Liederlexikon: Heischen
Begriffe | 1800„Heischen“ oder auch „Häschen“ ist vielerorts der Ausdruck für Betteln, Geld und Gaben sammeln. Meist sammeln Kindern , z.B. beim Martinssingen, Nikolauslaufen, Kurrente-Singen, beim Gabensammeln für den Muttergottesaltar im Mai, wo der Muttergottesstatue eine Krone aufgesetzt wurde. Beim Maibrot heischen, beim Ritual mit der Maibraut. Eines der Mädchen, die „Braut“, ist gewöhnlich weiß gekleidet; es trägt auf jeden Fall ein Krönchen auf dem Haupt. Beim Eintritt in ein Haus singen sie ein Heischelied. Heute lebt dieser Brauch fort, wenn die jungen Frauen und Männer vor der Hochzeit noch einmal „losziehen“.
Noch 1930 bestand in vielen lothringischen Dörfern der Brauch, dass die ältesten Schulmädchen im Mai von Haus zu Haus gehen und oft auch die Nachbarorte aufsuche um für den Maialtar Gaben zu sammeln.[…] Die Mädchen sammelten namentlich Eier und Geld , zur Ausschmückung des Marienaltars, besonders Sonntags nach der Vesper , auch Samstagnachmittags, seltener Donnerstags.
- Da kommen wir gegangen mit Spießen und mit Stangen
- Danklied nach dem Krone Heischen
- Den Tod den haben wir vertrieben (Sommereinholen)
- Der Mai ist gekommen (Berner Mailied)
- Er ist kommen er ist kommen (Frühling)
- Gaun Dag, gaun Dag, Fru Mauderin
- Goden abend, fastelabend
- Godn Dag int Hus (Pfingstkääm)
- Gott grüss euch alle Leute (Kronelied)
- Gott sei ihr Dank (Bolchen, Lothringen)
- Hans Voß heißt er (Fuchs)
- Havele havele Hahne (Fastnacht am Rhein)
- Hawele, Hawele, lone
- Heut ist mitten in der Fasten (Frühlingsumgang)
- Hüüt is Faßlam!
- Ich kumme zum Summer
- Kriegsfestspiele
- Krone heischen
- Kronen-Heische-Lied (Lothringen, 1933)
- Kurrente-Singen
- Lei kommen mir gegangen (Heischelied)
- Liebe Stadt im Lindenkranze (Münsterlied)
- Mai lieber Mai bescher uns Käs und Ei
- Maibraut
- Maibrot heischen
- Merket auf ihr christlichen Seel (Reyersweilerlied)
- Mir kommen daher gegangen (Maibrot heischen um 1880)
- N´oomd n´oomd Fastnachtoomd (Fastnacht)
- Nun reisen wir froh (Neujahrssingen)
- Palm Palm Pause
- Quack quack owe enaus
- Rammerlieder
- Schlesische Volkslieder: Vorwort von Ernst Richter
- Schnadahüpferl
- Sei willekommen Herre Christ
- Summer Summer Maje
- Veile Rose Blümelein
- Vorwort: Alemannisches Kinderlied
- Wir bedanken uns für Eure Gaben (Maibraut)
- Wir danken Euch für Eure Gaben (Hambach , Lothringen)
Mehr zu Heischen