Verfasser unbekannt
Alle Lieder aus: Verfasser unbekannt.
A a a der Winter der ist da
A, a, a, der Winter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen, A, a, a, der Winter der ist da. E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. Blumen blüh’n an Fensterscheiben, Sind sonst nirgends aufzutreiben, E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. I, i, i, vergiß ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Weihnachtslieder | Winterlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
Abendrot leuchtest manchem nun zum Tod
Abendrot Abendrot Leuchtest manchem nun zum Tod Wie viel Blut ward heut vergossen Ach wie liegen sie zerschossen Auf dem weiten Leichenfeld Um mich her, um mich her Ach wie wird mein Herz so schwer Blutend tausend mut’ge Krieger Ruhmvoll sterben sie als Sieger Auch mein bester Kamerad Wunde brennt, Wunde brennt Ach wie leicht ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg | 1870
Ach Karle großmächtiger Mann
Ach Karle großmächtiger Mann Wie hast ein Spiel gefangen an Ohn Not in deutschen Landen? Wollt Gott, du hättst es baß bedacht Dich solchs nicht unterstanden Du hast zuvor mit großem Lob Deutschland beschützt und ghalten drob Dass Frieden würd‘ erhalten Wiewols schwer war, weil Städt und Land Der Lehr halb warn gespalten. Nun aber solches ...
Weiterlesen ... ...
Historische Lieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1546
Ach merket auf (Susanna Cox, Ein Trauerlied)
Ein Trauerlied , enthaltend die Geschichte der Susanna Cox, welche in Reading wegen Ermordung ihres Kindes hingerichtet wurde. Ach merket auf, ihr Menschen all, nun wird´s euch vorgesagt von einem sehr betrübten Fall, von einer armen Magd Sie hatte lang in Oley gedient, wohl bei dem Jacob Gehr: Ihr Name war Susanna Cox, wie ich ...
Weiterlesen ... ...
Auswandererlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1810
Ach Schiffmann du fein guter Mann (Halle)
Ach Schiffmann du fein guter Mann laß doch das Schiff zu Lande gahn ach Schiffmann Ich hab ein Vater der hat mich lieb und löset wohl wieder mich aus diesem schönen Schiff Schiff Schiff aus diesem schönen Schiff Der Vater der gegangen kam die Tochter sah ihn traurig an Ach Vater gib deinen roten Rock ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ach Schiffmann du fein gütiger Mann (Brandenburg)
Ach Schiffmann du fein gütiger Mann halte nur dein Schiff so lange wie du kannst ich hab einen Vater der liebet mich und löset wieder mich aus diesem schönen Schiff Der Vater angegangen kam die Tochter sah ihn traurig an Ach Vater versetz dein schwarzen Rock und löse wieder mich aus diesem schönen Schiff Mein ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Lieder zur See | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1856
Ade mein Schatz und ich muß fort
Ade mein Schatz und ich muß fort ich muß dich meiden von dir abscheiden an fremden Ort Schatz gehst du denn so weit von mir im Rosengarten will ich deiner warten im grünen Klee Brauchst meiner nicht zu warten bin viel zu schlecht frei dir ein Reiche die deines Gleichen Ich frei ja nicht nach ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Dialoglied | Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1804
Alle Vögel sind schon da
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! Frühling will nun einmarschiern, Kommt mit Sang und Schalle. Wie sie alle lustig sind, Flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star Und die ganze Vogelschar Wünschet dir ein frohes Jahr, Lauter Heil und Segen! Was sie uns ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1835
Alles kommt zu seinem Ende (Schlesien)
Alles kommt zu seinem Ende aber mein Verlangen nicht wo ich mich hin kehr und wende alle Treue mir gebricht Kein Vergnügen steht mir offen mein Verlangen bricht allzeit und ich muss vergebens hoffen weil ich seh Unmöglichkeit Klippen Felsen hohe Berge Finstre Wälder tiefes Thal Wilde Tiere Wasserwellen Wehret Luft und Echoschall Helfet meinen ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Als die Preußen marschierten vor Prag
Als die Preußen marschierten vor Prag Vor Prag, eine wunderschöne Stadt Sie haben ein Lager geschlagen Mit Pulver und mit Blei ward´s betragen Kanonen wurden aufgeführt Schwerin hat sie da kommandiert Einen Trompeter schickten sie hinein, Ob sie das Prag wollten geben ein, Oder ob sie es sollten einschießen. „Ihr Bürger laßts euch nicht verdrießen! ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1756-1763: Siebenjähriger Krieg, 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1757
An der Quelle saß der Knabe
An der Quelle saß der Knabe, Blumen band er sich zum Kranz und er sah sie fortgerissen treiben in der Wellen Tanz! Und so fliehen meine Tage wie die Quelle rastlos hin! Und so schwindet meine Jugend, wie die Kränze schnell verblühn Fraget nicht, warum ich traure in des Lebens Blütenzeit! Alles reget sich und ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1803
Auf singet und trinket den köstlichen Trank
Auf singet und trinket den köstlichen Trank! Auf singet und bringet der Freud´ euren Dank Trinkt vornehme Sünder, aus Gold euren Wein Wir freun uns nicht minder beim Bierkrug von Stein Aus goldnen Pokalen trank Rom seinen Wein bei festlichen Mahlen des Siegs sich zu freun der Deutsche der Gerste weit edleren Saft war dafür ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Studentenlieder | Trinklieder | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege | 1817
Aus dem Himmel droben goldner Schnee
Aus dem Himmel droben fällt ein goldner Schnee auf die Erde hin, mir in’s Herz hinein im Gebirge dort da strahlt es hell und licht aber meine Tränen trocken nicht O du liebes Tal, du mein Heimatstal säh ich dich nur noch ein einzigmal Wenn das Klosterglöcklein schlägt um Mitternacht Hab ich tausendmal an mein ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1890
Bei Sedan war die letzte Schlacht
Bei Sedan war die letzte Schlacht Hurra hurra hurra die hat Napoleon mitgemacht Hurra hurra hurra Napoleon war ein schlechter Held ein schlimmer Vogel in der Welt er ist gefangen mit Hurra er ist gefangen mit Hurra Mac Mahon liegt getroffen schwer und kriegsgefangen ist sein Heer ein Kronprinz hob ihn auf den Lauf ein ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Soldatenlieder | Liederzeit: 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg | 1870
Bi’m Kaptein seggt er moack öck rein
Bi’m Kaptein seggt er moack öck rein, seggt er moack öck alles, seggt er sauber sein, seggt er Mit’m Sack, seggt er wasch öck opp, seggt er eerscht dem Schätel, seggt er denn dem Topp Nanu, wie ös dat meeglich nanu, wie geiht dat to? Nanu, wie ös dat meeglich nanu, wie geiht dat to? ...
Weiterlesen ... ...
Essen und Trinken | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik | 1934
Blut muß fließen knüppelhageldick
Blut muß fließen Blut muß fließen Blut muß fließen knüppelhageldick Das gibt rote Hosen das gibt rote Hosen das gibt rote Hosen für die deutsche Republik Aufgezeichnet gegen Ende des ersten Weltkriegs, als angesichts der sinnlosen Durchhaltepolitik der Regierung und der Heeresleitung „in einzelnen Truppenteilen (aus badischer mündlicher Überlieferung) die erbitterten Soldaten „33 Jahre währt die Knechtschaft ...
Weiterlesen ... ...
Politische Lieder | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution, 1914-1918 Erster Weltkrieg, 1918-1921 Deutsche Revolution | 1918
Bolle reiste jüngst zu Pfingsten
Bolle reiste jüngst zu Pfingsten nach Pankow war sein Ziel, da verlor er seinen Jüngsten ganz plötzlich im Gewühl; ne volle halbe Stunde hat er nach ihm gespürt, aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert ! Zu Pankow gab´s kein Essen, zu Pankow gab´s kein Bier. War alles aufgegessen von fremden Gästen hier, nicht ...
Weiterlesen ... ...
Moritaten | Raub-Mord-Totschlag | Scherzlieder | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1900
Brüder stellt das Jauchzen ein
Brüder stellt das Jauchzen ein weil die Fasten währet und nunmehr der Beutel rein wieder ausgeleeret Bleibt zu Haus und schmauset nicht bis ein froher Postbericht euch wieder Geld bescheret Seid ihr darum doch nicht hier Dass ihr in drei Jahren täglich müsst zu Wein und Bier gehen oder fahren Schreckt euch nicht der Unglücksstand ...
Weiterlesen ... ...
Studentenlieder | Trinklieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1736
Da droben auf jenem Berge (Goethe, 1801)
Da droben auf jenem Berge da steh ich tausendmal an meinem Stabe gebogen und schaue hinab in das Tal Dann folg ich der weidenden Herde mein Hündchen bewahret mir sie Ich bin herunter gekommen und weiß doch selber nicht wie Da stehet von schönen Blumen die ganze Wiese so voll Ich breche sie, ohne zu ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Schäferlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1801
Das Volk steht auf der Sturm bricht los
Das Volk steht auf, der Sturm bricht los. Wer legt noch die Hände feig in den Schoß Pfui über dich Buben hinter dem Ofen Unter den Schranzen und unter den Zofen Bist doch ein ehrlos erbärmlicher Wicht Ein deutsches Mädchen küßt dich nicht Ein deutsches Lied erfreut dich nicht Und deutscher Wein erquickt dich nicht ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Freiheitslieder | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege | 1813
Der Bierlala war der einzige Sohn
Der Bierlala war der einz´ge Sohn auf seines Vaters Gut. „Du bist mein Sohn, erbst all mein Gut sieh du nur zu, wie du´s machen thust!“ „Is recht“, seggt Bierlala „comme ça, is recht“, seggt Bierlala. Als Bierlala ins Wirtshaus kam, ein lust’ger Bruder war er; Frau Wirtin stand wohl vor der Tür, sie hatte ...
Weiterlesen ... ...
Lieder von Alt und jung | Trinklieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Der Himmel ist so trübe
Der Himmel ist so trübe Es scheint weder Mond noch Stern Das Mädchen, das ich liebe, ja liebe Das weilet in der Fern´ Ach, hätten meine Augen das Mädchen nie gesehn So könnt´ ich froh und heiter an ihr vorübergehn Ach, hätten meine Eltern mich an einen Baum gehängt mich mit dem schwersten Mühlstein ins ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Der Himmel ist so trübe (Mitternacht)
Der Himmel ist so trübe Scheint weder Mond noch Stern Und Oscar, den ich liebe Ach, ist so fern, so fern Versprach mit Hand und Munde Beim Auseinandergehn Gerad‘ um diese Stunde Zum Himmel aufzusehn Willst du nicht mehr erscheinen O Mond, auch du uns fliehn? Der Fernen Blick nicht einen In Tränen nicht mehr ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1787
Der Müller ging spazieren aus (vor 1817)
Der Müller ging spazieren aus er ging bis an den Grunwald naus begegnen ihm drei Räuber Ei Müller liebster Müller mein wißt ihr kein schwanger Fräuelein wir wollen eine kaufen Der Müller verschwört sein Leib und Seel er nirgends von einer wissen will bis er hatt selber eine Der Eine griff in Schubsack nein dreihundert ...
Weiterlesen ... ...
Müller-Lieder | Raub-Mord-Totschlag | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1817
Die Fenster auf die Herzen auf
Die Fenster auf, die Herzen auf Geschwinde! Geschwinde! Die Fenster auf, die Herzen auf Geschwinde! Der alte Winter will heraus er trippelt ängstlich durch das Haus er windet bang sich in der Brust und kramt zusammen seinen Wust. Die Fenster auf, die Herzen auf Geschwinde! Geschwinde! Die Fenster auf, die Herzen auf Geschwinde! Er spürt ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1827