Verfasser unbekannt von A - Z ..
Im Walde von Sachsenhausen
ein Barackenlager steht
Hier warten einige Tausend
dass die Schutzhaft zu Ende geht. Wir sind schon lange gefangen
waren erst im festen Bau;
in uns allen lebt das Verlangen
nach Hause zu Kindern und Frau. Im fernen Esterwegen
da waren wir verbannt;
die grünen Moorsoldaten
hat man uns damals genannt. Es ruft uns beim Morgengrauen
die Glocke mit hellem Schlag;
wir marschieren in den grauen
ach, so schweren Arbeitstag. Des Abends in lauten Baracken
ist ein ernstes Wort bereit.
Doch auch Musik hört man und Lachen,
gemeinsam sind Freud und Leid. Kameraden, wir kehren einst wieder
ins Leben, in die Freiheit zurück.
Lasst froh erklingen die Lieder,
nach dem Dunkel kommt wieder das Licht. Text: unbekannt, KZ Sachsenhausen, 1936
Musik: nach einem russischen Volkslied https://www.youtube.com/watch?v=ey_1oU2fCAg
A a a der Winter der ist da
A, a, a, der Winter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen, A, a, a, der Winter der ist da. E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. Blumen blüh’n an Fensterscheiben, Sind sonst nirgends aufzutreiben, E, e, e, nun gibt es Eis und Schnee. I, i, i, vergiß ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Weihnachtslieder | Winterlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1840
Abendrot leuchtest manchem nun zum Tod
Abendrot Abendrot Leuchtest manchem nun zum Tod Wie viel Blut ward heut vergossen Ach wie liegen sie zerschossen Auf dem weiten Leichenfeld Um mich her, um mich her Ach wie wird mein Herz so schwer Blutend tausend mut’ge Krieger Ruhmvoll sterben sie als Sieger Auch mein bester Kamerad Wunde brennt, Wunde brennt Ach wie leicht ...
Weiterlesen ... ...
Soldatenlieder | Liederzeit: 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg | 1870
Ach merket auf (Susanna Cox, Ein Trauerlied)
Ein Trauerlied , enthaltend die Geschichte der Susanna Cox, welche in Reading wegen Ermordung ihres Kindes hingerichtet wurde. Ach merket auf, ihr Menschen all, nun wird´s euch vorgesagt von einem sehr betrübten Fall, von einer armen Magd Sie hatte lang in Oley gedient, wohl bei dem Jacob Gehr: Ihr Name war Susanna Cox, wie ich ...
Weiterlesen ... ...
Auswandererlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1810
Ach Schiffmann du fein guter Mann (Halle)
Ach Schiffmann du fein guter Mann laß doch das Schiff zu Lande gahn ach Schiffmann Ich hab ein Vater der hat mich lieb und löset wohl wieder mich aus diesem schönen Schiff Schiff Schiff aus diesem schönen Schiff Der Vater der gegangen kam die Tochter sah ihn traurig an Ach Vater gib deinen roten Rock ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Ach Schiffmann du fein gütiger Mann (Brandenburg)
Ach Schiffmann du fein gütiger Mann halte nur dein Schiff so lange wie du kannst ich hab einen Vater der liebet mich und löset wieder mich aus diesem schönen Schiff Der Vater angegangen kam die Tochter sah ihn traurig an Ach Vater versetz dein schwarzen Rock und löse wieder mich aus diesem schönen Schiff Mein ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Lieder zur See | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1856
Ade mein Schatz und ich muß fort
Ade mein Schatz und ich muß fort ich muß dich meiden von dir abscheiden an fremden Ort Schatz gehst du denn so weit von mir im Rosengarten will ich deiner warten im grünen Klee Brauchst meiner nicht zu warten bin viel zu schlecht frei dir ein Reiche die deines Gleichen Ich frei ja nicht nach ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Dialoglied | Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1804
Alle Vögel sind schon da
Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! Welch ein Singen, Musiziern, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern! Frühling will nun einmarschiern, Kommt mit Sang und Schalle. Wie sie alle lustig sind, Flink und froh sich regen! Amsel, Drossel, Fink und Star Und die ganze Vogelschar Wünschet dir ein frohes Jahr, Lauter Heil und Segen! Was sie uns ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1835
Alles kommt zu seinem Ende (Schlesien)
Alles kommt zu seinem Ende aber mein Verlangen nicht wo ich mich hin kehr und wende alle Treue mir gebricht Kein Vergnügen steht mir offen mein Verlangen bricht allzeit und ich muss vergebens hoffen weil ich seh Unmöglichkeit Klippen Felsen hohe Berge Finstre Wälder tiefes Thal Wilde Tiere Wasserwellen Wehret Luft und Echoschall Helfet meinen ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
An der Quelle saß der Knabe
An der Quelle saß der Knabe, Blumen band er sich zum Kranz und er sah sie fortgerissen treiben in der Wellen Tanz! Und so fliehen meine Tage wie die Quelle rastlos hin! Und so schwindet meine Jugend, wie die Kränze schnell verblühn Fraget nicht, warum ich traure in des Lebens Blütenzeit! Alles reget sich und ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1803
Auf singet und trinket den köstlichen Trank
Auf singet und trinket den köstlichen Trank! Auf singet und bringet der Freud´ euren Dank Trinkt vornehme Sünder, aus Gold euren Wein Wir freun uns nicht minder beim Bierkrug von Stein Aus goldnen Pokalen trank Rom seinen Wein bei festlichen Mahlen des Siegs sich zu freun der Deutsche der Gerste weit edleren Saft war dafür ...
Weiterlesen ... ...
Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Studentenlieder | Trinklieder | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege | 1817