Veile Rose Blümelein
wir singen um die Küchelein
Die Küchlein sind gebacken
wir hörn die Pfanne krachen
Küchlein raus Küchlein raus
Glück und Heil ins Herrenhaus
Veile Rose Blümelein
wir singen um die Küchelein
Der Herr hat ne schöne Tochter
sie hat ihr Haar geflochten
Küchlein raus Küchlein raus
Glück und Heil ins Herrenhaus
Veile Rose Blümelein
wir singen um die Küchelein
Wir hörn die Schlüssel klingen
die Frau wirds Küchlein bringen
Küchlein raus Küchlein raus
Glück und Heil ins Herrenhaus
in Ringel Rangel Rosen (1913, „aus dem Elsaß – am Johannisabend)
Im Bergischen Land ein Pfingstbrauch, in Deesem im Rhein-Sieg-Kreis singt man „Feuer Rose Blümelein, wacker ist das Mägdelein.“
–> Heischen
Anmerkungen zu "Veile Rose Blümelein"
Ganz ähnlich der Brauch Pfingsteiersingen, der von Junggesellen ausgeübt wurde. So trafen sich zb in Rötzinghoven im Bergischen Land noch in den 1950er Jahren an einem sommerlich warmen Pfingstsamstag junge Bauernsöhne, die eine große Pfanne Rühreier mit Speck zubereiten wollten, aber nicht genug Eier hatte, .“ Also erinnerten sie sich an den jahrhundertealten Brauch des „Pfingsteier-Heischens“und sangen vor den Häusern mit hübschen, heiratsfähigen Mädchen uralte mündlich überlieferte Vierzeiler. Die jungen Damen reichten daraufhin kleine Körbe gefüllt mit rohen Eiern,. Aber auch junge Frauen zogen in späteren Jahren mit um die Häuser, zum rohen Ei gab es auch mal einen Schnaps.
„Feie, Rose, Blümelein — ei du wack’res Mädchen“ wurde gesungen, es gab zum Dank die „Fuhrmanns-Pinnchen“ und der mitgeführte Henkelkorb füllte sich mit Eierkartons und Korngläsern. Es gab aber auch Frikadellen und etwas Geld. Mehrere hundert Eier kamen so zusammen. (Quelle)
Auch in Bergisch-Gladbach ist der Brauch bekannt, wo die jungen Männer sangen: „He kummen och de Pingsjonge, Feiroseblümelein! Han dis Johr noch nit jesonge, Feiroseblümelein!“
Mindestens seit dem 16. Jahrhundert ziehen am Pfingstsamstag die Pingsjonge durch die umliegeden Dörfer, das Pfingstsingen wurde 1574 gar durch Herzog Wilhelm verboten wurde. Auch im deutschen Kaiserreich verbot die Polizei das Singen „aufgrund von erheblichen Störungen der öffentlichen Ruhe und Ordnung“, denn der alljährliche Auszug der Pfingstjungen um Schnäpse, Leckereien und Geldspenden führte nicht selten zu Schlägereien zwischen rivalisierenden Gruppen. (Quelle)
.
Vergleiche auch:
- Henne und Habicht Die Zahl der Spieler beträgt etwa 10 bis 15. Der größte und zugleich gewandteste Spieler stellt die Henne dar, die kleineren die Küchlein. Diese stehen hinter der Henne in Flankenreihe und halten sich…
- Gar heimlich geht der Mond (Blau blau Blümelein) Gar heimlich geht der Mond auf Blau blau Blümelein Die Klosterzelle thut sich auf Rosen im Thal , Mädel im Saal o schönste Rose Der Ritter tritt zur Mauer Blau blau Blümelein Leb…
- Rot Gewand schöne grüne Linden Rot Gewand Rot Gewand schöne grüne Linden suchen wir suchen wir wo wir etwas finden Gehn wir in den grünen Wald da singn die Vögel jung und alt Sie singen ihre Stimme Frau…
- Raus raus raus und raus (Ade Deutschland) Raus, raus, raus und raus, Aus Deutschland muß ich raus: Ich schlag mir Deutschland aus dem Sinn Und wand´re jetzt nach Texas hin. Mein Glück will ich probieren, Marschieren. Er, er, er und…
- Hahn und Hühnermutter Ein Hahn (Göckele) sitzt am Boden und scharrt. Vor ihm steht die Hühnermutter, die eine Reihe Küchlein hinter sich hat. Dann führt die Mutter mit dem Hahne folgendes Gespräch: Göckele, was grabst? Ein…