Eier

Eier-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Mit Eier im Titel:

Noten dieses Liedes
Gänse laufen barfuß Gickes Gackes Eiermus Gänse laufen barfuß hinterm Ofen steht se vor den Ofen geht se hat sie Schuh, sie legt sie an… ...

Noten dieses Liedes
Bum Bam Beier die Katz mag keine Eier was mag sie dann Speck aus der Pfann´ ei wie lecker ist unsere Madam´ in Des Knaben… ...

Noten dieses Liedes
Bitsche batsche Eierkucha ´s kommt ein Mulle will´s versucha Nein, du derfst es nit versucha ´s ist so gar e guter Kucha aus Schwaben ,… ...

Noten dieses Liedes
Giggis Gaggis Eiermues d´Gäns göhnd barfueß d´Henne laufed umme de Goggelhahn schlaht d´Trumme ´s Chälbli zieht de Rieme Im Oberland isch niemer Im Unterland isch… ...

Noten dieses Liedes
Lirum Larum Eiermus unser Katz geht barfuß Barfuß geht se Hinterm Ofen steht se hat e paar rote Schickle an hinten un vorne Kralle dran… ...

Noten dieses Liedes
Eierkranz Eierkranz was gilt die Schanz Drei Batzen Das Göckelchen liegt auf der Mauer es schlägt zwölf Auer (Uhr) Hähne krähen Hühner legen Kikeriki aus… ...

Noten dieses Liedes
Por Eier Por Eier in unsere Kiep Denn wärn we ja selig und wärn we ja rick Und wenn je uns de por Eier nicht… ...

Noten dieses Liedes
Kinder unter sich schreiben oft Zettelchen: Liebes Eiertörtchen! Du bist mein braves Apfelsinchen aber auch ein liebes, liebes, liebes Himbeer-, Erdbeer-, Brombeertörtchen Es grüßt dich… ...

Noten dieses Liedes
Urahne, Großmutter, Mutter und Kind schmunzeln, wie frisch die Eier noch sind in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 2864) Parodie auf „Das Gewitter“ von Schwab ...

Alle Lieder zu "Eier":

  • Ach Frau, get ons en Peistei!

    Ach Frau, get ons en Peistei! Fein Rosenblümelein! Dat schlont wie en de Pann entzwei. Fein Rosenblümelein! Ei du wackres Mägdelein! Könnt ihr se noch nit fengen? Se liggen auf den Spengen. Ach Frau, get ons en Rückstück, dann werden ok de Jongen flück. Ach Frau, get ons en Brotwurst, dat stöllt den Honger on … Weiterlesen …

  • Aie Bubbele schla´s Hähnele dod

    Aie Bubbele schla´s Hähnele dod ´s leit mer keen Eier und frißt mer min Brod Ropfe mer ihm d´Fider-n-uß mache-n-im Kind a Beddel druß bei Stöber 8, nach Böhme – 1895

  • Auf em Bergle bin i g´sesse

    Auf em Bergle bin i g´sesse han mi g´wärmt im Sonneschei springt e Häsle übers Gräsle als ob´s Gärtle g´hört sei Hinterm Buchs, da Kaiserkrone hundert Eier legt er nei nette runde blaue bunte und e Brezel au no drei Horch lieb´s Häsle, tu mir´s g´stehe wer hat dir´s denn hinterbracht so viel Bube, so … Weiterlesen …

  • Backe Backe Backe Mehl aus Sacke

    Backe Backe Backe das Mehl hol aus dem Sacke die Eier aus dem Neste unserm Kindlein das Beste bei Simrock (1848, Nr42) —  Bremer Kinderreime 40 — Macht auf das Tor (1905) — Backe Backe Backe das Mehl liegt im Sacke die Eier aus dem Neste unserm Kind das Beste! in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 33)

  • Bim Bam Beier

    Bim Bam Beier die Katz mag keine Eier Was mag sie dann? Speck aus der Pfann Ei die leckere Madam ähnlich: Bum Bam beier der Mann mag keine Eier Was will er denn? Speck in die Pfann O du leckerer Naschemann in Kindervolkslieder (1920) , vom Niederrhein : wenn man das Kind auf den Armen wiegt Text … Weiterlesen …

  • Bimmel Bammel Beier

    Bimmel Bammel Beier dei Köster mag kein Eier Wat mag hei denn? Speck in´ne Pann Eier achterann Dei Köster is ein Leckermann Text und Musik: Verfasser unbekannt –  Variante von Bim Bam Beier in Volkslieder aus Mecklenburg (1960) – MVA Nr. 20 , Aufzeichner: H. Erdmann , in Gr. Trebbow ( Kreis Schwerin ) auf … Weiterlesen …

  • Bitsche batsche Eierkuchen

    Bitsche batsche Eierkucha ´s kommt ein Mulle will´s versucha Nein, du derfst es nit versucha ´s ist so gar e guter Kucha aus Schwaben , bei Birlinger (1862, Nr. 17) — Meier (1851, Nr. 37) Mulle = Kätzchen , in der Kindersprache Ähnlichkeit mit Backe Backe Kuchen

  • Bum Bam beier

    Bum Bam beier de Köster mag kie´n Eier Wat mag heu denn? Beer en de Kann Speck en de Pann Oh, wat dat för´n leckern Mann Text und Musik: Verfasser unbekannt Diese Variante von Bim Bam Beier mündlich aus Oldenburg und Umgebung, ähnlich am Niederrhein bei Erk III 29 in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) … Weiterlesen …

  • Bum Bam Beier

    Bum Bam Beier Puuskatt de mag kien Eier Wat mag se denn? Speck in de Pann Beer in de Pann Dar werd use Puuskatt lecker san Diese Variante von Bim Bam Beier in  Oldenburger Kinderreime 99

  • Bum Bam Beier

    Bum Bam Beier! De Katt de mag keen Eier Wat mag se denn? Speck in de Pann Ei, wo lecker is unse Madam! Diese Variante von Bim Bam Beier  bei Schulze , Holsteiner Iditiokon I 63 , von 1800

  • Bum Bam beier

    Bum Bam beier! de Köster mag keen´ Eier Wat mag he denn? Beer in der Kannen Speck en de Pannen Fi, wat en olen leckern Mann ( Diese Variante von Bim Bam Beier in Bremer Kinderreime 29 )

  • Bum Bam Beier die Katz mag keine Eier

    Bum Bam Beier die Katz mag keine Eier was mag sie dann Speck aus der Pfann´ ei wie lecker ist unsere Madam´ in Des Knaben Wunderhorn ( 1808, III) — Macht auf das Tor (1905)

  • Da steht hier in des Winkelblatt (Budikerlied)

    Da steht hier in des Winkelblatt daß jeder Mensch nen Dünkel hatt zu jut sich hält stets für das Feld worauf gestellt hat ihn die Welt Doch is der Fall nich regulär ich weeß nich, wat mir lieber wär als Schrippen, Eier, Licht und Salz und Käse – janz antiker ich bin man ein Budiker … Weiterlesen …

  • Das hat mir mei Mutter erlaubt (Kirchweihtanz)

    Das hat mir mei Mutter erlaubt, soll tanze, daß unner mir staubt, soll tanze, soll singe, soll de Buwe nachspringe, das hat mir mei Mutter erlaubt. Das hat mir mei Mutter erlaubt, soll tanzen, soll springen, daß’s staubt, soll tanzen soll saufen, den Mädchen nachlaufen, das hat mir mei Mutter erlaubt. Ach Mutter, was hab … Weiterlesen …

  • Der Mai ist gekommen und das ist ja wahr

    Der Maien ist kommen Und das ist ja wahr! Es grünet jetzt alles Im Laub und im Gras Im Laub und im Gras Sind der Blümlein so viel Drum tanzet´s Mariele Zum Saitenspiel Nun tanz, nun tanz Mariele nun tanz Du hast ja gewonnen Ein Rosenkranz Wir hauen den Maienzweig Morgens im Tau Und singen … Weiterlesen …

  • Des Abends wenn ich früh aufsteh (Verkehrte Welt)

    Des Abends, wenn ich früh aufsteh, o weh Des Abends, wenn ich früh aufsteh des Morgens, wenn ich zu Bette geh o weh, o weh, o weh Hurrah! So heiz ich den Ofen wohl in das Feuer und schlage die Suppe wohl in die Eier Nun nehm ich die Stube und kehre den Besen, und tue die … Weiterlesen …

  • Des Morgens wenn ich schlafen geh (Verkehrte Welt)

    Des Morgens wenn ich schlafen geh , hurra Des Morgens wenn ich schlafen geh des Abends wiederum früh aufsteh hurra hurra sisa Da nehm ich den Ofen und schmeiss ihn ins Feuer und schlage drei Suppen wohl an die Eier Jetzt nehm ich die Stube und kehre den Besen der Branntwein war gestern besoffen gewesen Die … Weiterlesen …

  • E klääner Mann

    War emol e klääner Mann, hää juchhää! Klänner Mann hat e großi Fraa, hädderädä bummsassa, klänner Mann hat e großi Fraa, häddäräddädä! Fraa wollt uff die Kerwe geh, klänner Mann wollt aa mitgeh. Nää, du musch dehääme bleiwe, musch chissel un Deller reiwe! Als die Frau nach Hause kam: Klänner Mann, hasche viel geda(n)? Ei, … Weiterlesen …

  • Ei was mein Kindlein nicht alles weiß

    Ei was mein Kindlein nicht alles weiß Wie viel Häuser der Erdkreis wie viel Hörner die alte Geis wie viel Eier die Ameis wie viel Zellen der Bienen Fleiß Dies Alles mein Kind aufs Haar weiß Nur Eins wird ihm unbekannt sein daß es zum Alles Wissen ist allzuklein „Wann Kind gar zu gescheit sein … Weiterlesen …

  • Eia Popeia was rappelt im Stroh

    Eia Bobeia schlag´s Gickelche tot ´s legt mer kan Eier und frißt mer mei Brod Eia Bobeia was rappelt in Stroh? ´s Kätzche ist g`storbe das Mäusche is froh aus Sachsenhausen , Frankfurt 1885, in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) —

  • Ein Bettelmann kam aus Hungerland her

    Ein Bettelmann kam aus Hungerland her heirassa sein Bettelsack war ihm viel zu schwer Heiheihei heihei heiha faleri dom dei dom da Er schmiß den Bettelsack auf die Bank heirassa da kann er liegen sein Lebelang Hei hei hei Er kam wohl vor des Edelmanns Haus die Edelfrau schaut zum Fenster hinaus Und als er … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei wer schenkt dem Mädchen ein Ei

    Eins, zwei, drei. Wer schenkt dem Mädchen ein Ei? Ich, mein Bruder, hast recht, Saufbruder Und so denk ich denn in meinem Sinn: Schenk du nur dem Mädchen die Eier immerhin Steh nur auf und laß mich ein Schwarzbraunes Mägdelein Eins, zwei, drei, vier Wer kauft dem Mädchen das Bier? Ich, mein Bruder, hast recht … Weiterlesen …

  • Eio Popeio schlag´s Kikelchen tot

    Eio Popeio schlag´s Kikelchen tot legt mir kein Eier und frißt mir kein Brot Rupfen wir ihm die Federchen aus machen dem Kindlein ein Bettchen daraus aus “ Des Kaben Wunderhorn “ Anh. 61 Sr. 2 Kickelche, Gickelche = Hähnchen – Eia Popeia Deutsches Kinderlied und Kinderspiel – 1895

  • En Hüsken met Kinder

    En Hüsken met Kinder es Höffken met Rinder n´Ställeken met Pferd de Mann heitt Görd (Gerd) die Frau hitt Drütschen (Gertrud) backt en Eierstüttchen bei Simrock , 148 in: Macht auf das Tor (1905)

  • Es regnet es regnet

    Es regnet es regnet tropf tropf tropf tropf auf das Haus es regnet es regnet juchhei ich muß hinaus Maienregen fällt auf mich im nächsten Jahr da wachse ich Es regnet es regnet tropf tropf tropf tropf auf das Haus es regnet es regnet juchhei ich muß hinaus mit bloßen Füßen merkt man gut wie … Weiterlesen …

  • Es war einmal ein kleiner Mann

    Es war einmal ein kleiner Mann ha juchhe! der eine große Frau wollt han ha juchhe! Die Frau die wollt ins Wirtshaus gahn ha juchhe! der kleine Mann wollt´ auch mitgah´n ha juchhe! Ach Männlein, bleib du hübsch zu Haus, ha juchhe! geh hin und leck die Teller aus ha juchhe! Und als die Frau … Weiterlesen …

  • Es war einmal ein kleiner Mann (Uckermark)

    Es war ’nmal ein kleiner Mann he juchhe! eine große Frau wollt er hab’n Himterim terim terim terim terim tera la la la Die Frau wollt zum Tanzen gehn he juchhe der kleine Mann wollt mit ihr gehn Himterim terim terim … Ach Mann bleib du nur zu Haus und spinn mir den Wocken kraus … Weiterlesen …

  • Et blotzden alles rein un blank (En Kölsche Kirmes vun domols)

    Et blotzden alles rein un blank, De Schotteln un de Kumpe, Geschoot wood Stuvv un Desch un Bank, Kein Huusfrau leht sich lumpe. Sei dhät de Wegge backe, Hä wor de Wöhsch am hacke Gewäult, gekoch, Gefäg, gestoch Dat wor en Kirmes noch Mer Junge schleppten Lauv un Gröns Fott us dem Poozegrave; Dat wor … Weiterlesen …

  • Fürsten zum Land hinaus

    Fürsten zum Land hinaus nun kommt der Völkerschmaus! Raus! Raus! Raus! Raus! Erst jagt den Wiener Hans dann den im Siegerkranz! Schub! Schub!… Wilhelm liebt Bürgermord mit ihm aus Preußen fort Schlagt den Hund! Bayernland ans Gewehr Ludewig taugt nichts mehr! Los! Los !… Sachsen wo bleibst ihr dann? euer Mitregent muss dran! Dran! Dran!… Adelig Hannoverland du … Weiterlesen …

  • Gärtlein Gärtlein Brunneneier

    Gärtlein, Gärtlein, Brunneneier Heut han wir Johannistag Grün sind die Lilien Rufen wir Frau Wirtin an Draus auf den Leien Steht ein Korb voll Eier Sind sie zerbrochen Gebt mir eure Tochter Sind sie zu klein Gebt mir zwei für ein Strih, strah, stroh Heut übers Jahr sind wir all miteinander wieder do! Leie = … Weiterlesen …

  • Gaun Dag, gaun Dag, Fru Mauderin

    Gaun Dag, gaun Dag, Fru Mauderin, hett jug oll Kau ok noch Fauder in? Jug oll Del is so holl un so boll. Gewt uns ´n por Eier, dei hewt ji noch wol, fif in ´n Grapen, fif in ´n Schapen, fif inne Kip´, denn ward ji selig, un wi ward´n rik. Stig s´ ok … Weiterlesen …

  • Gehorsamer Diener

    Gehorsamer Diener Was machen Ihre Hühner? Legen sie brav Eier? Hat die Magd auch Freier? Was macht denn Ihr Hund? Ist die Katze noch gesund? Was macht der Herr Sohn? Ist auf und davon? Sagt, ich laß ihn grüßen Von Kopf bis zu den Füßen, Von den Füßen bis zum Bauch So ist es mein … Weiterlesen …

  • Gehorsamer Diener – was machen die Hühner

    Gehorsamer Diener Was machen die Hühner? Legen sie brav Eier? Stück für Stück ´n Dreier bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 110

  • Gickes Gackes Eiermus Gänse laufen barfuß

    Gänse laufen barfuß Gickes Gackes Eiermus Gänse laufen barfuß hinterm Ofen steht se vor den Ofen geht se hat sie Schuh, sie legt sie an hat sie keine, so kauft sie ein Paar in “ Des Knaben Wunderhorn „, III, 446, Simrock 803 in: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895)

  • Gig Gag Habermuas

    Gig Gag Habermuas die Gäns gönnt barfuß Sie leget großi Eier und schwimmet gern im Weiher sie fressen viel und schnattret viel Gebrota sind sie müslistill in: Macht auf das Tor (1905)

  • Giggis Gaggis Eiermues d´Gäns göhnd barfueß

    Giggis Gaggis Eiermues d´Gäns göhnd barfueß d´Henne laufed umme de Goggelhahn schlaht d´Trumme ´s Chälbli zieht de Rieme Im Oberland isch niemer Im Unterland isch Vogelsang Du alti Hex, wo bischt so lang mit diner lange Juppe choch mer a gueti Suppe Thue mer Zimmel und Nägeli dri daß´s Chindli chann es Gästli si aus … Weiterlesen …

  • Goden abend, fastelabend

    Goden abend, fastelabend, jug´ dal is so holl un boll, jug´ höhner leggen wol rief schock eier in de moll, wi sünd selig un ji sünd riek; laat´t uns nich so lang´ stahn, wi möten bald wider gähn; wenn ji uns keen eier gäben, sall uns´ hahn jug´ höhner nich träden: kikeriki. Text und Musik: … Weiterlesen …

  • Godn Dag int Hus (Pfingstkääm)

    Godn Dag int Hus, Glück int Hus, Unglück tom Gäwel herut. In ´n Jahr hebbn ´w nich west, in ´n Jahr kam ´w nich war, ´n half Schock Eier, ´n half Schock Pingstkeesen, un da noch ´n Gröschner watt Geld to, Halleluja! De Klump sind goar; wi krey´n een Paar, de wer´n nich goar! Hoch … Weiterlesen …

  • Guten Morgen, Herr Meier

    Guten Morgen, Herr Meier Was kosten Ihre Eier? „Einen Dreier“ „Das ist zu teuer“ „Einen Pfennig.“ „Das ist zu wenig“ in: Macht auf das Tor (1905)

  • Ha, Ri, Ro – der Sommer der ist da

    Ha, Ri, Ro – der Sommer der ist da Bretzel, Wein, Guldewein alle gute Sache ´nein Stab aus! Stab aus! Die Hühner lege die Eier aus sie legen in ein Loch da finne mer se doch Ha, Ri, Ro – der Sommer der ist da nach: Schürz dich, Gretlein – DVA E 13715 (Heppenheim, Hess. … Weiterlesen …

  • Havele havele Hahne (Fastnacht am Rhein)

    Zur Fastnacht gehn die Kinder am Rhein mit einem Korb, in dem ein gebundener Hahn liegt, sie schaukeln mit ihm und singen: Havele havele Hahne Fastennacht geht ane Droben in dem Hinkelhaus Hängt ein Korb mit Eier raus Droben in der Firste Hängen die Bratwürste Gebt uns die langen Laßt die kurzen hangen Ri ra … Weiterlesen …

  • Hawele, Hawele, lone

    Hawele, hawele, lone, die Fastnacht geht bald one. Unten in dem Hünkelhaus hängt ein Korb voll Eier heraus, droben in der Fürste hängen die Bratwürste. Gebt uns von den langen, laßt die kurzen hangen. Glück schlag ins Haus, komm nimmermehr heraus. Violen und die Blumen bringen uns den Sommer. Ri ra rum, der Winter ist … Weiterlesen …

  • Hopp Hopp Hopp mein Geld ist fort

    Hopp Hopp Hopp mein Geld ist fort In Frankfurt liegt der Beutel „Ich weiß ja nicht, wo Frankfurt ist“ Komm her, ich will dir´s weisen Es sind schöne Mäderchen dort Mäderchen wie die Hopfenstangen Buben, die die Vögel fangen Mäderchen, wie die Eierweck Buben, wie die Ziegenböck aus Hessen , bei Simrock 140 Hopp di … Weiterlesen …

  • Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat II)

    Ich bin ein junges Weibchen und hab ein´n alten Mann schöne zart bin ich von Leibchen das sieht man mir wohl an Schön weiß sind meine Brüste die Wangen rosenrot ja wenn es mancher wüßte, er litte keine Not Was hilft das Karessieren wenn man nicht lieben kann meine Zeit muß ich verlieren bei meinen … Weiterlesen …

  • Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)

    Ich bin ein junges Weibchen habe einen alten Mann / schön zart bin ich von Leibchen das sieht man mir wohl an Schneeweiß sind meine Brüste mein Mund ist rosenrot und wenn das mancher wüsste der küsste mich zu Tod Was hilft das Karessieren wenn man nicht lieben kann meine Zeit muß ich verlieren bei einen … Weiterlesen …

  • Ich hatt einmal ein Kittelchen

    Ich hatt einmal ein Kittelchen Ging vorne nicht zusamm´ Ging hinten nicht zusamm´ Da bin ich zu einem Bären gegangn: „O lieber Bär, gib auch was her auf das mein Kittelchen fertig wär!“ Da sprach der Bär: „Das soll geschehn Ich will dir meine Tatzen gebn!“ Also hatt ich Bärentatzen Kannst mir wohl die Pumpel … Weiterlesen …

  • Ich will dir was erzählen von der Muhme Rählen

    Ich will dir was erzählen von der Muhme Rählen Diese Muhme hatte einen Garten und das war ein Wundergarten In dem Garten stand ein Baum und das war ein Wunderbaum Auf dem Baum da waren Äste und das waren Wunderäste an den Ästen waren Zweige und das waren Wunderzweige an den Zweigen waren Blätter und das waren Wunderblätter An den Blättern … Weiterlesen …

  • Ihr Diener – was machen Ihre Hühner

    Ihr Diener! Was machen Ihre Hühner? Legen sie brav Eier? Sind sie denn auch teuer? Stück für Stück an Dreier in: Macht auf das Tor (1905)

  • In der Hecke auf dem Ästchen

    In der Hecke auf dem Ästchen baut ein Vögelein sich ein Nestchen Legt hinein die Eierlein brütet aus die Vögelein rufen alle Piep Piep Piep Mütterchen ich hab dich lieb Und das Vogelmütterlein füttert seine Jungen fein jedes möcht´ den grössten Bissen Schnäblein wird weit aufgerissen rufen alle Piep Piep Piep Mütterlein O gib O gib … Weiterlesen …

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus