Geistliche Umdichtungen

Geistliche Umdichtungen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Alle Lieder zu "Geistliche Umdichtungen":

  • Aus hertem Weh klagt menschlichs Gschlecht

    Aus hertem Weh klagt menschlichs Gschlecht es stund in großen Sorgen Wann kommt der uns erlösen möcht wie lang liegt er verborgen O Herre Gott, sich an die Not zerreiß des Himmelsringe laß dich wecken dein einigs Wort und laß ihn abher dringen den Trost ob allen Dingen. Text und Musik: Verfasser unbekannt (bei Leisentrit, 1584) Geistliche … Weiterlesen …

  • Aus hertem Weh klagt sich ein Held

    Aus hertem Weh klagt sich ein Held in strenger Hut verborgen Ich wünsch ihr Heil, die mir gefällt komm schier lös‘ mich aus Sorgen! O weiblich Bild, wie schläfst so lang willst sehnlich Klag nicht hören Laß dich erwecken mein Gesang schick dich zu Liebes-Anefang dein Lieb will mich betören Ein freier Wächter hört die Mär … Weiterlesen …

  • De Morgensterne hefft sik upgedrungen

    De morgensterne hefft sik upgedrungen gar schön hebben uns die klein‘ Waldvöglein gesungen wol aver berg unde depe dal, van fröuwden singet uns de leve nachtegal. Van Fröuden singet uns de Wächter an der Tinnen Weckt up den Hell mit sachten . , . Sinnen: „Waek up, waek up, it is wohl an der Tit!“ … Weiterlesen …

  • Die höchste Freud

    Die höchste Freud, die ich gewann ist mir zu Trauren kommen Der Unfall hat mirs angetan die Freud ist mir genommen Und das schaff nichts als Scheidens Not muß meiden nun ihr Mündlein rot ach, wie bringt mir das Lei den! Den Unmut, den ich im Herzen trag Den muß ich länger dulden Deshalb ich selbst … Weiterlesen …

  • Die Nacht vergeht der Tag bricht an

    Die Nacht vergeht der Tag bricht an Wach auf mein Herz wach auf Der Held mit Sanftmut angetan zieht königlich herauf Die Menge strömet zu ihm her aus fernem Süd und Nord es woget durch der Lüfte Meer das Hosianna fort Hinaus zu dir du milder Held hinein in deine Reih´n bei dir soll meine … Weiterlesen …

  • Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen

    Straßburger Parodie eines Wächterliedes. Deutsche Mel. 1429. Ein Lehrer ruft viel laut aus hohen Sinnen: Wer sich zu Gott bekehren will der soll das schier beginnen dass er in Zeiten das bestell eh ihm der Tod den Weg verstell das rat ich ihm us Minnen. Melodie und Text in Loufenberg’s geistl. Liederdichtungen, ehemals in der … Weiterlesen …

  • Einmal tät ich spazieren (Jägerlied)

    Einmal thät ich spazieren Sunderbar allein: Was thät doch mich verführen? Ein Weglein das was klein Das sauber und lustig was Mit dem da thät ich finden Mit meinen schnellen Winden Ein Thierlein in dem Gras. Die Hündlein thäten bellen Das Thierlein an; Ich ließ mein Hörn erschellen Garwohlgethan. Das Thierlein leibfarb was; Es liebet … Weiterlesen …

  • Graf Andres Schlick der edle Herr

    Graf Andres Schlick, der edle Herr Gab sich in ehlichen Stand Daß er bewahr sein Zucht und Ehr Fürs Satans Trug und Band. (8. Strophen) Betitelt: Ein Brautlied, zu Ehren gemacht dem Wolgeborncn Grauen und Herrn Andre Schlicken, Grauen zu Passaun und Weisscnkirchcn . . . Herrn uff Winteritz … Anno 1560. – in Nic. … Weiterlesen …

  • Heint hebt sich an ein Abendtanz

    Heint hebt sich an ein Abendtanz (eija eija, des freuet sich mein Herze ganz) Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 936 „Ringeltanz“) Von dem weltlichen Text ist bloß dieser Anfang gerettet. Obiger Zusatz in Klammer: „Eija eija… Herze ganz“  ist von Böhme im Altdeutschen Liederbuch Nr. 283. Zur Ausführung des … Weiterlesen …

  • Herzlich tut mich erfreuen (christlich)

    Herzlich tut mich erfreuen die liebe Sommer-Zeit wenn Gott wird schön verneuen alles zur Ewigkeit Den Himmel und die Erden wird Gott neu schaffen gar all‘ Creatur soll werden ganz herrlich, rein und klar Die Sonn‘ wird neu und reine der Mond und Sternen all gar vielmal heller scheinen daß man sich wundern soll Das … Weiterlesen …

  • Kommt her ihr liebsten Schwesterlein (Christlicher Abendreihen)

    Kommt her, ihr liebstcn Schwesterlein an diesen Abendtanz laßt uns ein geistlich Liedelein singen um einen Kranz singen um einen Kranz Text: Nicolaus Herman in dessen: „Sonntags-Evangelia“ Wittenberg 1562, BI. 145a (Vorredcn von 1559 und 1560). Überschrift: „Ein christlicher Abendreien, vom Leben und Amt Johannis des Täufers, für christliche, züchtige Jungfräulein.“ in Deutscher Liederhort II (1897, … Weiterlesen …

  • Kommt her zu mir spricht Gottes Sohn

    Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn all die ihr seid beschweret nun mit Sünden hart beladen ihr Jungen, Alten, Frau und Mann ich will euch geben, was ich han will heilen euren Schaden. Mein Joch ist sanft, leicht meine Last und jeder, der sie willig fasst der wird der Höll entrinnen Ich helf ihm … Weiterlesen …

  • Lobt Gott ihr Christen allzugleich

    Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich in seinem höchsten Thron, der heut´ schließt auf sein Himmelreich und schenkt uns seinen Sohn Er kommt aus seines Vaters Schoß und wird ein Kindlein klein, er liegt dort elend, nackt und bloß in einem Krippelein Er äußert sich all seiner G‘ walt, Wird niedrig und gering, Und nimmt an … Weiterlesen …

  • Mein Gmüt ist mir verwirret

    Mein Gemüt ist mir verwirret das macht ein Jungfrau zart Bin ganz und gar verwirret mein Herz das kränkt sich hart hab Tag und Nacht kein Ruh führ allzeit große Klag tu stets seufzen und weinen in Trauren schier verzag Ach, daß sie mich tut fragen Was doch die Ursach sei Warum ich führ solch Klagen Ich … Weiterlesen …

  • Nach ewger Freud mein Herz verlangt

    Nach ewger Freud mein Herz verlangt im Elend hier auf Erd da sich das Leben recht anfangt das nicht geendet werd da alles Trauren hat ein End all Schmerz und Leid sich wend da nimmer Klagen wird gehört die Seligen kein Qual berührt ach Gott dass ich wär da Kein menschlich Herz betrachten kann was … Weiterlesen …

  • Papiers Natur ist Rauschen (Schreiberlied)

    Papiers Natur ist Rauschen Und rauschen will es viel man kanns nit wohl vertuschen Dann es stets rauschen will Es rauscht an allen Orten weil sein ein Stücklein ist desgleichen die Gelehrten Rauschen ohn argen List Aus Lumpen tut man machen Des edlen Schreibers Zeug Es möcht wohl jemand lachen Fürwahr es ist nit leug … Weiterlesen …

  • Tauet Himmel den Gerechten

    Tauet, Himmel, den Gerechten Wolken, regnet ihn herab Rief das Volk in bangen Nächten Dem Gott die Verheißung gab Einst den Mittler selbst zu sehen Und zum Himmel einzugeben Denn verschlossen war das Tor Bis ein Heiland trat hervor Gott der Vater ließ sich rühren Treulich uns zu retten sann Und den Ratschluss auszuführen Trug … Weiterlesen …

  • Tröstlicher Lieb (Apollo und Daphne)

    Tröstlicher Lieb stets ich mich ieb wie ich erhieb und Huld erlangt eins Fräulein zart Denn ich mit Fleiß in stiller Weis noch dien zu Preis so hält mir das ganz Widerpart Wer hätt gedacht daß sollt sein gemacht ein weiblichs Bild von Sinn und Muth so fest und wild? Phebe, dir geschach auch also gach Do … Weiterlesen …

  • Wach auf mein Hort so schöne (Marienlied)

    Wach auf mein hort so schöne du allerliebste mein Über alle himmel throne bist du ein kayserein Maria maget reine erhört die armen diener dein du bist ir troft alleine Sunft mag vuns nit gehelffen auff erd kein züversicht Kein schreyen oder gelffen kein kunst noch schön gedicht Kein macht oder gewalte es hilffet auch … Weiterlesen …

  • Wach auff du christenliche Schar

    Wach auff, meins hertzen ein schöne du Christenliche Schar Und hör das süß getöne, das rein wort Gottes klar Das yetz so lieblich klinget! Es leucht der helle tag durch Gottes gut her dringet. Text: Hans Sachs Musik: auf die Melodie von „Wach auf meins Herzen ein Schöne“ „Ein schöne Tagweis vom Wort Gottes. In … Weiterlesen …

  • Wach uf mins herzen schöni

    Wach uf, mins herzen schöni du christenliche schar und höre das süß getöni das reinwort Gottes klar das iez so lievlich klinget die Welt darwidcr zwinget in allen landen macht es den feindt zu schänden.“ — Text: Als „Frühlingslied auf die Reformation“ in Bern 1558 bei Aviano gedruckt (s. Tobler I, S. 179)., nach dem … Weiterlesen …

  • Will niemand singen (Abendreihen)

    Will niemand singen, so sing aber ich Will niemand singen, so sing aber ich es wirbt ein junger Knab um mich es wirbt ein junger Knab um mich Text und Musik: Verfasser unbekannt Das weltliche Reihenlied in: 64 teutscher Lieder. Peter Schöffcr und Apiarius 1537. Nr. 57. Original in C-dur, Tonsatz von Senfl. Genau so … Weiterlesen …

  • Wo soll ich mich denn wenden hin (Jesus und Seele)

    Wo soll ich mich denn wenden hin ich edles Schäferskind ja freilich muß ich suchen allhier ein Schäflein bis daß ich es find welches gelaufen von meiner Weid´ die mir mein Vater hat zubereit´t in alle Ewigkeit Ich klopf allhier an diese Pfort „Meine Freundin mach mir auf denn ich finde ja sonst kein Ort … Weiterlesen …

  • Wollt ihr hören ein neues Gedicht

    Wollt ihr hörn ein neues Gedicht? Das singen wir euch mit Freuden was Gott an uns hat angericht das singen wir euch mit Freuden Text und Musik: Verfasser unbekannt Geistliche Umdichtung eines weltliches Tanzes „von Christo in der Weise „So stampfen wir die Hirse“ in Geistliche Ringeltentze (1550) in Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 938) … Weiterlesen …

  • Zart schöne Frau gedenk und schau

    Zart schöne Frau, gedenk und schau wie mich dein Lieb mit steter Üb herzlichen sehr tut kränken Kein Ruh Hab ich, so lang bis sich dein Äuglein fein mit lichtem Schein gen mir fürstlichen wenken! Die haben mich so herziglich mit Lieb gänzlich besessen Herzlieb, schau an, was ich dir gan dein kann ich nit vergessen Dein … Weiterlesen …

Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus