch jetzt der Meister Klapperstorch und bringt euch nach dreivierteljahr ein allerliebstes Zwillingspaar dann ist es mit der Ruh vorbei ihr werdet singen alle zwei Klipper Klapperstorch du Bösewicht komm zu uns zu oft nur nicht Klipper … Weiterlesen …