19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z
- Sabinchen war ein Frauenzimmer (1900)
- Sächsische Auswanderer (Fragment) (1900)
- Sag doch Mausekätzchen (1920)
- Sah ein Knab ein Gläslein stehn (1900)
- Sankt Martinslied enn Cruembreger Platt (1900)
- Sause Kindchen sause (1920)
- Sause Kingche Sause (1895)
- Sause liebe Ninne (1842)
- Schacke Schacke Reiterpferd (1880)
- Schäfer sag wo willst du weiden (1841)
- Schäfersmädchen komm mit mir (1918)
- Schatz du bleibst hier und ich muß fort (1850)
- Schatz ich möcht es gern wissen (1880)
- Schatz ich sag dirs mit einem Wort (Deserteur) (1816)
- Schatz mein Schatz warum so traurig (1856)
- Schätzchen ade! (1816)
- Schätzchen reich mir deine Hand (1829)
- Schätzchen sag wie wird dirs werden (1880)
- Schätzeli was traurist du (1818)
- Schätzle was hab ich dir Leids getan (Unendliche Liebe) (1850)
- Schauts aussi wies regnet (1842)
- Schauts ihr lieben Leutel (Landsknecht-Tanz) (1880)
- Schechner tot Schechner tot (1830)
- Scheiden ist ein harte Pein (1880)
- Scheint der Mond so schön (1830)
- Schenkts mir amal was Boarisch ein (1913)
- Schieben wir den Wagen (1850)
- Schiffer ach erwache noch einmal (1926) (1926)
- Schirrt die Rosse schirrt die Wagen (1908)
- Schlaf Büble Schlaf die Mutter gibt Acht (1857)
- Schlaf Büblein Schlaf (1895) (1895)
- Schlaf Chindli Schlaf (Schweiz, Langenthal u.a.) (1926)
- Schlaf du kleine Seele (1840)
- Schlaf du liebe Kleine (1900)
- Schlaf Kindche Schlaf (Lothringen) (1930)
- Schlaf Kindchen balde (1852)
- Schlaf Kindchen Balde (Melodie 6) (1886)
- Schlaf Kindchen Schlaf (3. Melodie) (1895)
- Schlaf Kindchen Schlaf (Kassel, 1891) (1891)
- Schlaf Kindchen schlaf (Samland) (1895)
- Schlaf Kindchen schlaf süße (1810) (1815)
- Schlaf Kindchen schlafe (Melodie 8) (1838)
- Schlaf Kindchen süße (3. Melodie) (1842)
- Schlaf Kindchen wohle (1897)
- Schlaf Kindel Schlaf (Schlesien) (1842)
- Schlaf Kindele Schlaf (1861) (1861)
- Schlaf Kindlein schlaf (Franken) (1897)
- Schlaf Kindlein Schlaf (Fünf Strophen) (1841)
- Schlaf mein Kind in guter Ruh (1920)
- Schlaf mein Kindchen schlaf ein (1843)
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie) (1900)
- Dort oben auf dem Berge (Bergmann) (1900)
- Der Fleischer mit der Fleischbank (Das schlesische Himmelloch) (1900)
- Des Morgens um halb fünfe (1900)
- So lange wie die Kesselflickerei noch lebt (1900)
- Wohlauf Gesellen! (Schmied) (1900)
- Es war einmal ein hübscher Schmied (1900)
- Üb immer Treu und Redlichkeit (Weberversion) (1900)
- Ich bin ein lustiger Füsilier (1900)
- Ei wie so töricht ist (Leineweber) (1900)
- Drei Schneider einmal beisammen waren (1900)
- Ach lieber Schuster (1900)
- Sankt Martinslied enn Cruembreger Platt (1900)
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann) (1900)
- Meiner Fahne gilt das Lied (1900)
- Mit Gott für König und Vaterland (1900)
- Mit Sing und Sang geht´s durch die Stadt (1900)
- En Groffschmied sad in gauder Ruh (platt) (1900)
- Wir liebten uns wie Brüder (1900)
- Der Abram ist gestorben (1900)
- Ach wenn’s doch all Tag Sonntag wär (Zwiebalwick) (1900)
- Ei hätt ich nur ein einzig mal etwas an dir gespürt (1900)
- Es reist ein Pater (Ein Mönch kam vor ein Nonnenkloster) (1900)
- Der Wirt hat gehabt a schöne Magd (1900)
- Die Jule war so schön (1900)
- Die Auerswalder Mädeln sind alle so schön (1900)
- Es duften die Blumen nun wieder im Hag (1900)
- Es fliegt ein Vöglein in das Nest (1900)
- Es lag eine heimliche Schenke vor Jahren am grünen Rhein (1900)
- Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof (1900)
- Es schenkte ihm Wirtstöchterlein (1900)
- Es saßen drei Burschen um einen Tisch (1900)
- Hatt ihr ein Ringlein gegeben (1900)
- Fort mit dem alten Schlendrian (Eisenbahn-Lied) (1900)
- Am Schwarz und Blauen Bande (1900)
- Du kannst mir mal für´n Sechser (1900)
- Mach mir keene Wippchen vor (1900)
- Piefke lief Piefke lief (1900)
- O Hüon mein Jatte (Oberon von Weber) (1900)
- Ach ach ach Herr Meyer in Ochsenkopp is Feier (1900)
- Es isch keis Öpfeli nie so rot (Schweiz) (1900)
- Schnadahüpferl (1900)
- Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (1900)
- Und du bist fern und du bist weit (1900)
- Das arme Dorfschulmeisterlein (1900)
- Fort mit den Grillen fort mit den Sorgen (1900)
- Was winkt so freundlich in der Ferne (Das Vaterhaus) (1900)
- Wenn ich dich bei mir betrachten tu (1900)
- Wie traute Brüder sitzt man wohl so stumm (1900)
- Hans Hans hast a schöns Hösle an (1900)
19. Jahrhundert: Volkslieder nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -