Zuchtreime

Thema: Kinderreime

Bist du böse beiß in die Klöße Bist du gut beiß in den Zuckerhut „wenn das Kind unartig ist, so sagt man dieses Sprüchlein“ – so Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 67  – dort unter “ Zuchtreime „ Ähnlich lautet der Reim, wenn ein Kind dem anderen „böse ist“, nämlich: Ich bin dir ... Weiterlesen ... ...


Da Wastl staigt af´s Nastl ´s Nastl bricht ao fallt da wastl vom Nastl in Bao Warst nit affigstige Warst nit aobe gfalle Hest main Schwesta gheirat Warst main Schwoaga woarn Hest a kloanes Haisl kriägt daß d´a Goaß kinnst hoaben aus Österreich bei Schottky Wastl = Sebastian Nastl = Nast bzw. Ast Goaß = ... Weiterlesen ... ...


Der du mit Wohlgefallen Die guten Kinder siehst, Und auch ihr armes Lallen, Ihr Stammeln nicht vergißt: Vernimm mich kleinen Knaben! Ich möchte gern von dir Ein recht gut Herz noch haben; Gib, lieber Gott, es mir! Ich habs noch nicht; gewisslich! Ich mache ja so oft Papa, Mama verdriesslich, Und weine noch so oft. ... Weiterlesen ... ...


Der Müller tut mahlen das Rädle geht ´rum mein Kind ist erzürnet weiß selbst nit warum in Des Knaben Wunderhorn Anh. 96 , bei Simrock 74 , Nach Liederfibel 13, es ist der Anfang aus K. Blumauers „Veilchen“ , Macht auf das Tor (1905) auch: De Müller wott mahle sis Redli gaht herum Mis Chindli ... Weiterlesen ... ...


Ei was mein Kindlein nicht alles weiß Wie viel Häuser der Erdkreis wie viel Hörner die alte Geis wie viel Eier die Ameis wie viel Zellen der Bienen Fleiß Dies Alles mein Kind aufs Haar weiß Nur Eins wird ihm unbekannt sein daß es zum Alles Wissen ist allzuklein „Wann Kind gar zu gescheit sein ... Weiterlesen ... ...


Ein Himmel ohne Sonn´ Ein Garten ohne Bronn´ Ein Baum ohne Frucht Ein Mädchen ohne Zucht Ein Süpplein ohne Brocken Ein Turm ohne Glocken Ein Soldat ohne Wehr: Sind alle nicht weit her in: Der Knaben Wunderhorn III,1808 — Der Kinder Lustfeld (1827) —  Macht auf das Tor (1905) ...


Ene dene Tintenfaß geh in die Schule und lerne was wenn du was gelernet hast komm nach Haus und sag mir was Kommst du heim und kannst du nix Kriegst du Schläge, kriegst du Wix „Mahnung beim Schulbesuch“ – so Lewalter , Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter – mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 70  ... Weiterlesen ... ...


Es kommt ein Herr zum Schlößli uf einem schönen Rößli da luegt die Frau zum Fenster us uns sait „Der Mann isch nit by Hus“ „´sisch niemand d´heim als d´Kinder und´s Maidli uf der Winde“ Der Herr uf seinem Rößli sait zu der Frau im Schlößli ´sind´s gute Kind, sind´s böse Kind? Ach liebe Frau, ... Weiterlesen ... ...


Es sollt ein Mägdlein spinnen Das Rädlein wollt nicht gehn Es soll ein Knäblein kommen Soll ihr das Rädlein drehn Da kommt ein Knäblein ungebeten Und tut ihr auf das Rädlein treten Das Rädlein tut schon gehn aus Schleswig-Holstein (Müllenhoff, S. 490), Meinert: Volkslieder aus dem Kuhländchen, 1817. Nr. 2 – daher Mittler, Nr. 349 ... Weiterlesen ... ...


Guck herüber suff herüber wol über die Straß hinum Kann Deutschland nicht finden rutsch alleweil drauf rum in Des Knaben Wunderhorn , III. 432 suffen = Schlürfen Nach vorne und hinten guckts überall um: Kann Deutschland nicht finden rutscht alleweil drauf rum Trallala….  in Lieder-Lexikon (Nr. 1449) ,  Der Kinder Lustfeld  (1827) laut Böhme : ... Weiterlesen ... ...


Gut gekaut ist halb verdaut „Durch dieses Sprüchlein soll sich das Kind an ein langsames Essen gewöhnen“ – bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 58  – dort unter “ Zuchtreime „ ...


Hast im Aug ein Stäublein je stärker du reibst je ärger wird’s sein in: Der Kinder Lustfeld (1827) ...


Ich bin so satt ich mag kein Blatt mäh! mäh! „wird gesagt, wenn das Kind satt ist“ – bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 60  – dort unter “ Zuchtreime „ ähnlich: Was die Ziege sagt: „Ich bin so satt Ich mag kein Blatt, meh, meh!” „Warum sollt ich satt sein? Ich ... Weiterlesen ... ...


Lieschen, hast du’s Bett gemacht? Ach, nein, ich hab’s vergessen. Ich hab die liebe lange Nacht Bei meinem Schatz gesessen Lieschen einen Schatz will haben Muss sie rote Bänder tragen Rote Bänder fein Aber sehr gemein? in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 226) ...


Messer Gabel Schere Licht dürfen kleine Kinder nicht „Dieser Reim wird gesagt, um das Kind vor gefährlichen Gegenständen zu warnen“ – so Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 62  – dort unter “ Zuchtreime „ ...


Seh ich Aepfel möcht ich sie haben seh ich Rüben möcht ich sie schaben seh ich Nüsse mit vollen Backen möcht ich sie beißen möcht ich sie knacken Keine Rast keine Ruh schöne Kleider schöne Schuh Aber wozu ? Nichts kriegt wer Alles will nur wer bescheiden und still krieget die Hülle und Füll Dittmer, ... Weiterlesen ... ...


Singe Vogel singe Blühe Bäumchen blühe Wir sind guter Dinge sparen keine Mühe spat und früh „Wenn das Kind fleissig ist“ –  Nach einem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe in Der Kinder Lustfeld (1827) ...


Spinn Dochter spinn De Freyer sitt darin! Spinnst du nicht ein feinen Draet Geit de Freyer en ander Straet Spinn, Dochter, spinn! Aus Schleswig-Holstein bei Müllenhoff, Märchen, Sagen u. Lieder S. 490 – So auch Simrock, Kinderbuch 96 in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1567 „Sprüche vom Spinnen“) ...


Spinn, Mädchen, spinn! Die Weiße kommt herin Spinnst du hehr So steht sie vor der Thür Spinnst du naut (nicht) So kommt sie und setzt sich dir auf die Haut. Wenn die Mutter zum erstenmal das Spinnen lehrt, aus dem Vogelsberg in Hessen in: Die christliche Kleinkinderschule, Zeitschrift. II. Jahrgang 1871 daher in Deutscher Liederhort III ... Weiterlesen ... ...


Vögel, die nicht singen Glocken, die nicht klingen Pferde, die nicht springen Pistolen, die nicht krachen Kinder, die nich lachen Was sind das für Sachen? aus Aloys Blumauer :  „Tulpen“ 64 , Macht auf das Tor (1905) … Hab nicht Lust zu diesen Sachen in Der Kinder Lustfeld , 1827: „Wann Kind unfreundlich ist“ ...


Warum? Darum. Warum denn darum? Um die Krumm. Warum denn um die Krumm? Weils nicht grad ist! „Wenn das Kind allzu wißbegierig ist“, in Des Knaben Wunderhorn (1808, III) ...


Was? Bist ´n altes Faß Wenn´s regnet, dann wird´s naß wenn´s schneit, dann wird´s weiß bist´n alter Naseweis! bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 51 – dort unter Zuchtreime… ...


Wenn die Mädchen pfeifen dann weinen die Engel im Himmel Mit diesem Sprüchlein will man den Mädchen das Pfeifen abgewöhnen, schreibt  Lewalter , der es mündlich aus Kassel um 1911 hat, Nr. 53 – dort unter Zuchtreime… – auch schon in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 26): dazu noch: „Sehr hart ist da ein elsässisches Sprichwort: ... Weiterlesen ... ...


Wer beim Glockenläuten eine Fratze schneidet behält sie sein Lebtag wird gesagt, wenn das Kind Fratzen schneidet – in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel  Lewalter , der es mündlich aus Kassel um 1911 hat, Nr. 54 – dort unter Zuchtreime – auch schon 1891 in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 25) ...


Zürnt und brummt der kleine Zwerg nimmt er alles überzwerch den Ofen für ein Bierglas den Mehlsack für ein Weinfaß den Kirschbaum für ein´n Besenstiel den Flederwisch für ein Windmühl die Katz für eine Wachtel das Sieb für eine Schachtel das Hackbrett für ein´n Löffel den Hansel für den Stöffel in Des Knaben Wunderhorn III. 434 ... Weiterlesen ... ...


Kinderreime nach Themen

Abzählreime - Alltägliches - Eltern und Geschwister - Eltern und Pädagogik - Freude und Spiel - Kirche und Staat - Kleinkinderstube - Mehr Kinderreime - Reisen - Schule und Lehrer - Tiere - Reime über Tiere - Alle Kinderreime