Alpenrose von A - Z ..
Alle Lieder aus: Alpenrose.
Das Liederbuch „Alpenrose“ enthält mehr als 300 Volkslieder und religiöse Lieder Mit dem Untertitel „Liederbuch für unsere Mädchen“ erschien es 1924 im Selbstverlag des Reichsverbandes katholischer Mädchenvereine Österreichs. 20.000 Liederbücher waren es 1925.
A lustigö Eicht
A lustigö Eicht hat da Herrgott selm gweicht selm gweicht und selm gsönnt ruck in Huat, wanns da gönnt Und a lustigö Stund di ham ma jetzt um san gmüatli beinand grüaß enk Gott, alli miteinand Text: anonym ? keine Angaben Musik: Stelzhammer – in Alpenrose (1924) ...
Vereinslieder | | 1924
A so a so a so a Landl (Kärntnerland)
A so a so a so a Landle wia´s Karntnerlond mei Heimatlond a so a Landle findst du niamamehr gor weit umanond Text und Musik: anonym , Kärntner Volksweise in Alpenrose (1924) ...
Heimatlieder | | 1924
A steirischa Jodler a stoasteirisch Lied
A steirischa Jodler a stoasteirisch Lied dös zuckt wia der Blitz in a rechtschaffens Gmüat Holadiäiri.. Und s steirische Eisen sel woaßt wohl is guat dös findst ba die Steirer in Berg und in Bluat Drum sam ma a schneidi ham Haar auf die Zähnd und eppa wanns sein muaß a Fäust statt die Händ ...
Weiterlesen ... ...
Jodler | | 1924
Abend wird es wieder
Abend wird es wieder, Über Wald und Feld Säuselt Frieden nieder Und es ruht die Welt. Nur der Bach ergießet Sich am Felsen dort, Und er braust und fließet Immer, immer fort. Und kein Abend bringet Frieden ihm und Ruh, Keine Glocke klinget Ihm ein Rastlied zu. So in deinem Streben Bist, mein Herz, auch ...
Weiterlesen ... ...
Abendlieder | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1837
Adam hatte sieben Söhne
Adam hatte sieben Söhne sieben Söhne hatt´ Adam sie aßen nicht sie tranken nicht sie machten alle so wie ich auch: Adam hatte sieben Söhne sieben Söhn hatt Adam Sie aßen nicht, sie tranken nicht sie waren alle liederlich und machtens alle so wie ich auch: … sie sahen sich ins Angesicht und machtens alle ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Kinderspiele | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1590
Alldort auf grüner Heide
Alldort auf grüner Heide da gibts der Freuden viel alldort im grünen Schatten ergötzt man sich am Spiel Dort oben auf dem Berge da lebt man wohlgemut dort unten in dem Tale genießt man manches Gut Schön ist´s und bleibt´s im Freien man sieht in´n Himmel ´nein schön ist´s , die Blümlein küssen sie sind ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
Alle Tage ist kein Sonntag Alle Tag gibts keinen Wein Aber du sollst alle Tage Recht lieb zu mir sein Und wenn ich einst tot bin sollst du denken an mich Auch am Abend eh du einschläfst Aber weinen darfst du nicht Alle Tag flicht keine Rosen dir das Leben in das Haar und die ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1924
Alle Wiesen sind grün und die Blumen sie blühn
Alle Wiesen sind grün und die Blumen sie blühn und die Vögelein zwitschern und singen In dem schattigen Raum um den duftigen Baum laßt uns hüpfen und tanzen und springen Lalalala…. Und wir schließen den Kranz zu dem fröhlichen Tanz und die Hände zusammen wir schlingen Unter frohem Gesumm dreht der Kreis sich herum o ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1922
Alles meinem Gott zu Ehren (Kinderfassung)
Alles meinem Gott zu Ehren in der Arbeit in der Ruh Gottes Lob und Ehr zu mehren ich verlang und alles tu Meinem Gott nur will ich geben Leib und Seel, mein ganzes Leben Gib, o Jesu, Gnad dazu gib, o Jesu, Gnad dazu Dich, Maria, will ich ehren die du uns das Heil gebracht ...
Weiterlesen ... ...
Religiöse Lieder für Kinder | | 1858
Alma-Wasserl kalte Wasserl
Ålma-Wasserl, kålte-Wasserl obn hoater, untn triab Hohe Berglan, frische Lüftlan obn Sunnschein, untn trüab Holadiö….. Alma-Blüamerln, schöne Blüamerln Alma-Blüamerln ghörn mein Rote Wanglan blaue Auglan schwarze Sternlan mitn drein Holadiö…. Text: Verfasser unbekannt , Volkslied – Musik: F. Blümel – in Alpenrose (1924) ...
Liebeslieder | | 1924
Als wir jüngst in Regensburg waren
Als wir jüngst in Regensburg waren, Sind wir über den Strudel gefahren; Da war´n viele Holden, die mitfahren wollten, Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe Muß der Schiffmann fahren. Und ein Mädel von zwölf Jahren Ist mit über den Strudel gefahren, Weil sie noch nicht lieben kunnt, Kam sie sicher über’s Strudels Grund. Schwäbische, bayrische Dirndel juchhe ...
Weiterlesen ... ...
Lieder zur See | Scherzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1830
Am Montag fängt die Woche an
Am Montag fängt die Woche an da will ich meinen Gott im Herzen han Am Dienstag ist dem Schutzengel sein Tag ach, heiliger Schutzengel, steh uns bei Tag und Nacht! Am Mittwoch ist dem heiligen Joseph sein Bitt ach, heiliger Joseph, verlaß uns nitt Am Donnerstag ist das heilige Sakarament das wollen wir empfangen jetzt ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1856
An Hupfer wolln tanzen mer a (Neubayrischer)
An Hupfer wolln tanzen mer a der is uns der Allerliaba da steht sie und schaut uns an Diandl mach schnell voran Hupfer wölln tanzen mer a der is uns der Allerliaba As Deandl mitn roten Miada dös is ma die Allaliaba As Deandl mitn roten Miada dös is ihr die Allaliaba Geh nimms nur glei ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | | 1924
Auf Bergen da wehen die Winde so frisch
Auf Bergen, da wehen die Winde so frisch In unseren Seen sind goldene Fisch´ Da singen und pfeifen die Vögel so hell Da tanzen und springen die Wasser so schnell Drum sind wir so fröhlich und singen so gern Ein Liedelein selig zum Lobe des Herrn Kein besseres Kissen in Freude und Schmerz Denn gutes ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1835
Auf der Alma oben
Auf der Alma oben da is a lustig´s Leben, Auf der Alma oben da is so fein ja es kann auf Erden wohl nichts Schönres gebn als im Sommer auf der Alm oben zu sein Kimmt ma aufi steht die Hüttn schon da und die Sennerin schon vor der Tür „Grüaß enk Gott sagt sie ...
Weiterlesen ... ...
Bergsteigerlieder | | 1924
Auf einem Baum ein Kuckuck
Auf einem Baum ein Kuckuck Sim sa la dim, bam ba, Sa la du, sa la dim – Auf einem Baum ein Kuckuck saß. Da kam ein junger Jäger Sim sa la dim, bam ba, Sa la du, sa la dim – Da kam ein junger Jägersmann. Der schoß den armen Kuckuck, – Sim sa ...
Weiterlesen ... ...
Freiheitslieder | Frühlingslieder | Studentenlieder | Trinklieder | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1838
Auf frisch lusti an heut (Hirtenlied aus Graz)
Auf frisch lusti an heut was muaß denn doch dieses sein daß der Himmel is so lusti und is so voller Freud Stehts gschwind auf samts enk nit i laß enk ja gwiß koan Fried was bedeutet denn döl Liachtn wo nit der Tag anbricht Sehts nit den Stern so hoch tuat strahln tuat schier ...
Weiterlesen ... ...
Weihnachtslieder | | 1924
Auf ihr Kinder auf und singt
Auf ihr Kinder auf und singt bis es immer besser immer besser klingt Text und Musik: Karl Gottlieb Hering () in Alpenrose (1924) ...
Kanons | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1924
Auf zum heiligen Fahneneid
Auf zum heilgen Fahneneid all ihr Mädchen weit und breit Mit der Jugend Kraft und Mut kämpft um euer höchstes Gut eurer Seelen Lilienzierde wahrt mit edler Frauenwürde Unserm Volk und unserm Heim wollen wir wie Engel sein Trost den Armen, Stab dem Greis Waisenkindlein wiegen leis und , um alle zu beglücken Jesus, auf ...
Weiterlesen ... ...
Marienlieder | Vereinslieder | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1924
Auf zum Schwur an den Altar
Auf zum Schwur an den Altar Öst´reichs tapfre Frauenschar Wie auf Palästinas Flur Frauen folgten Jesu Spur also dienen wir aufs neue : Unserm Herrn in steter Treue Unser hehres Losungswort Tönt von Mund zu Munde fort: Fest in heil´gem Glaubensmut Flammend in der Liebe Glut Leisten wir den Eid der Treue Jesu Herz, dir ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1900
Auf zum Schwure Volk und Land
Auf zum Schwure, Volk und Land heb zum Himmel Herz und Hand Was dem Heiland du gelobt sei in ew´ger Treu erprobt Ja, wir schwören heut aufs neue Jesu Herz dir ew´ge Treue Wundermächtig immerfort warst du stets des Volkes Hort in der Not und Kriegsgefahr schirmtest Volk du und Altar Drum geloben wir aufs ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1896
Aufn Bam singt a Zeiserl
Aufn Bam singt a Zeiserl a wunderliabs Ding mit an hell lautn Stimmerl liabs Vögerl sing, sing Holadiä…. o wia wundaliab singen d´Vögal heut d Vögal singen is a Freud I losn eahm so gern zua mei Herz wird mir z gring und sgfreut mi mei Lebn liabs Vögerl, sing, sing o wia wundaliab singen d´Vögal ...
Weiterlesen ... ...
Jodler | | 1924
Berchtesgaden hoast das Landl (An den Königssee)
Berchtesgaden hoast das Landl dös da Herrgott selbn hat gsegnt wo oam fast auf auf jeden Steigerl a liabs Winkerl von eam gögnt Do von alln das allerschönste is wohl unsa Königssee wannst das erstemal dös Bild siagst schaust voll Dankbarkeit in d Höh und a Gfühl gspürst in da Brust drin dös koan Menschn ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | | 1924
Bfiat di Gott schiane Alma
Bfiat di Gott, schiane Alma Bfiat di Gott, du schians Gläut Bfiat di Gott Almawasserl ja du hast mi gfreut ( Jodler ) frisch auf der Alm Bfiat di Gott liabe Schwoagrin und du bist hiazt dahin Meine Augen stehn voll Wassa load is ma um di Text und Musik: anonym , Volkslied aus dem Brixental ...
Weiterlesen ... ...
Jodler | | 1924
Bhüat Gott liabi Hoamat
Bhüat Gott liabi Hoamat du sunnfrohi Halt du Himmel voll Geign du singada Wald Viel Schuach han i zrissn und s Geldl vatan aber lusti is gwesn gangs glei wieda an Hiaz bringts ma a Bleamerl und steckts ma s aufn Huat A Sträußerl zum Abschied dös steht so viel guat i bin a net ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1890
Alpenrose von A - Z: