Gassenhauer

Gassenhauer-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Gassenhauer im Titel:

Noten dieses Liedes
Der Berliner Gassenhauer – Lukas Richter . – Darstellung, Dokumente, Sammlung. 1. Aufl. Leipzig : Deutscher Verlag für Musik, 1969, 1. Aufl., 434 S., m.… ...

Alle Lieder zu "Gassenhauer":

  • Bolle reiste jüngst zu Pfingsten

    Bolle reiste jüngst zu Pfingsten nach Pankow war sein Ziel, da verlor er seinen Jüngsten ganz plötzlich im Gewühl; ne volle halbe Stunde hat er nach ihm gespürt, aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert ! Zu Pankow gab´s kein Essen, zu Pankow gab´s kein Bier. War alles aufgegessen von fremden Gästen hier, nicht … Weiterlesen …

  • Ein Mann aus früherer Zeit

    Ein Mann aus frührer Zeit versorgt die Frau allein heut aber, wie man sagt soll umgekehrt es sein Wenn sich ein Pärchen liebt und es will sein getraut so sagt der Bräutigam zu seiner holden Braut Dass du mich liebst das weiß ich drum arbeit nur recht fleißig Hast tausend Mark erspart du dann Mein … Weiterlesen …

  • Fordere niemand mein Schicksal zu hören

    Ford´re niemand mein Schicksal zu hören dem das Leben noch wonnevoll winkt ja, wohl könnte ich Geister beschwören die der Acheron besser verschlingt Aus dem Leben mit Schlachten verkettet aus dem Kampfe mit Lorbeer umlaubt hab ich nichts, hab ich gar nichts gerettet als die Ehr´ und das alternde Haupt Keine Hoffnung ist Wahrheit geworden … Weiterlesen …

  • Hänschen klein (Berliner Turnverein)

    Hänschen klein ging allein in´n Berliner Turnverein Turnt am Reck fällt in´n Dreck ist die Nase weg Kommt der Doktor Hampelmann klebt die Nas´ mit Spucke an Hänschen klein freut sich sehr hat nun eine Nase mehr in: Lukas Richter : Mutter der Mann mit dem Koks ist da . Berliner Gassenhauer. 2. Auflage. VEB … Weiterlesen …

  • Hecker Struve Sigel Blum

    Hecker Struve Zitz und Blum kommt und bringt die Fürsten um in: Jahrbuch für Volksliedforschung VI , 1921 , Sammelwerk des Friedrich Raab zu Wetzlar . Hecker Struve Blenker Zitz und Blum bringt die deitsche Ferschte um! Friedrich Engels setzt diesen Spruch 1850 als Motto über einen Aufsatz in der „Neuen Rheinischen Zeitung“ und schreibt dazu: „In diesem … Weiterlesen …

  • Ich bin der große Ökonom

    Ich bin der große Ökonom wer etwas lernen will der komm zu mir , ich praktiziere sie die neueste Ökonomie Mein Hut sieht ökonomisch aus er dient zu´s Obdach Ratz und Maus auch bürste ich ihn niemals rein die Bürsten ja zu teuer sein Am Rock hält mir kein Knopfloch mehr die Ärmel sind von … Weiterlesen …

  • Im Grunewald im Grunewald ist Holzauktion (1890)

    Im Grunewald im Grunewald ist Holz-Auktion Da geht man früh um Sieben schon Da eilt hinaus manch flottes Haus und bietet mit Und setzt daran den ganzen Kitt Im Grunewald im Grunewald ist Holz-Auktion Da läßt Berliner los nen Ton Zum ersten und zum zweiten und zum dritten schreit Der Auktionator ’s ist ne Freud … Weiterlesen …

  • In Berlin im Friedrichshainchen

    In Berlin, im Friedrichshainchen Saß ne Äppelfrau mit Kuchen und mit Pfläumchen Und während sie die Pfläumchen mißt Da hat ein Hund ihr in den Korb gepißt Wat kann man bei nen Hund vor Bildung suchen sagt die Äppelfrau und trocknet ab den Kuchen legt sie drauf an nen besondern Ort Na wenn se trocken … Weiterlesen …

  • Komm Karline komm Karline komm (Frankfurt)

    Alleweil alleweil da gehn mer uf de Zeil da steht e Madel mit einem Radel Komm Karline komm Karline komm wir woll’n nach Seckbach gehn da ist es wunderschön! Seckback Seckbach Seckbach kille kille Seckbach kille Kille Hoppsassa Komm Karline komm Karline komm Text: Adolf Spahn – Frankfurt, 1889 – eigentlich 5 Strophen, Rest noch … Weiterlesen …

  • Komm Karlineken wir wollen nach Pankow gehn

    Komm, Karlineken, komm, Karlineken komm, wir wolln nach Pankow gehn da ist es wunderschön ja, komm Karline, komm Karline komm, wir wollen nach Pankow gehn da ist es wunderschön Pankow Pankow Pankow kille kille Pankow kille kille hopsasa Komm, Karlineken, komm, Karlineken komm, wir wolln nach Pankow gehn da ist es wunderschön da kannst de … Weiterlesen …

  • Krieg und Gesangunterricht

    … Schon in Friedenszeiten galt die Pflege nationaler Gesinnung als vornehmste Aufgabe jedes Gesangunterrichtes. Der größte Teil der in der Schule geübten Lieder trägt patriotischen Charakter. Und wenn als selbstverständliche Forderung der Kriegszeit die Pflege des neue erwachten Geistes unserer Tage angesehen wurde, so hat der Gesangunterricht auch in dieser Beziehung seine Pflicht getan. Das neue Kriegslied, … Weiterlesen …

  • Mann du sollst nach Hause kommen (Im Wirtshaus)

    Mann, du sollst nach Hause kommen Deine liebe Frau ist krank Ist sie krank, bleibt sie krank Ich bleib‘ hier mein Leben lang Ich bleib‘ hier, trink‘ mein Bier Geh‘ aber nicht nach Haus! Mann, du sollst nach Hause kommen Deine armen Kinder schrein Laß sie schrein, sind nicht mein Ich bleib‘ hier, trink‘ mein … Weiterlesen …

  • Mein Hut der hat drei Ecken

    Mein Hut der hat drei Ecken, drei Ecken hat mein Hut. Und hätt´ er nicht drei Ecken, so wär er nicht mein Hut! Der Text ist die deutsche Übertragung des hebräischen Kinderliedes „La kova sheli Shalosh Pinot“ („Mein Hut der hat drei Ecken“), das  – auf eine andere Melodie – traditionell beim jüdischen Purimfest gesungen … Weiterlesen …

  • War wohl je ein Mensch so frech (Bürgermeister Tschech)

    War wohl je ein Mensch so frech wie der Bürgermeister Tschech Denn er traf auf ein Haar unser teures Königspaar Ja, er traf die Landesmutter durch den Rock ins Unterfutter Kaum die Uhr noch war halb achte als noch Niemand Böses dachte Ist ein Mann im grauen Mantel durch das Schloßportal gewandelt Dies war Tschech … Weiterlesen …

  • Wem ham se de Krone jeklaut

    Wem hamse de Krone jeklaut? Dem Wilhelm dem doofen dem Oberjanoven dem hamse de Krone jeklaut Wat machen jetzt Wilhelm und Sohn? Der Wilhelm und Sohn die gehn jetzt als Clown weil se nischt mehr verdien´n auf m Thron Wer wird uns die Straßen einst kehrn? Die Bullen, die Herrn mit´m Wichstock und Stern die … Weiterlesen …

  • Wir deutschen Infantristen (Bedburg Hau im Sand)

    Wir deutschen Infant´risten Wir haben´s eine Ehr Zu tragen unsres Kaisers Rock Beim schönen Militär Wir lassen unser Leben Fürs liebe Vaterland Das halbe Leben liegt ja schon In Bedburg-Hau im Sand In Bedburg Ha´mer Sand In Bedburg Ha´mer Sand Das halbe Leben liegt ja schon im Bedburg Hau im Sand Ein Reservist der hatte … Weiterlesen …

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus