Silcher (Friedrich)
Alle Lieder aus: Silcher (Friedrich).
Mehr als 100 Lieder von Friedrich Silcher im Volksliederarchiv. Silcher, der Dichter, Komponist, Herausgeber, Musikpädagoge, Konzertdirigent und Pfleger des Volksliedes und des volkstümlichen Chorgesanges. Am 27. Juni 1789 erblickte Friedrich Silcher im Schulhaus zu Schnait im Remstal als Sohn des Lehrers Karl Johann Silcher das Licht der Welt.
Ach ach ich armes Klosterfräulein
Ach, ach, ich armes Klosterfräulein O Mutter, was hast du gemacht Der Lenz ging am Gitter vorüber, Hat mir kein Blümlein gebracht Ach, ach, wie weit, wie weit hier unten Zwei Schäflein gehen im Tal Viel Glück, ihr Schäflein, ihr sehet Den Frühling zum ersten Mal Ach, ach, wie weit, wie weit hier oben Zwei ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1807
Ach du klarblauer Himmel (Wohin mit der Freud)
Ach du klarblauer Himmel und wie schön bist du heut möcht ans Herz gleich dich drücken vor Jubel und Freud Aber´s geht doch nicht an denn du bist mir zu weit und mit all meiner Freud´ was fang ich doch an? Ach, du lichtgrüne Welt und wie strahlst du vor Lust und ich möcht mich ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1850
Ach wenns nur der König wüsst
Ach, wenns nur der König auch wüsst wie wacker mein Schätzelein ist! Für den König, da ließ er sein Blut für mich aber ebenso gut Mein Schatz hat kein Band und kein Stern kein Kreuz wie die vornehmen Herrn mein Schatz wird auch kein General hätt‘ er nur seinen Abschied einmal. Es scheinen drei Sterne ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Geistliche Lieder | Trauerlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1838
Ade du liebes Städtchen
Ade du liebes Städtchen, ade ihr lieben Mädchen, von euch muß ich jetzt fort an einen andern Ort. Euch, die mir Wohlgefallen, Laß ich mir jetzt abmalen, Bald weiß, bald rot, bald rosenrot, Jetzt ist also die Mod. Wie oft sind wir zusammen In Kompagnie gegangen Im schönen Mondenschein, Im schönen Mondenschein. Ade du liebes ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1860
Alle Jahre wieder
Alle Jahre wieder Kommt das Christuskind Auf die Erde nieder Wo wir Menschen sind Kehrt mit seinem Segen Ein in jedes Haus Geht auf allen Wegen Mit uns ein und aus. Steht auch mir zur Seite Still und unerkannt, Daß es treu mich leite An der lieben Hand. Text: Wilhelm Hey 1837 – (1789-1854) Melodie: Friedrich ...
Weiterlesen ... ...
Weihnachtslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1837
Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
Alles schweige! Jeder neige ernsten Tönen nun sein Ohr! Hört, ich sing´ das Lied der Lieder hört es, meine deutschen Brüder, hall es wider, froher Chor! Deutschlands Söhne, laut ertöne euer Vaterlandsgesang! Vaterland, Du Land des Ruhmes weih‘ zu Deines Heiligtumes Hütern uns auf Lebenslang Hab und Leben dir zu geben sind wir allesamt bereit; ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Studentenlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1781
Als die Preußen marschierten vor Prag
Als die Preußen marschierten vor Prag Vor Prag, eine wunderschöne Stadt Sie haben ein Lager geschlagen Mit Pulver und mit Blei ward´s betragen Kanonen wurden aufgeführt Schwerin hat sie da kommandiert Einen Trompeter schickten sie hinein, Ob sie das Prag wollten geben ein, Oder ob sie es sollten einschießen. „Ihr Bürger laßts euch nicht verdrießen! ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1756-1763: Siebenjähriger Krieg, 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1757
Am Neckar am Neckar
Am Neckar, am Neckar Do ischt e Jedes gern Wer d´Heimat hat am Neckar Der sehnt se net in d´Fern´ Juhe! la la la la la la la la la, Der sehnt se net in d´Fern Am Neckar, am Neckar, Do grünt und blüht es fei, Juhe, am liebe Neckar, Do wächst e guter Wei, ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1851
An jedem Abend geh ich aus
An jedem Abend geh´ ich aus hinauf den Wiesensteg. Sie schaut aus ihrem Gartenhaus es stehet hart am Weg. Wir haben uns noch nie bestellt es ist nur so der Lauf der Welt Ich weiss nicht, wie es so geschah seit langem küss ich sie. Ich bitte nicht, sie sagt nicht ja doch sagt sie ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1825
Ännchen von Tharau
Ännchen von Tharau ist´s, die mir gefällt sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut Käm alles Wetter gleich auf uns zu schlahn, Wir ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1778
Auf dem Meer bin ich geboren (Matrosenlied)
Auf dem Meer bin ich geboren auf dem Meere ward ich gross; zu dem Meer hab ich geschworen es zur ewgen Braut erkoren: sinket drum des Todes Los auf dem Meer stirbt der Matros´ Schwingt der Mai die Sonnenflügel lacht ein heitrer Sommertag ziehen rebegrüne Hüge längs des Wassers Silberspiegel sing‘ ich bei dem Ruderschlag ...
Weiterlesen ... ...
Maritime Schlager | Liederzeit: 1815-1848 Biedermeier, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1830
Aus dem Himmel ferne
Aus dem Himmel ferne wo die Englein sind schaut doch Gott so gerne her auf jedes Kind Höret seine Bitte treu bei Tag und Nacht nimmt´s bei jedem Schritte väterlich in Acht Gibt mit Vaterhänden ihm sein täglich Brot hilft an allen Enden ihm aus Angst und Not Sagt´s den Kindern allen daß ein Vater ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1837
Bei der stillen Mondeshelle
Bei der stillen Mondeshelle Treiben wir mit frohem Sinn Auf dem Bächlein ohne Welle Hin und her und her und hin Schifflein gehst und kehrest wieder Ohne Segel, ohne Mast. Bächlein trägt uns auf und nieder, Spielend mit der kleinsten Last. Nichts zu fürchten, nichts zu meiden Ist, so weit das Auge sieht; Flüstert leis‘, ...
Weiterlesen ... ...
Abendlieder | Lieder von Alt und jung | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1784
Bin i net a Bürschle auf der Welt (Der Obendrauf)
Bin i net a Pürschle auf der Welt spring i net wie a Hirschle auf em Feld Auf em Feld im grüna Holz begegnet mir a Jungfer stolz Gotta Morga Jungfer komm se gschwind will se mit mer tanza geab se d‘ Händ Des Stüble auf und ab geschwenkt dann a Gläsle eingeschenkt Schöne Musikanta ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1808
Bin i net a lustiger Schweizerbu
Bin i net a lust´ger Schweizerbu hab´ immer frohen Mut; wer mer´s net glaube will schweige gleich still. Zieh´ mit der Sonnen aus komm´ mit de Stern nach Haus; Schweizerbu, Schweizerbu hör i ja so gern. Diridi, duida, duida, duida, rido duida, duida, hodirido. Wenn i blas‘ auf meinem Hirtenhorn folgt mir mei liebe Herd‘; ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
Brüder sammelt euch in Reihen
Brüder, sammelt euch in Reihen um den schäumenden Pokal, den wir hier der Freiheit weihen bei der Freude Bechermahl. Alle Brüder sollen leben die das Freundschaftsband vereint, jeden soll ein Hoch erheben der es redlich mit uns meint. Feiern wollen wir die Stunden unsrer frohen Burschenzeit, denn das Herz wird nur gesunden wo es sich ...
Weiterlesen ... ...
Studentenlieder | Vereinslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1810
Das Lamm auf der Weide ist fröhlich und froh
Das Lamm auf der Weide ist fröhlich und froh vor Lust und vor Freude da hüpfet es so Wer auch so unschuldig so fromm und so gut so sanft und geduldig hat fröhlichen Mut Wie Maiklee dem Schäfchen so schmeckt ihm sein Brot und sanft wie sein Schäfchen ist ihm einst der Tod Text: Chr. ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1914
Das Lieben bringt groß Freud
Das Lieben bringt gross Freud das wissen alle Leut. Weiß mir ein schönes Schätzelein mit zwei schwarzbraunen Äugelein, das mir, das mir, das mir mein Herz erfreut. das mir, das mir, das mir mein Herz erfreut. Ein Brieflein schrieb sie mir, ich sollt treu bleibe ihr. Drauf schick ich ihr ein Sträußelein, schön Rosmarin und ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1825
Der alte Barbarossa
Der alte Barbarossa Der Kaiser Friederich Im unterird´schen Schlosse Hält er verzaubert sich. Er ist niemals gestorben, Er lebt darin noch jetzt; Er hat, im Schloß verborgen, Zum Schlaf sich hingesetzt. Er hat hinabgenommen Des Reiches Herrlichkeit Und wird einst wiederkommen Mit ihr zu seiner Zeit. Der Stuhl ist elfenbeinern, Darauf der Kaiser sitzt Der ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege | 1815
Der Lenz ist angekommen
Der Lenz ist angekommen! Habt ihr es nicht vernommen? Es sagen´s euch die Vögelein, es sagen´s euch die Blümelein: Der Lenz ist angekommen! Ihr seht es an den Feldern, ihr seht es an den Wäldern; der Kuckuck ruft, der Finke schlägt, es jubelt, was sich froh bewegt: Der Lenz ist angekommen! Hier Blümlein auf der ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1811
Der schöne Schäfer zog so nah
Der schöne Schäfer zog so nah Vorüber an dem Königsschloß Die Jungfrau von der Zinne sah Da war ihr Sehnen groß Sie rief ihm zu ein süßes Wort „O dürft ich gehn hinab zu dir Wie glänzen weiß die Lämmer dort Wie rot die Blümlein hier!“ Der Jüngling ihr entgegenbot „O kämest du herab zu ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Schäferliebe | | 1805
Die Fenster auf die Herzen auf
Die Fenster auf, die Herzen auf Geschwinde! Geschwinde! Die Fenster auf, die Herzen auf Geschwinde! Der alte Winter will heraus er trippelt ängstlich durch das Haus er windet bang sich in der Brust und kramt zusammen seinen Wust. Die Fenster auf, die Herzen auf Geschwinde! Geschwinde! Die Fenster auf, die Herzen auf Geschwinde! Er spürt ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1827
Die Winde wehen das Ruder knarrt
Die Winde wehen das Ruder knarrt die Segel blähen sich schon zur Fahrt. Ach, wache mir, Madonne der Gnadenmilde voll! Du Land der stillen Wonne ach Heimat, lebe wohl! Beim Windesbrausen in düsterer Nacht mit bangem Grausen die Mutter wacht. O segne sie, Madonne der Gnadenmilde voll! Im Heimatland voll Wonne o Mutter, lebe wohl! ...
Weiterlesen ... ...
Lieder zur See | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1860
Drauß ist alles so prächtig (Im Mai)
Drauß´ ist alles so prächtig und es ist mir so wohl, wenn mei´m Schätzle bedächtig a Sträußele i hol Mein Herz tut sich freuen und es blüht mir au darin im Mai, im schönen Maie han i viel no im Sinn Heim bin i net komme ’s ist scho Jahr und Tag her; drum han ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 1815-1848 Biedermeier | 1833
Drunten im Unterland
Drunten im Unterland Da ist´s halt fein! Schlehen im Oberland Trauben im Unterland Drunten im Unterland Da möcht ich sein! Drunten im Neckartal Da ist´s halt gut. Ist mer´s da oben ´rum Manchmal au no´ so dumm Han i doch alleweil Drunten gut´s Blut Kalt ist’s im Oberland, unten ist’s warm. Oben sind d’Leut‘ so ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1835