Nimm sie bei der schneeweißen Hand
und führ sie in den Rosenkranz
Blau, blau Blumen auf mein Hut
hätt ich Geld und das wär gut
Blumen auf mein Hütchen
Jungfer, ihr sollt tanzen
in diesem Rosenkranze.
Blau, blau Blumen auf mein Hut
hätt ich Geld und das wär gut
Blumen auf mein Hütchen
Jungfer, ihr sollt küssen!
Das tät die Jungfer lüsten.
Blau, blau Blumen auf mein Hut
hätt ich Geld und das wär gut
Blumen auf mein Hütchen
Jungfer ihr sollt nichen (nicken)
das tät die Jungfer strichen (schmeicheln)
Blau, blau Blumen auf mein Hut
hätt ich Geld und das wär gut
Blumen auf mein Hütchen
Jungfer, ihr sollt scheiden,
das tät der Jungfer leide.
Blau, blau Blumen auf mein Hut
hätt ich Geld und das wär gut
Blumen auf mein Hütchen
Jungfer, ihr sollt draußen gehn!
Ein andre soll darinne stehn.
Blau, blau Blumen auf mein Hut
hätt ich Geld und das wär gut
Blumen auf mein Hütchen
Text und Musik: Verfasser unbekannt –
Alter Reigen ( Johannisreigen ) aus der Gegend von Bonn – mündlich aus Kessenich , Poppelsdorf .
Ein Vorläufer des heutigen „Flaschendrehen“, bei dem eine im Kreis stehende Jungfrau alles zu tun hat, „was die sie umtanzenden Burschen und Mädchen singen“.
u.a. in: Deutscher Liederhort (1856, Nr. 139 ) und Liederhort II (1895, Nr. 975a „Reigen am Johannisfeste“ (Rosentanz)) — Zupfgeigenhansl (1908)
Ein Reigentanz, den die Kessenicher und Poppelsdorfer Jungen und Mädchen in den Jahren 1819 u 1820 an schönen Sommerabenden im Freien ausführten. Einer führt eine Jungfrau in den Kreis, die dann Alles tun muß, was die um sie tanzenden Mädchen und Junggesellen singen. Sie muß tanzen küssen nicken .. Am Ende des Liedes treten Beide aus dem Kreise wieder heraus und ein andres Paar tritt hinein. Der Junggeselle tanzt mit seiner Mailine . Dies ist das Mädchen, welches er auf der öffentlichen Versteigerung ( das „Mailehen“ genannt) erstanden hat . Letztere findet gewöhnlich im Mai statt. Die Junggesellen kommen alsdann im Kruge zusammen, schreiben alle Mädchen im Dorfe auf und jedes wird dann nach dieser Liste einzeln ausgeboten. Je höher das Mädchen weggeht, desto besser, denn alle diese Geldsümmchen werden in die Mailehenkasse getan, woraus man die Sonntagstänze und Kirmesgelage im Laufe des Sommers bestreitet. Das Mädchen ist verpflichtet, seinem Junggesellen mit aller Lieb und Treue bis aufs nächste Jahr anzuhangen, es muß mit ihm ausgehn, mit ihm tanzen, trinken , singen und ihn auch mitunter küssen. Manches Mädchen wird um hohe Preise versteigert, die meisten aber kann man recht billig haben, weil der Schönen wenige sind und jeder die Schönste haben will. Auf alte Liebschaften – und wären es selbst Verlobungen – wird keine Rücksicht genommen – und wenn ein Liebender seinen Schatz nicht ersteigern konnte , so muss er auf manche Freuden verzichten, wenn er nicht für gewisse Übertretungsfälle eine bestimmte Strafsumme an die Mailehenkasse entrichten will.“
Ludwig Erk wird hier an ein berühmtes Lied des Walther von der Vogelweide erinnert:
Nehmt Fraue diesen Kranz
so zieret ihr den Tanz
mit den schönen Blumen….
( Lachmann , 74)
Ganz ähnlich dem deutschen Reigenliede ist das holländische zum Rosentanze, wie dies Hoffmann (niederländische Volkslieder Nr. 138) gibt!
Nu will ik eens omaengaan
(Roozen aan mijn Hoedje!)
En zien of ik ze vinden kan
(Roozenbloemen aen mijnen Hoed)
Haaden wij Geld, wij hadden moet
(Roozen aan mijn Hoedje!)
(6. Strophen)
.
Vergleiche auch:
Jungfer gebt mir die weiße Hand (Rosenkronen-Tanz) Jungfer gebt mir die weiße Hand und geht mit mir in diesen Tanz Rosenblumen auf meinem Hut hätt ich Geld und das wär gut Blumen auf mein Hütchen Jungfer ihr sollt tanzen in…
Auf deinen Höhn du mein liebes Vaterland Auf deinen Höhn du mein liebes Vaterland da blüht ja so schön die Blum am Waldesrand Die Blume blüht so blau, so blau im Sonnenschein und liebliches Grün schließt rings die Blumen ein…
Blauer Fingerhut Stirbt der Bauer ist´s nicht gut Blauer Blauer Fingerhut Hätt´n wir Geld das wäre gut (oder: Stirbt der Bauer, ist´s nicht gut) Blumen alle Tage Jungfer, sie muß tanzen in einem grünen Kranze Jungfer sie muß stille stehn bis wir dreimal…
Kommt wir wollen nach Rosen gehn Kommt, wir wollen nach Rosen gehn Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinen Hut Hätt´ ich Geld, dann wär´ es gut Rosen auf mein Hütchen Wir beide wollen uns grüßen, Rosen auf…
Die Schneegans zieht (Vergiß mein nicht) Die Schneegans zieht, der Sommer geht das Lieben ist vorbei, leb wohl, mein Schatz, vergiss mich nicht ich bleib dir ewig treu; Vergiß mein nicht, du Blümlein blau Blümlein blau im Morgentau! Vergiß…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.