Antisemitismus

Antisemitismus-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Alle Lieder zu "Antisemitismus":

  • Abram ging mit seiner Sarah

    Abram ging mit seiner Sarah durch die Wüste der Sahara Abram sagte: ,,Sarah, siehste nix wie quittegehle Wüste“! (quittengelbe Wüste) und auch: Zwei Knaben gingen durch den Sand wo hübn und drübn kein Bäumchen stand Da sprach der eine: ,“Siehste das nennt man eine Wüste!“ in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3146, 3147)

  • Bimbelim die Schule ist aus

    Unterrichtsschluß: Bimbelim, die Schul ist aus komme lauter Judde raus die andern bleiben drin bis sie fertig sin oder Bimbelin, die Schul ist aus guckt der Lehrer zum Fenster raus mit em Stöckelche in der Hand heegt er die Bube iwwer de Bank Au, Herr Lehrer, das tut weh morje komm ich nimmermeh übermorje komm … Weiterlesen …

  • Der Abram ist gestorben

    Der Abram ist gestorben stor- stor- storben -ben -ben der Abram ist gestorben. Wer hat ihn denn begraben? gra- gra- graben -ben -ben wer hat ihn denn begraben? Drei spitzbärt´ge Juden Ju- Ju- Juden -den -den drei spitzbärt´ge Juden. Wie hab’n sie denn geheissen? hei- hei- heissen -ssen -ssen wie hab´n sie denn geheissen? Der … Weiterlesen …

  • Die Juden haben ein Schwein geschlachtet

    Die Jidd’n hab’n ‚en Schwein geschlacht’t In dem Dempel Moses Und haben daraus Wurst gemacht Ist das nicht was Famoses? „Die Juden haben ein Schwein geschlachtet / in dem Tempel Moses“ in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr 94) Der Reim wird so eingeleitet: „Älter als der Antisemitismus ist wohl folgendes Spottlied auf die Juden“

  • Du bist ein Jud (Antisemitisches Kinderspiel)

    Eine ungerade Zahl Kinder spielt Reigen und spricht. Bei dem Worte „kaputt“ löst sich die Reihe auf, je zwei Kinder fassen und umarmen sich, und auf das übrigbleibende Kind wird mit den Fingern gewiesen: „Du bist ein Jud!“ Auf einem Gummi-, Gummiberg da wohnt ein Gummi-, Gummizwerg! Der Gummi-, Gummizwerg hat eine Gummi-, Gummifrau Die … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun (Falscher Jude)

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun wie hoch steht die Scheun wie hoch steht das Haus da schauen drei Jungfrau´n zum Fenster hinaus die erste spinnt Heide die zweite wickelt Seide die dritte näht Hemdchen Für mich eins, für dich eins und für den falschen Juden auch eins aus Berlin : Mannhardt … Weiterlesen …

  • Ellen messen

    Die Kinder stehen mit ausgestreckten Armen so an einer Wand, dass sich die Hände der Nachbarn berühren. Die „Mutter“ misst mit der „Elle“, einem Stöckchen, die Kinder mit den ausgestreckten Armen und weiß nun, wieviel Ellen da sind. Ein „Weibchen“ erhält die Schlüssel und wird dabei gesetzt, damit keine Elle abhanden kommt. Ein „Jud“ geht … Weiterlesen …

  • Es lagen die alten Germanen (Heil Hitler)

    Es lagen die alten Germanen zu beiden Ufern des Rheins, Sie lagen auf Bärenhäuten und soffen immer noch eins. Da trat in ihre Mitte ein Römer mit eitlem Gruß: Heil Hitler, Ihr alten Germanen ich bin der Tacitus. Da hoben die alten Germanen zum deutschen Gruß die Hand: Heil Tacitus, Bruder der Achse, Du bist … Weiterlesen …

  • Es warn einmal drei Juden

    Es warn einmal drei Juden es warn einmal drei Juden Ju-Ju-Juden-den-den Ju-Ju-Juden-den-den es warn einmal drei Juden Der erste der hieß Abraham A-A-A-bra-bra-bra A-A-A-bra-bra-bra der erste der hieß Abraham Der Abraham ist gestorben stor-stor-stor-ben-ben-ben stor-stor-stor-ben-ben-ben der Abraham ist gestorben Wer hat ihn den gestorben stor-stor-stor-ben-ben-ben stor-stor-stor-ben-ben-ben Wer hat ihn den gestorben? Drei krummbeinige Juden Ju-Ju-Juden-den-den … Weiterlesen …

  • Es warn einmal drei Juden

    Es warn einmal drei Juden es warn einmal drei Juden Ju-den-den Ju-den-den es warn einmal drei Juden Der erste der hieß Abraham A-A-A-bra-bra-bra A-A-A-bra-bra-bra der erste der hieß Abraham Der zweite der hieß Isaak I – i – sack sack sack … Der dritte der hieß Jakob ja ja kob kob kob … Der erste … Weiterlesen …

  • Friedlich nach durchlaufner Bahn (Edle Rache)

    Friedlich nach durchlaufner Bahn Den erstarrten Leib zu pflegen Kam gepeitscht vom Herbst Orkan Und durchnäßt von Schnee und Regen Der mobile Handelsmann Levi Schmul im Wirtshaus an Zechend in zufriednem Kreise Saß des Städtchens Bürgerschaft Labte sich am Gerstensaft Und besprach sich wechselsweise Hier von Schul und Kirchenzucht Von verheerenden Kometen Dann  von Pest und … Weiterlesen …

  • Halle an der Saale Strande

    Halle an der Saale Strande ist die schönste Stadt im Lande Friedrich Wilhelm zieht nicht rein weil wir Demagogen sein Alexander. RussIands Kaiser. ist ein rechter Hosenscheißer und der alte Kaiser Franz ist ein wahrer Affenschwanz Georg der Vierte von Hannover ist ein wahrer Schweinekofer und sein Kanzler Castlereagh ist ein wahres Rabenvieh Sagt, was … Weiterlesen …

  • Hast du nicht den kleinen Kohn gesehn?

    Habt ihr nicht den kleinen Kohn gesehn? saht ihr ihn denn nicht vorübergehn auf dem Marienplatze da fiel er auf die Fratze da fiel er in den Dreck der kleine Kohn war weg in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 2905) Antisemitisches Lied aus der Zeit nach 1900 Als „Cohn“ oder „Kohn“ verspottete man zu Zeiten des … Weiterlesen …

  • Jude Jude schachre nicht

    Jude Jude schachre nicht weißt du nicht, was Moses spricht Moses spricht: „Du sollst nicht schachern!“ Ich will dir den Buckel wackeln (waschen?) „Buckel wackeln mag ich nicht!“ Ei, was bist ´ne Bösewicht! Bösewicht lep (lief) achter dat Schip ward en lüttje grise Katt* Grise Katt lep up de Strat ward en lütten Stadtsoldat Stadtsoldat … Weiterlesen …

  • Judenverfolgung in Frankfurt

    Text und Musik: Verfasser unbekannt nach der Melodie der Schlacht von Pavia in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 302) Mitgeteilt von Elias Ullmann in Frankfurt a. M. an Paul Lindau und gedruckt in dessen Zeitschrift „Gegenwart“ Bd. XI. Nr. 4 S. 62 (27. Jan. 1877). Der Einsender erklärt dort die Umstände über Verwendung und Erhaltung … Weiterlesen …

  • Mädchen sitzt am Fenster und wichst ihre Schuh

    Mädche sitzt am Fenster und wichst ihre Schuh da kam der kleine Bäckerbursch und kuckt mit zu Mädche, wolln mir Hochzeit feiern habe noch kein Haus setzen wir uns ins Henkelkörbche gucken oben raus oder ganz ähnlich Lissi sitzt am Fenster und wichst ihre Schuh da kam der kleine Bäckerborsch und rief ihr zu Lissi … Weiterlesen …

  • Nun höret an ihr Christenleut (Der ewige Jud)

    Nun höret an ihr Christenleut bei dieser höchst betrübten Zeit ein Wunderwerk tu ich euch kund Merket auf mit Fleiss zu dieser Stund Was sich vor achtzehnhundert Jahr Achtzig und zwei, und das ist wahr hat zugetragen zu Jerusalem von einem Juden so gar verblend´t Herr Jesus Christus, Gottessohn sollt auf den Berg Calvariae gehn … Weiterlesen …

  • Oben uf em Feldberg zwei Jude

    Oben uf em Feldberg da is e alt Haus da dricke zwei Jude en Schubkarrn heraus hola die hola … In Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3078)

  • Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen

    Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen denn es kommt die Zeit die uns all erfreut sie ist schon da Wir haben uns besonnen Feierabend genommen Ganz in der Still Reden nicht viel Brauchen nicht viel Wort Wir haben uns besonnen Wo wir werden hinkommen Reisen ist kein Schand Zu Wasser und zu Land Gehn … Weiterlesen …

  • Siehst du im Osten das Morgenrot (Volk ans Gewehr)

    Dieses Lied, das zu den bekanntesten und am häufigsten gesungenen Massenliedern des „Dritten Reiches“ gehörte, schrieb der Berliner Hobby-Musiker und Kaufmann Arno Pardun 1931 zwei Jahre vor der „Machtergreifung“ und widmete es Joseph Goebbels (Hodek 1984, 31). Pardun war bereits seit mehreren Jahren SA- und NSDAP-Mitglied. (seit 1926), als er dieses unsägliche Haßlied schrieb, welches … Weiterlesen …

  • Uhrenverkauf

    Die Kinder stehen in einer Reihe; sie erhalten Namen von Uhren, z. B. Wanduhr, Taschenuhr, Kuckucksuhr. Vor der Reihe steht ein Kind, das den Uhrmacher vorstellt. Zu letzterem kommt ein zweites Kind, ein „Jude“ und schellt: „Bimbim!“ Der Uhrmacher fragt: „Wer ist draußen?“ Der Jude: „Ein Mann mit einer sechs Meter langen Nase.“ Der Uhrmacher: … Weiterlesen …

  • Unterm Dach juchhe (Antisemitisch)

    Unterm Dach juchhe unterm Dach juchhe Hat der Sperling seine Jungen Wenn der Abend kommt wenn der Abend kommt Fängt die Alte an zu brummen Un die Sau die hat en lange Rüssel Das gibt dem Judd sei Hochzeitsschüssel Nichts zu handele nix zu schachere Ich bin der Judd von Jericho Schullemachai o waih o … Weiterlesen …

  • Wir grüßen heut im frohen Lied Borkum

    Wir grüßen heut´ im frohen Lied dich, Borkum schönen Strand wo durch die Luft die Möwe zieht und grün sich dehnt das Land Wo an die Dünen braust die See des Nordens wild heran wo Leuchtturms Licht von stolzer Höh dem Schiffer weist die Bahn Drum wollen laut dein Lob wir singen wir Gäste all´ … Weiterlesen …

  • Zu eine Illumination (Haben Sie nicht den kleinen Cohn gesehn?)

    Zu eine Illumination geht auch mit einer Maid, Herr Cohn die Maid glüht für Herrn Cohn gar sehr fast mehr als rings das Flammenmeer deshalb ist doppelt groß ihr Schreck als plötzlich Cohn war von ihr weg Das kam daher, weil er gesehen die liebe Ehehälfte gehen Die Maid ist trostlos, ganz verzagt und geht … Weiterlesen …

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus