ABC

ABC-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit ABC im Titel:

Noten dieses Liedes
A B C D E F G H I J K L M N O P O R S T U V W X Ypsilon… ...

Noten dieses Liedes
Rate, was ich habe vernommen Es sind achtzehn fremde Gesellen ins Land gekommen Zu malen schön und säuberlich Doch keiner einem andern glich All ohne… ...

Noten dieses Liedes
Der Adler steigt in kühnem Flug jum heidi heida Und Anschiss gab´s bei uns genug! Ja, ja, ja, wir sind schneidig wir sind stets auf… ...

Alle Lieder zu "ABC":

  • A a a der Winter der ist da

    A, a, a, der Winter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen, A, a, a, der Winter der ist da. E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. Blumen blüh’n an Fensterscheiben, Sind sonst nirgends aufzutreiben, E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. I, i, i, vergiß … Weiterlesen …

  • A B C D E – Kopf tut weh

    A B C D E Der Chopf tuet mer weh F G H I  K Der Dokter isch da L M N O Jetzt bin i froh P Q R S T ´s isch wider guet juhe! U V W X Jetz fählt mer nix Y Z Jetz gah – n – ig i ds … Weiterlesen …

  • A B C D E F G – ABC-Lied

    A B C D E F G H I J K L M N O P O R S T U V W X Ypsilon Z O Weh kann nicht lernen das ABC Text und Melodie : in J. Sam. Petri: Anleitung zur praktischen Musik, Leipzig 1782, S. 455. In der Flötenschule von F. Devienne … Weiterlesen …

  • A B C D wenn ich dich seh (Liebes-ABC)

    A, B, C, D, Wenn ich dich seh Dich, meine süße Lust Klopft die empörte Brust Wird mir so wohl und weh Wenn ich dich seh E, F, G, H Wärst du doch da Drückte mein treuer Arm Holde, dich liebewarm Schätzchen, ach wärst du da Wärst du mir nah J, K und L Äuglein … Weiterlesen …

  • A B C die Katze lief im Schnee

    A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam Da hatte sie weiße Stiefel an. O jemine! O jemine! Die Katze lief im Schnee. A B C, die Katze lief zur Höh! Sie leckt ihr kaltes Pfötchen rein Und putzt sich auch die Stiefelein Und ging nicht mehr, und … Weiterlesen …

  • A B C die Katze lief in´n Schnee

    A, B, C, Die Katze lief in Schnee Wie sie wieder raußer kam Hat sie weiße Hosen an. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 154) , auch als „Sprüchlein bei Schneefall – oder auch in der Schule“ – (ABC) bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 87

  • A, b, ab tu die Kapp ab

    A, b, ab, tu die Kapp ab A b c Die Katz, die läuft in Schnee Der Kater hinter her Mit einem großen Stücke Schmer in Des Knaben Wunderhorn (III, 1808), Titel: „Anschauungs-Abc“

  • ABC i kan nyt me

    ABC i kan nyt me „Hätsch meh glehrt so kenntsch no meh“ in: Macht auf das Tor (1905)    

  • ABC Kopf in die Höh

    A B C, Kopf in die Höh D E F wart, ich treff G H I das macht Müh I K L nicht so schnell M N O lauf nicht so P Q R das ist schwer S T U hör mir zu V W X mach ´nen Knix Ypsilon Z geh zu Bett in: … Weiterlesen …

  • Das Fußballspielen ist fürwahr der allerschönste Sport

    Das Fußballspielen ist fürwahr der allerschönste Sport Man spielt zu jeder Jahreszeit man spielt an jedem Ort Man spielt sich selbst zum Gaudium mit Radabumm, Radabumm, Radabumm Radabumm, Radabumm, Radabumm Traderiederallala, traderiebummbumm Der Ball, das arme Lederding wird furchtbar malträtiert Die eine Mannschaft, die gewinnt die andere, die verliert Sie trollt nach Hause mit Gebrumm … Weiterlesen …

  • Das Schrawwel-ABC

    A-der, B-der , C-der , D-der, E-der, F-der, G-der, H-der, J-der, K-der, L-der, M-der, N-der, O-der, P-der, O-der, R-der, S-der, T-der, U-der, V-der, W-der, X-der, Y-der, Z-der bei Lewalter, mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 487

  • Dass man vier Elemente fand

    Daß man vier Elemente fand habt ihr beim ABC bereits durch treuer Lehrer Hand gelernt mit Ach und Weh Der Element tiefern Sinn zu feiern ist mein Wunsch schaut nur auf unsern Schiller hin der braute daraus Punsch Die ERDE laß ich außer acht mit ihrem hohlen Tand im Liederklang zur Sternenpracht hinauf den Flug … Weiterlesen …

  • Der Adler steigt in kühnem Flug (Ja wir sind schneidig – ABC)

    Der Adler steigt in kühnem Flug jum heidi heida Und Anschiss gab´s bei uns genug! Ja, ja, ja, wir sind schneidig wir sind stets auf dem Knie Hoch lebe unser Hauptmann Hoch’s Bataillon Prestnie. Die Gans die ist ein guter Braten jumheidi, heida, Die Graupen sind für den Soldaten Ja, ja, ja, wir sind schneidig…. … Weiterlesen …

  • Der Leinwanddieb

    Die Kinder werden ausgezählt, eins als Hausfrau, eins als Hahn, der das Tuch bewacht, und ein Drittes als Dieb, welches sich versteckt halten muß. Die übrigen Kinder stellen sich in einer Reihe auf, die Arme ausgebreitet, so daß die Hände sich berühren, auf diese Weise ist das Tuch dargestellt. Nun mißt die Hausfrau mit einem … Weiterlesen …

  • Enn Vergniegen eigner Ahrd (Hummeristisches Rennsteiglied)

    Enn Vergniegen eigner Ahrd ist doch so ne Rennschteigfahrd jedes Jahr gemiedlich emal fängt´s beim Brieschwein an dan nemal beim Gonnermann wiestersch äh, so ieblich Midden Gniddel in der Hand dibbelste durchs Dieringland duhster was druff giedlich Der Nase nach de frieher gingst der Schteene nach, ei dunnerlingst schtrambelste jetzt friedlich Moder geene Schteene stehn … Weiterlesen …

  • Es war ein reicher Kaufmannssohn

    Es war ein reicher Kaufmannssohn der liebte ein armes Mädchen und als er über die Straße ging begegnet ihm die Reiche begegnet ihm die Reiche Die Reiche gab ihm einen Rat er sollt die Arme umbringen „Kauf ihr ein Glas mit rotem Wein und tu ein halb Glas Gift hinein und gib’s der Armen zu trinken!“ Und als er … Weiterlesen …

  • Herr Dietrich der Ritter vom Durstigen Stein

    Herr Dietrich, der Ritter vom Durstigen Stein hat Habchen und Babchen versoffen; nun setzt auf ein rosiges Mägdelein der Edle sein wonnigstes Hoffen. Mathilden, der lieblichen Erbin, weint sein Kummer die salzigsten Thränen. So geht´s, wenn totaler Bankrott sich vereint mit hangen- und bangendem Sehnen. Du bändigst o Minne, den Wilden nun hat er im … Weiterlesen …

  • Hier im irdischen Jammertal (Freischütz)

    Hier im ird´schen Jammertal Wär doch nichts als Plack und Qual Trüg der Stock nicht Trauben Darum bis zum letzten Hauch Setz ich auf Gott Bacchus Bauch Meinen festen Glauben Eins ist eins, und drei sind drei Drum addiert noch zweierlei Zu dem Saft der Reben Kartenspiel und Würfellust Und ein Kind mit runder Brust … Weiterlesen …

  • Ich ging einstmals spazieren

    Ich ging einstmals spazieren an einem Feierabend spät mit meiner Herzallerliebsten zwischen Laub und grünem Klee Da fing sie an zu weinen Sie weint von Herzen so sehr Mit ihren schwarzbraunen Augen Zwischen Laub und grünem Klee „O, du sollet ja gar nicht weinen Denn ich hab kein anderes Lieb Im Sinn hab ich dich zu … Weiterlesen …

  • Im Garten des Pfarrers von Taubenhain

    Im Garten des Pfarrers von Taubenhain Geht’s irre bei Nacht in der Laube. Da flüstert und stöhnt’s so ängstiglich; Da rasselt, da flattert und sträubet es sich, Wie gegen den Falken die Taube Es schleicht ein Flämmchen am Unkenteich, Das flimmert und flammert so traurig. Da ist ein Plätzchen, da wächst kein Gras; Das wird … Weiterlesen …

  • Langwag Kritzawag

    Langwag Kritzawag Tupfafinger Elaboga Naseli gezoga Großi Tatsch aus Bischweiler und Thann ( Elsaß ) . Diesen Kosereim hat Fröbel in unnütze Verse gebracht: „Das Stäbchen leg ich kreuzeweiß….“ ( Die Scheibe ) (Anmerkung von Böhme )

  • Mit Mädchen sich vertragen

    Mit Mädchen sich vertragen mit Männern rumgeschlagen und mehr Kredit als Geld so kommt man durch die Welt Mit vielem läßt sich schmausen, mit wenig läßt sich hausen; daß wenig vieles sei schafft nur die Lust herbei. Will sie sich nicht bequemen, so müßt ihrs eben nehmen. Will einer nicht vom Ort, so jagt ihn … Weiterlesen …

  • Rate was ich habe vernommen (Die Abc-Schützen)

    Rate, was ich habe vernommen Es sind achtzehn fremde Gesellen ins Land gekommen Zu malen schön und säuberlich Doch keiner einem andern glich All ohne Fehler und Gebrechen Nur konnte keiner ein Wort sprechen Und damit man sie sollte verstehn Hatten sie fünf Dolmetscher mit sich gehn Das waren hochgelehrte Leut Der erst erstaunt, reißts … Weiterlesen …

  • Wohl auf ihr klein Waldvögelein (Das Federspiel)

    Das Federspiel, A.B.C. mit Flügeln Wohl auf ihr klein Waldvögelein, die ihr in Lüften schwebt Stimmt an, lobt Gott den Herren mein, singt all, die Stimm erhebt Denn Gott hat euch erschaffen, sich selbst zu Lob und Ehr Sang, Feder, Schnabel, Waffen, kommt alles von ihm her A  – Adler Der aller Vögel König ist, … Weiterlesen …

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus