Katze
Katze-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Katze im Titel:
Wir haben drei Katzen fängt keine kein Maus
A B C die Katze lief in´n Schnee
Du willst mich kratzen, Katze? (Hund und Katze)
A B C die Katze lief im Schnee
Die Katze lässt das Mausen nicht
Mutter die Katze hat die Milch umgeschüttet
K – Die schlaue Katze frißt die Mäus
Piter Peter Ickenstrick sieben Katzen schlugen sich
Alle Lieder zu "Katze":
- A a a der Winter der ist da
A, a, a, der Winter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen, A, a, a, der Winter der ist da. E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. Blumen blüh’n an Fensterscheiben, Sind sonst nirgends aufzutreiben, E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. I, i, i, vergiß … Weiterlesen …
- A B C die Katze lief im Schnee
A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam Da hatte sie weiße Stiefel an. O jemine! O jemine! Die Katze lief im Schnee. A B C, die Katze lief zur Höh! Sie leckt ihr kaltes Pfötchen rein Und putzt sich auch die Stiefelein Und ging nicht mehr, und … Weiterlesen …
- A B C die Katze lief in´n Schnee
A, B, C, Die Katze lief in Schnee Wie sie wieder raußer kam Hat sie weiße Hosen an. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 154) , auch als „Sprüchlein bei Schneefall – oder auch in der Schule“ – (ABC) bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 87
- Ach ich bin so müde (Couplet)
Ach ich bin so müde wird jetzt gesungen Tag und Nacht daß es noch mehr amüsieret hab ich Text dazu gemacht Schöne Kinder, wir nicht minder sagen´s oft mit Lachen denn es paßt täglich fast auf die meisten Sachen Weiber sind oft ungehalten wenn der Mann das Liedchen singt wenn statt sie zu unterhalten Schläfrig … Weiterlesen …
- Als im Jahre Pifftabak die Elbe brannte
Als im Jahre Pifftabak die Elbe brannte und die Hunde und Katzen nicht genug Stroh zusammenbringen konnten, da kam ich an das adriatische Meer. Da sah ich drei Schiffe stehen. Das eine hatte keinen Boden, das zweite keine Seitenteile, und das dritte war gar nicht da. Da nahm ich das, das gar nicht da war, … Weiterlesen …
- Alte Schulfibel
Der Affe gar possierlich ist zumal wenn er vom Apfel frißt Wie grausam ist der wilde Bär wenn er vom Honigbaum kommt her Camele tragen schwere Last das Cränzlein ziert den Hochzeitsgast Der Dachs im Loche beißt den Hund Soldaten macht der Degen kund Der Esel traget schwere Säck´ mit Ellen mißt der Krämer weg … Weiterlesen …
- Battsche Battsche Kuche
Battsche Battsche Kuche der Bäcker backt e Kuche Katz die schlupft in’n Ofen ’nei Kuche konnt net gebacke sei in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 32)
- Bitsche batsche Eierkuchen
Bitsche batsche Eierkucha ´s kommt ein Mulle will´s versucha Nein, du derfst es nit versucha ´s ist so gar e guter Kucha aus Schwaben , bei Birlinger (1862, Nr. 17) — Meier (1851, Nr. 37) Mulle = Kätzchen , in der Kindersprache Ähnlichkeit mit Backe Backe Kuchen
- D´Bäure hot d´Katz verlorn
D´Bäure hot d´Katz verlorn weiß net wo´s isch se suacht älle Winkele aus: „Mulle, Mulle, wo bisch?“ Im Höfle, im Gärtle, was jammert se schwer: „O Mulle, Mulle, so gang mr doch her!“ I koch dir a Süpple, tua Brocka dreinei O Mulle, liebs Mulle, komm doch wieder heim Kein Schäfle kein Kälble nex was … Weiterlesen …
- Da kommt die Maus von allen Mäusen her
Da kommt die Maus von allen Mäusen her sie nahm das Korn gefangen und schleift´s als hin und her Die Maus, das Korn, geht alles verlorn Schenkt frisch ein, wir wollen heut lustig sein Da kommt dte Ratt von allen Ratten her sie nahm die Maus gefangen und schleift sie hin und her Die Ratt, … Weiterlesen …
- Das Buch ist mir lieb
Das Buch ist mir lieb wie dem Krämer der Dieb Das Buch ist mir feil wie dem Spitzel das Seil Das Buch han i dick wie die Katze den Strick Das Buch heißt Leitfaden ich könnt´ ihn entraten auch in: Macht auf das Tor (1905)
- Das war der Oberhofmarschall (Pumpe piept nicht)
Das war der Oberhofmarschall Mit seiner Diener Troß und Schwall, Der fegt heut‘ in des Königs Haus Geschäftig alle Winkel aus, Dieweil des Königs Töchterlein Wird nächstens einen Prinzen frei’n: »Nur Flur und Treppe, Bank und Tisch, Mit Haderlump und Flederwisch, Ihr Knecht und Mägde, immer frisch! Daß nirgendwo ein Stäubchen klebt, Auch nirgend eine … Weiterlesen …
- Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß
Das war der Zwerg Perkeo im Heidelberger Schloß an Wuchse klein und winzig an Durste riesengroß Man schalt ihn einen Narren er dachte: „Liebe Leut´ Wärt ihr wie ich doch alle feucht-fröhlich und gescheut! Und als das Faß, das große mit Wein bestellet war da ward sein künftger Standpunkt dem Zwerge vollig klar „Fahr wohl“, … Weiterlesen …
- Der Mensch soll nicht stolz sein (Gegenlied)
Der Mensch soll nicht stolz sein wer nüchtern sich hält nicht lachen übern andern der besoffen hinfällt dem einen hat der Himmel Champagner beschert und der andere trinkt Kümmel bis er liegt an der Erd´ Der Mensch soll nicht denken wer trinkt, der sei schlecht zum Picheln hat ja jeder das nämliche Recht Der eine … Weiterlesen …
- Der Rabe ist ein schönes Tier (Stumpfsinn du mein Vergnügen)
Der Rabe ist ein schönes Tier viel schöner als die Katze zwar hat er nicht der Beine vier die Katze aber hatse Refrain: Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn du meine Lust gäbs keinen Stumpfsinn gäbs kein Vergnügen gäbs keinen Stumpfsinn, gäbs keine Lust Die Taube fliegt ums Haus herum und manchmal auch noch … Weiterlesen …
- Der Wind der weht
Der Wind, der weht Der Hahn, der kräht Der Fuchs saß auf dem Zaune Und pflückt sich eine Pflaume Ich sprach, er sollt´ mir eine geben Er sprach, er wollt´ mir Steine geben Da nahm ich meinen Stachelstock Und schlug ihn auf den Kehlkopf Da rief er: Meister Jakob Jakob, Jakob, laß mich leben Ich … Weiterlesen …
- Des Morgens wenn ich schlafen geh (Verkehrte Welt)
Des Morgens wenn ich schlafen geh , hurra Des Morgens wenn ich schlafen geh des Abends wiederum früh aufsteh hurra hurra sisa Da nehm ich den Ofen und schmeiss ihn ins Feuer und schlage drei Suppen wohl an die Eier Jetzt nehm ich die Stube und kehre den Besen der Branntwein war gestern besoffen gewesen Die … Weiterlesen …
- Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn
Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn Sie täten gerne singen und kuntens nit gar schön sie täten gerne singen und kuntens nit gar schön Zscha-hi zscha-ho, zscha-hi-a-hi-a-ho! Binschgauer sind schon wieder, wieder do. Jetzt schau fein, daß ein jeder, jeder, Jeder, jeder, jeder, jeder sei Ränzele ho! Die Binschgauer zogen weit vom … Weiterlesen …
- Die Donau ist ins Wasser gefallen (Lügenlied)
Die Donau ist ins Wasser gefallen der Rheinstrom ist verbrannt Ja ja ja ja ja ja ja…. Der Rheinstrom ist verbrannt Ein altes Weib ist drüber gegangen Hat sich die Schürtz verbrannt Ein alter Mann, der fechten will Mit seiner stumpfen Kling In Frankfurt ist ein Spaß passiert Der Geißbock hats erzählt: Sie haben einen … Weiterlesen …
- Die Enten rufen: Soldaten kommen
Die Enten rufen: „Soldaten kommen Soldaten kommen!“ Der Entrich ruft: „Sackerlot Sackerlot!“ Der Haushund fragt: „Wo wo Wo wo!“ Die Katze spricht: „Von Bernau von Bernau!“ Der Hahn auf der Mauer: „Sie sind schon da!“ in Des Knaben Wunderhorn (1810, „Einquartierung“) — Der Kinder Lustfeld (1827) — Macht auf das Tor (1905)
- Die Katze tritt die Treppe krumm
Die Katze tritt die Treppe krumm bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911, Nr. 457
- Die zwei Hirten in der Christnacht
Als das Christkindlein geboren war, saßen die zwei Hirten, Damon und Halton, Nachts bei ihrer Herde, und erzählten sich einander, was sie dem Christkindlein für Geschenke machen wollten, es war bei einem Bache, unter einem Palmbaum, ihre Schafe lagen um sie her, und schliefen, es war auf einer weiten, weiten Wiese, oben auf einem Berge, … Weiterlesen …
- Drunten am dem Nile wohnt ein Krokodil
Drunten am dem Nile wohnt ein Krokodil wackelt mit dem Schwanze weiß nicht was es will eine alte Frau weiß es ganz genau was das Krokodill mit dem Schwanze will Text und Verfasser: unbekannt in Der Pott (1942) Dazu folgende Spielanleitung: Man kann diese mannhafte Weise auch auf die ursprünglichen mannhaften Worte singen: Wie ein … Weiterlesen …
- Du willst mich kratzen, Katze? (Hund und Katze)
Du willst mich kratzen, Katze? Mich Kratzen, Katze, du? Birg, Katze, deine Tatze, Sonst, Katze, patsch ich zu! So sprach der Hund zur Katze und sah sie patzig an Mit einer süßen Fratze die Katze drauf begann: „Miau, miau, miau, miau“ die Katze drauf begann. Lieb Hündlein, mußt mir schmeicheln Und tun recht sanft und … Weiterlesen …
- Eene meene minke manke
Eene meene minke manke pinke panke use buse backe dich eia weia weg bei: Simrock : Das deutsche Kinderbuch (1879) — Treichel (1895) — Drohsin (1897) — Schumann (1899) — Lewalter (1911) — Wehrhan (1929) — Wossidlo (1931) — Stückrath (1931, 1938) — Über das Volksvermögen (1967) — Grober-Glück (1971) — Baader II (1979) Eene … Weiterlesen …
- Ei was kann´s wohl Schöneres geben (Schusterjunge)
Ei was kann´s wohl Schöneres geben als ein Schusterjungen-Leben den ganzen Tag sich rummertreiben an die Ecke stehen bleiben Höker-Weiber malträtieren und Konstabler ennuyieren Fenster schmeißen, Klingel reißen det is mein Plaisir Ei was kanns wohl schönres geben Kobermädchen attackieren Pechbärme an die Kleider schmieren Frau Meestern ene Fitze reißen Seefe in den Erbstopf schmeißen … Weiterlesen …
- Eia Popeia in Suse!
Eia Popeia in Suse! Lütke Puskat de geit musen Lüttje Wauwau de will´n Hasen jagen dat schall unsern Jan Hinnerk hagen in: Bremer Kinderreime 55 Puskat = Busekatze, Katze, von Buse, feines Haar nach: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel
- Eia popeia was rappelt im Stroh?
Eia popeia, Was rappelt im Stroh? s Katzerl is gstorbn, Das Mäuserl ist froh. Diese Variante von „Eia popeia was rappelt im Stroh“ aus Schwaben –
- Ein Römer stand in finstrer Nacht
Ein Römer stand in finstrer Nacht am deutschen Grenzwall Posten, fern vom Kastell war seine Wacht, das Antlitz gegen Osten. Da regt sich feindlich ´was im Fluß, da schleicht und hallt was leise… Kein Päan von Horazius, ganz wildfremd war die Weise: „Ha´, hamm´, hammer dich emol, emol, emol an dei´m verriss´ne Kamisol, du schlechter … Weiterlesen …
- Ein Schneider und ein Ziegenbock
Ein Schneider und ein Ziegenbock ein Leinweber und Igelkopf, ein Kürschner und ein Katze, Nun wohlan! Die tanzten auf einem Platze. So mein Igel so! So mein Igel so! Die Leinweber hatten sich eins vermessen bei dem Bier un da sie saßen, sie wollten in das Holz fahren, Nun wohlan! Sie wollten den Igel totschlan. … Weiterlesen …
- Ein Zicklein (Für die Jüngelcher von unsern Leut)
Ein Zicklein, ein Zicklein Das hat gekauft das Väterlein Um zwei Schilling Pfennig Ein Zicklein! Da kam das Kätzlein Und aß das Zicklein Das hat gekauft mein Väterlein Um zwei Schilling Pfennig Ein Zicklein! Ein Zicklein! Da kam das Hündelein Und biß das Kätzelein Das da hat gegessen das Zicklein Das da hat gekauft mein … Weiterlesen …
- Eins zwei drei der Müller hat sein Frau verlor´n
Eins zwei drei Bicke borne bei Bicke borne Pfefferkorn der Müller hat sein Frau verlor´n Das Entechen hat sie g´funden d´Katzen schlagen d´Tromme d´Mäus kehren d´Stuben aus d´Ratten tragen den Dreck hinaus ´s sitzt ein Männel unter dem Dach hat sich bald zu krank gelacht Anmerkungen: Statt „Bicke Borne Bei“ auch „Hicke hacke hei“ / … Weiterlesen …
- Eins zwei drei hacke Bohne nei
Eins zwei drei hacke Bohne nei hacke Bohne übern Tisch da kam die Katz und nahm den Fisch kam der Jäger mit der Peitsch haut die Katze über´s Kreutz Mau! Mau! da war ´ne goldene Frau! aus Pommerellen : Wolf´s Zeitschrift IV 438, Böhme weist darauf hin, daß die Verwandlung einer Katze in eine Frau … Weiterlesen …
- Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei
Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei hacke Bohnen übern Tisch kam die Katz und nahm den Fisch kam der Jäger nahm die Flasch´ steckt die Katze in die Tasch´ Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei in: DVA K XIV 504 — Frischbier (1867) — Böhme (1897) — Dillmann (1909) — Schön (1909) — Lewalter (1911) … Weiterlesen …
- Eins zwei drei in der Dechanei
Eins zwei drei in der Dechanei steht ein Teller auf dem Tisch kam die Katz und fraß den Fisch kam der Jäger mit der Tasch haut die Katze übern A – Schrie die Katze i mau,. mau Wo ist meine Frau? Meine Frau ist weggelaufen muß mir eine andere kaufen aus Pommerellen : Wolf´s Zeitschrift … Weiterlesen …
- Eins zwei drei in der Dechanei
Eins zwei drei in der Dechanei steht ein Teller auf dem Tisch kommt die Katz und frißt den Fisch Kommt der Jäger mit der Gabel schlägt das Kätzlein auf den Schnabel schreit die Katze: Miau, miaun will´s mein Lebtag nimmer taun! in: “ Des Knaben Wunderhorn “ Anh. 84, Ambros 41, Simrock 764 , in: … Weiterlesen …
- Eins zwei drei in der Försterei
Eins zwei drei in der Försterei steht ein Teller auf dem Tisch kam die Katz und fraß den Fisch kommt der Jäger mit der Büchs kriegt die Katze tüchtig Wichs schreit die Katze: Miau, miaun will´s mein Lebtag nimmer taun! Vermutlich muss es am Ende „nimmer klaun“ heissen. Variante bei Ambros – von Eins zwei … Weiterlesen …
- Ene Bene Fingerhut stirbt der Bauer ist´s nicht gut
Ene Bene Fingerhut stirbt der Bauer ist´s nicht gut sterben die Kinder allzugleich gehn die Engel mit zur Leich Mutter, back die Kuchen laß mich auch versuchen Wirf ein Stückchen hinter die Tür kommt die Katz und leckt dafür Kommt der Mann mit Spießen sticht ihr in die Füße Kreischt die Katze Miau will´s nicht … Weiterlesen …
- Enne di wenne di witten di wei
Enne di wenne di witten di wei woll´n mer gern die Büchsen drei eine stund in Garten soll´n die Küchlein warten Kommt der alte Leineweber schlägt die Katz auf ihre Leber Schreit die Katze: miau, miau Ich kann net länger dau aus Sonneberg , bei Schleicher 99 — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
- Es war einmal ein Bauer
Es war einmal ein Bauer der hatt´ vom Korn so viel. Da kamen die Mäus gelaufen und schüttelns hin und her. Die Mäus das Korn Das Korn, das ging verlorn. Schenkt ein und laßt uns lustig sein Da kam die Katz gegangen von allen Katzen her, Die nahm die Mäus gefangen und schüttelts hin und … Weiterlesen …
- Fischerin du große (Incognito von Waldmann)
Fischerin du große fall nich in die Soße fall nich in den Mostrichtopp sonst kriechst du´n Katzenkopp Text: Verfasser unbekannt – Musik: auf „Fischerin du Kleine“ aus „Incognito“ von Ludolf Waldmann – in Mutter der Mann mit dem Koks ist da (1977)
- Frau Bäuerin sucht´s Kätzchen (Mohrle I)
Frau Bäuerin sucht´s Kätzchen und ist so allein Sie sucht´s in allen Winkeln ob´s irgendwo mag sein Kein Mohrle, kein Kätzle ist so auf der Welt wie mir mein kleines Mohrle mein Mohrle mir gefällt „Jetzt koch ihm Suppe nehm Zucker ein groß Stück o Komm doch , mein Mohrle o komm doch zurück Kein … Weiterlesen …
- Frau Bäuerin sucht´s Mohrle (2)
Die Kinder gehen im singenden Kreise; eins ist das Kätzchen mitten drin; ein anderes stellt Bäuerin dar. Sie geht anfangs außen um den Kreis und sucht, nachher geht sie hinein. Wenn sie das Kätzchen findet streicht sie es über den Rücken; das Kätzchen macht „Miau!“ Bei dem „großen Stück Fleisch“ wird eine entsprechende Bewegung gemacht. … Weiterlesen …
- Gar zu gut ist liederlich (Sprüchelied)
Gar zu gut ist liederlich juchheidi, juchheida wen es juckt, der kratze sich Duldsamkeit ziert jede Frau nachts sind alle Katzen grau juchheidi……schrumm Liebe macht allein nicht satt Jugend keine Tugend hat Wer da horchet an der Wand höret seine eigne Schand Morgenstund hat Gold im Mund allzuviel ist ungesund mit dem Hute in der … Weiterlesen …
- Gehorsamer Diener
Gehorsamer Diener Was machen Ihre Hühner? Legen sie brav Eier? Hat die Magd auch Freier? Was macht denn Ihr Hund? Ist die Katze noch gesund? Was macht der Herr Sohn? Ist auf und davon? Sagt, ich laß ihn grüßen Von Kopf bis zu den Füßen, Von den Füßen bis zum Bauch So ist es mein … Weiterlesen …
- Geige Geige Punke
Geige Geige Punke Müller hat seine Frau verloren sucht sie mit den Hunden Katzen schlagen die Trumm Mäuse kehresn´s Haus die Ratten tragen´s hinaus Sitzt ein Männchen auf dem Dach hat ein Säckchen voll Groschen wirfst sie wider die Pfosten Pfosten kracht Männchen lacht Männchen fällt in Ohnmacht Typischer Abzählreim , aus Oberdiebach am Rhein … Weiterlesen …
- Gestern Abend ging ich aus (Häsleins Klage)
Gestern Abend ging ich aus ging wohl in den Wald hinaus saß ein Häslein in dem Strauch guckt mit seinen Äuglein raus. Armes Häslein, was du sagst und ganz heimlich zu mir klagst! Was will denn der Waidemann? Hetzt auf mich die Hündlein an? Wenn der Jäger mich ertappt Und das Windspiel mich erschnappt, Hält er mir die Büchse her, Als wenn … Weiterlesen …
- Gib blanker Bruder gib uns Wein (Wahrsagerin)
Gib blanker Bruder, gib uns Wein und laß die Hand besehn so wollen wir dir prophezein was sicher wird geschehn Merk‘ auf, es ist ein hohes Wort Und liegt viel Wahrheit drin: Sind vierundzwanzig Stunden fort So ist ein Tag dahin. Sobald es Nacht geworden ist Sind alle Katzen grau Und wenn der Mann sein‘ … Weiterlesen …
- Guten Tag gnädiger Herr
Guten Tag, gnädiger Herr! Ich, gnädiger Herr, komme vom gnädigen Herrn zu sagen, daß unsere Katze blitzblaue Augen, donnergraues Haar, grasgrüne Vorderfüße, palmgelbe Hinterfüße und einen doppelmoppeligen Schwanz hat. bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 480 auch in: Macht auf das Tor (1905)