Johannis

Johannis-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Johannis im Titel:

Noten dieses Liedes
Die bekannte gelbblühende Johannisbeere, ein Zierstrauch in unseren Gärten, der die schwarzen Beeren trägt, hat einen durchaus erotisch erregenden Geruch. Alle Teile: Blätter, Blüten, Beeren… ...

Noten dieses Liedes
Nun kommen wir gegangen mit Spießen und mit Stangen und woll’n die Knaken langen Sankt Johannes die Sonne wend’t Feuerrad bergunter rennt Ungelück zu Asche… ...

Alle Lieder zu "Johannis":

  • Da kommen wir hergegangen

    Da kommen wir hergegangen Mit Spießen und mit Stangen Und wollen die Eier langen Feuerrothe Blümelein An der Erde springt der Wein Gebt ihr uns der Eier ein Zum Johannisfeuer Haberje haberje Fri fre frid Gebt uns doch ein Schiet Text: Verfasser unbekannt – aus das Deutsche Kinderbuch (1848)

  • Den lanesten Dach van desen jare (Sonnenwende)

    Den lanesten Dach van desen jare, die brengt ons vruechde cleijne (Vermutlich Johannistanz (Sonnenwendfest) In den Souterliedekens 1540 zu geistlichen Liedern benutzt. Psalm 125. in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 941 C „Altniederländisches Tanzlied“ (Dansliedeken)

  • Die Zeit ist reif es dreht das Sonnenrad

    Die Zeit ist reif es dreht das Sonnenrad zu neuem Lauf auf altem Schicksalspfad im Jahreskreis der Sonnenwend. Brenn, Flamme,brenn in uns und reiß uns mit brenn klar die Herzen und der Augen Blick nach Urgesetz der Sonnenwend Nun braust der Sonne e`wger Sternengang die Kraft der Erde neu als Wiederklang im Urgesetz der Sonnenwend … Weiterlesen …

  • Es fliegt ein feurig Männlein (Johanniskäferchen)

    Es fliegt ein feurig’s Männlein rum über Hag und Hecke Hat ein goldigs Laternle, drum Kann sichs nicht verstecke Feurig’s Männlein auf dem Hag Gib mir dein Laternlein ab. bei Stöber Nr. 86. in Deutscher Liederhort (1894, Nr. 1853. „Das Johanniskäferchen“; ohne Melodie)

  • Es flog ein klein Waldvögelein

    Es flog ein klein Waldvögelein Gen Mebrich flog es aus (Heraus) Gen Mebrich flog es aus. Es sagt zum Herzgeliebten mein Dass ich vollkommen bin (ja bin) Dass ich vollkommen bin Da kam ein loser Bauernknecht Von ferne kam er her (ja her) Von ferne kam er her Er wollt die Röslein brechen ab Die … Weiterlesen …

  • Gärtlein Gärtlein Brunneneier

    Gärtlein, Gärtlein, Brunneneier Heut han wir Johannistag Grün sind die Lilien Rufen wir Frau Wirtin an Draus auf den Leien Steht ein Korb voll Eier Sind sie zerbrochen Gebt mir eure Tochter Sind sie zu klein Gebt mir zwei für ein Strih, strah, stroh Heut übers Jahr sind wir all miteinander wieder do! Leie = … Weiterlesen …

  • Ik zoude nu zoo geiren naer Engeland gaen varen

    Ik zoude nu zoo geiren naer Engeland gaen varen l om myn eerste wieltje van mynen nieuwen wagen Ik zal om een gaen zoeken van hier naer de vier hoeken van hier overal, waer dat ik hem vinden zal Komt hier, myn proper maegdetje komt, danst met my Ye zal myn eerste wieltje van mynen … Weiterlesen …

  • Jagt mir mal das Hirschlein aus der Weide

    Jagt mir mal das Hirschlein aus der Weide! Du, du bist meines Lebens Freude! Reicht mir mal die spanische Pistole! Mein Schatz wird mich bald wieder holen. Ei so komm doch her, mein Kind Weil ich dich jetzt wiederfind Denn du bist der Liebste mein Sollst auch immer bei mir sein Treue, treue liebe mich … Weiterlesen …

  • Jungfraun kommet zu dem Reihen

    Jungfraun, kommet zu dem Reihen kommet zu eim Ehrentanz Tut euch all mit mir erfreuen flechtet einen Sonnwendkranz Reihen schließet Höflich grüßet Mariam, der Tugcnd Glanz. Text: Benediktiner B. Regler (1679) Musik: Möglicherweise auf einen weltlichen Reigentanz Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1058) Mitgeteilt bei Bäumker, katholisches Kirchenlied in s. Singweisen III, Nr. 93. Er … Weiterlesen …

  • Kommt her ihr liebsten Schwesterlein (Christlicher Abendreihen)

    Kommt her, ihr liebstcn Schwesterlein an diesen Abendtanz laßt uns ein geistlich Liedelein singen um einen Kranz singen um einen Kranz Text: Nicolaus Herman in dessen: „Sonntags-Evangelia“ Wittenberg 1562, BI. 145a (Vorredcn von 1559 und 1560). Überschrift: „Ein christlicher Abendreien, vom Leben und Amt Johannis des Täufers, für christliche, züchtige Jungfräulein.“ in Deutscher Liederhort II (1897, … Weiterlesen …

  • Lobt Gott ihr Christen allzugleich

    Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich in seinem höchsten Thron, der heut´ schließt auf sein Himmelreich und schenkt uns seinen Sohn Er kommt aus seines Vaters Schoß und wird ein Kindlein klein, er liegt dort elend, nackt und bloß in einem Krippelein Er äußert sich all seiner G‘ walt, Wird niedrig und gering, Und nimmt an … Weiterlesen …

  • Mägdlein jung, Mägdlein fein wo steht eur’s Vaters Häuselein?

    Mägdlein jung, Mägdlein fein Wo steht eur’s Vaters Häuselein? Geht nur an den grünen Weg Vor der Türe steht ein Mai Sprach das verliebte Mädchen Mägdlein jung, Mägdlein fein Wie komm ich zu dem Haus hinein? Zieh die Schnure an der Klink Bis die Tür dann aufspringt“ — Sprach das verliebte Mädchen. … So geht … Weiterlesen …

  • Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust

    Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust und lauter Liedersang ein frohes Lied aus heitrer Brust macht froh den Lebensgang. Man geht bergan, man geht bergein heut grad‘ und morgen krumm durch Sorgen wirds nicht anders sein was kümmer ich mich darum Es wird ja auch der junge Most gekeltert und gepresst doch braust er auf, … Weiterlesen …

  • Nimm sie bei der schneeweißen Hand

    Nimm sie bei der schneeweißen Hand und führ sie in den Rosenkranz Blau, blau Blumen auf mein Hut hätt ich Geld und das wär gut Blumen auf mein Hütchen Jungfer, ihr sollt tanzen in diesem Rosenkranze. Blau, blau Blumen auf mein Hut hätt ich Geld und das wär gut Blumen auf mein Hütchen Jungfer, ihr … Weiterlesen …

  • Nun kommen wir gegangen (St. Johannis)

    Nun kommen wir gegangen mit Spießen und mit Stangen und woll’n die Knaken langen Sankt Johannes die Sonne wend’t Feuerrad bergunter rennt Ungelück zu Asche brennt Eisenkraut und Rittersporn Sankt Johannes schenke Korn Sankt Johannes schenke Korn Feuerrote Blümelein Sankt Johannes schenke Wein Gebt uns ein paar Dreier oder Mehl und Eier Gebt uns ein … Weiterlesen …

  • Schnuckereien und Süßigkeiten

    Besonders beliebt waren und sind bei den Kindern auf der Messe feilgebotener türkischer Honig und Mohnblätter , die man ebenfalls auf dem Jahrmarkt kauft; ferner Süßholz , Lakritze , Johannisbrot , Gerstenzucker , Jungfernleder , Malzzucker , Kandiszucker , Bollerchen (Boltchen , Bolderchen ), Äpfelleibchen , Mandeln , Nüsse , Rosinen und Schokolade . bei … Weiterlesen …

  • Veile Rose Blümelein

    Veile Rose Blümelein wir singen um die Küchelein Die Küchlein sind gebacken wir hörn die Pfanne krachen Küchlein raus Küchlein raus Glück und Heil ins Herrenhaus Veile Rose Blümelein wir singen um die Küchelein Der Herr hat ne schöne Tochter sie hat ihr Haar geflochten Küchlein raus Küchlein raus Glück und Heil ins Herrenhaus Veile … Weiterlesen …

  • Wer steht denn draußen vor der Tür

    Wer steht denn draußen vor der Tür und tut so leise klopfen Es ist der Förster , steht dafür und hat sich was zu suchen Ich hab verloren meinen Schatz allhier allhier auf diesem Platz Liedchen, beim Umtanzen des Johannisbaumes (d.h. einer aus vier Stäben bestehenden, mit Kränzen und Blumen umwundenen Pyramide, welche in der … Weiterlesen …

  • Will niemand singen (Abendreihen)

    Will niemand singen, so sing aber ich Will niemand singen, so sing aber ich es wirbt ein junger Knab um mich es wirbt ein junger Knab um mich Text und Musik: Verfasser unbekannt Das weltliche Reihenlied in: 64 teutscher Lieder. Peter Schöffcr und Apiarius 1537. Nr. 57. Original in C-dur, Tonsatz von Senfl. Genau so … Weiterlesen …

  • Wir geniessen die himmlischen Freuden

    Wir geniessen die himmlischen Freuden drum tut uns das Irdisch verleiden Man höret im Himmel kein weltlich Getümmel Lebt alles in sannefter Ruh lebt alles in sannefter Ruh Sie führen ein freudiges Leben seind dann noch ganz lustug daneben sie tanzen und springen sie hüpfen und singen Gott Vater vom Himmel schaut zu Sankt Johannis … Weiterlesen …

  • Wir treten auf die Kette

    Wir treten auf die Kette Kette klingt so hell und klar Es sind gewesen sieben Jahr sieben Jahr sind um *** dreht sich rum *** hat sich umgedreht Der Liebste hat ihr den Kranz beschert Vom Oberharz , Wolf´s Zeitschrift I , 81 . Der Reigen wurde am Johannisabend von jungen Mädchen um einen geschmückten … Weiterlesen …

  • Wo find ich denn deins Vaters Haus

    Wo find ich dann deins Vaters Haus? Säuberliches Mägdelein? Geh das Gässlein aus und aus so findest du mein Vaters Haus. Schweig still, schweig still, schweig still und laß dein Fragen sein So bellet dann das Hündlein dein säuberliches Mägdelein! Ruf den Wächter leise ein, so läßt der Hund das Bellen sein. Schweig still, und … Weiterlesen …

Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus