Schubert (Franz Schubert)

Alle Lieder aus: Schubert (Franz Schubert).

Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum, ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort. Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immerfort Ich mußt auch heute wandern vorbei in tiefer Nacht, da hab ich noch im Dunkeln die Augen zugemacht ... Weiterlesen ... ...

Heimatlieder | Liederzeit: | 1827


Arbeitsam und wacker, Pflügen wir den Acker, Singend auf und ab. Sorgsam trennen wollen Wir die lockern Schollen, Unsrer Saaten Grab. Auf- und abwärts ziehend Furchen wir, stets fliehend, Das erreichte Ziel. Wühl‘, o Pflugschar, wühle! Außen drückt die Schwüle, Tief im Grund ist’s kühl. Neigt den Blick zur Erde, Lieb und heimlich werde Uns ... Weiterlesen ... ...

Bauernlieder | Liederzeit: | 1830


Begrabt den Leib in seiner Gruft bis ihn des Richters Stimme ruft Wir säen ihn, einst blüht er auf und steigt verklärt zu Gott hinauf Grabt mein verwesliches Gebein o ihr noch Sterblichen nur ein es bleibt, es bleibt im Grabe nicht denn Jesus kommt und hält Gericht Ach Gott Geopferter! Dein Tod Stärk´ uns ... Weiterlesen ... ...

Geistliche Lieder | Trauerlieder | Liederzeit: | 1803


Bekränzet die Tonnen und zapfet mir Wein der Mai ist begonnen wir müssen uns freun Die Winde verstummen Und atmen noch kaum die Bienlein umsummen den blühenden Baum Die Nachtigall flötet im grünen Gebüsch des Abendlicht rötet . . . uns Gläser und Tisch Bekränzet die Tonnen und zapfet mir Wein der Mai ist begonnen, ... Weiterlesen ... ...

Frühlingslieder | Trinklieder | Liederzeit: | 1776


Bist matt und müd, so sing ein Lied aus Herzenslust, das stärkt die Brust. In höchster Qual fluch´ wohl einmal in heißem Streit Gott dir´s verzeiht Geh in die Schanz froh wie zum Tanz Heil gibt der Tod, das Leben Not Gefangen sein ist große Pein Viel besser ficht bis ´s Aug dir bricht Scheint ... Weiterlesen ... ...

Soldatenlieder | Liederzeit: | 1842


Bunt sind schon die Wälder gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt Rote Blätter fallen graue Nebel wallen kühler weht der Wind Wie die volle Traube an dem Rebenlaube purpurfarbig strahlt Am Geländer reifen Pfirsiche mit Streifen rot und weiß bemalt Dort im grünen Baume hängt die blaue Pflaume am gebognen Ast gelbe Birnen winken ... Weiterlesen ... ...

Herbstlieder | Liederzeit: | 1782


Das Meer erglänzte weithinaus im letzten Abendscheine, wir sassen am einsamen Fischerhaus wir sassen stumm und alleine. Der Nebel stieg, das Wassser schwoll die Möwen flogen hin und wieder; Aus deinen Augen liebevoll fielen die Thränen hernieder. Ich sah sie fallen auf deine Hand und bis aufs Knie gesunken; ich hab von deiner weissen Hand ... Weiterlesen ... ...

Liebeskummer | Liederzeit: | 1828


Das Wandern ist des Müllers Lust Das Wandern Das muß ein schlechter Müller sein Dem niemals fiel das Wandern ein Das Wandern Das Wandern…. Vom Wasser haben wir´s gelernt Vom Wasser Das hat nicht Ruh bei Tag und Nacht ist stehts auf Wanderschaft bedacht Das Wasser Das Wasser…. Das sehn wir auch den Rädern an ... Weiterlesen ... ...

Wanderlieder | Liederzeit: | 1818


Der Schnee zerrinnt, Der Mai beginnt, Und Vogelschall Tönt überall. Wer weiß, wie bald die Glocke schallt Drum werdet froh Gott will es so Text: L. H. Hölty (1748 – 1776) – es existiert eine textliche Erweiterung des Liedes Musik: Kanon von Fr. Schubert (1797 – 1828) . u. a. in:  — Als der Großvater die Großmutter nahm ... Weiterlesen ... ...

Frühlingslieder | Liederzeit: | 1773


Der Schnee zerrinnt, Der Mai beginnt, Die Blüten keimen Schon auf den Bäumen Und Vogelschall Tönt überall. Pflückt einen Kranz Und haltet Tanz In grünen Hainen, Ihr lieben Kleinen, Wo junge Mai’n Uns Kühlung streue’n. Wer weiß wie bald Das Glöcklein schallt, Da wird der Maien Uns nicht mehr freuen, Und Vogelschall Schweigt überall. Drum ... Weiterlesen ... ...

Frühlingslieder | Liederzeit: | 1850


Deutschland Deutschland über alles über alles in der Welt du bist auch in unserm Bunde allem andern vorgestellt ohne dich ist kein Gedanke der den Bund zusammenhält Deutschland Deutschland über alles über alles in der Welt Einheit aller Angestellten ist dem G.D.A. das Ziel rechten Lohn bei Treu und Pflichten wer den heischt, will nicht ... Weiterlesen ... ...

Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Vereinslieder | Liederzeit: | 1927


Die linden Lüfte sind erwacht sie säuseln und wehen Tag und Nacht, sie schaffen an allen Enden O frischer Duft, o neuer Klang! Nun, armes Herze, sei nicht bang! Nun muss sich alles, alles wenden! Die Welt wird schöner mit jedem Tag man weiss nicht, was noch werden mag, Das Blühen will nicht enden, es ... Weiterlesen ... ...

Frühlingslieder | Liederzeit: | 1811


Durch Feld und Wald zu schweifen, Mein Liedchen wegzupfeifen, So geht’s von Ort zu Ort! Und nach dem Takte reget Und nach dem Maß beweget Sich alles an mir fort Ich kann sie kaum erwarten, Die erste Blum‘ im Garten, Die erste Blüt‘ am Baum. Sie grüßen meine Lieder, Und kommt der Winter wieder, Sing ... Weiterlesen ... ...

Wanderlieder | Liederzeit: | 1832


Ein Schifflein ziehet leise den Strom hin seine Gleise es schweigen, die drin wandern denn keiner kennt den andern Was zieht hier aus dem Felle der braune Waidgeselle? Ein Horn, das sanft erschallet das Ufer widerhallet Von seinem Wanderstabe schraubt jener Stift und Habe und mischt mit Flötentönen sich in des Hornes Dröhnen Das Mädchen ... Weiterlesen ... ...

Weitere Volkslieder | Liederzeit: | 1810


Es donnern die Höhen es zittert der Steg Nicht grauet dem Schützen auf schwindlichtem Weg Er schreitet verwegen auf Feldern von Eis Da pranget kein Frühling da grünet kein Reis Und unter den Füßen ein neblichtes Meer Erkennt er die Städte der Menschen nicht mehr Durch den Riß nur der Wolken Erblickt er die Welt ... Weiterlesen ... ...

Bergsteigerlieder | Liederzeit: | 1804


Es reden und träumen die Menschen viel von besseren künftigen Tagen; nach einem glücklichen goldenen Ziel sieht man sie rennen und jagen. Die Welt wird alt und wird wieder jung doch der Mensch hofft immer Verbesserung Die Hoffnung führt ihn ins Leben ein sie umflattert den fröhlichen Knaben, den Jüngling locket ihr Zauberschein sie wird ... Weiterlesen ... ...

Lieder von Alt und jung | Liederzeit: | 1804


Es war ein König in Thule gar treu bis an das Grab Dem sterbend seine Buhle einen goldenen Becher gab. Es ging ihm nichts darüber, er leert ihn jeden Schmaus Die Augen gingen ihm über, so oft er trank daraus. Und als er kam zu sterben, zählt er seine Städte im Reich Gönnt alles seinen ... Weiterlesen ... ...

Balladen | Liederzeit: | 1774


Freude, schöner Götterfunken Tochter aus Elisium Wir betreten feuertrunken Himmlische, dein Heiligtum Deine Zauber binden wieder was der Mode Schwert geteilt Bettler werden Fürstenbrüder wo dein sanfter Flügel weilt Chor: Seid umschlungen Millionen Diesen Kuß der ganzen Welt Brüder – überm Sternenzelt muß ein lieber Vater wohnen Wem der große Wurf gelungen eines Freundes Freund ... Weiterlesen ... ...

Freiheitslieder | Trinklieder | Liederzeit: | 1785


Friede sei um diesen Grabstein her! Sanfter Friede Gottes! Ach, sie haben Einen guten Mann begraben, Und mir war er mehr Träufte mir von Segen, dieser Mann Wie ein milder Stern aus bessern Welten! Und ich kann´s ihm nicht vergelten Was er mir getan Er entschlief; sie gruben ihn hier ein Leiser, süßer Trost, von ... Weiterlesen ... ...

Lieder vom Tod | Trauerlieder | Liederzeit: | 1773


Grüner wird die Au,Und der Himmel blau;Schwalben kehren wiederUnd die ErstlingsliederKleiner VögeleinZwitschern durch den Hain.   Aus dem BlütenstrauchWeht der Liebe Hauch:Seit der Lenz erschienen,Waltet sie im GrünenMalt die Blumen bunt,Rot des Mädchens Mund.     Brüder, küsset ihn!Den die Jahre fliehn!Einen Kuß in EhrenKann euch Niemand wehren!Kußt ihn, Brüder, küßt,Weil er küßch ist!     Seht, der Tauber girrt,Seht, der Tauber ... Weiterlesen ... ...

Frühlingslieder | Liederzeit: | 2005


Heilig Heilig Heilig ist der Herr Heilig Heilig Heilig ist der Herr Er der nie begonnen er der immer war ewig ist und waltet sein wird immerdar Heilig Heilig Heilig ist der Herr Heilig Heilig Heilig ist der Herr Allmacht Wunder Liebe alles rings umher Heilig Heilig Heilig heilig ist der Herr Text_ aus der ... Weiterlesen ... ...

Geistliche Lieder | Liederzeit: | 1830


Ich bin ein deutsches Mädchen Mein Aug ist blau, und sanft mein Blick Ich hab ein Herz Das edel ist, und stolz, und gut Ich bin ein deutsches Mädchen Zorn blickt mein blaues Aug auf den Es hasst mein Herz Den, der sein Vaterland verkennt Ich bin ein deutsches Mädchen Erköhre mir kein ander Land ... Weiterlesen ... ...

Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Liederzeit: | 1770


Ich hört ein Bächlein rauschen Wohl aus dem Felsenquell, Hinab zum Tale rauschen So frisch und wunderhell. Ich weiß nicht, wie mir wurde, Nicht, wer den Rat mir gab, Ich mußte auch hinunter Mit meinem Wanderstab. Hinunter und immer weiter Und immer dem Bache nach, Und immer frischer rauschte Und immer heller der Bach. Ist ... Weiterlesen ... ...

Wanderlieder | Liederzeit: | 1818


Ich komme vom Gebirge her, Es ruft das Tal, es rauscht das Meer. Ich wandle still und wenig froh, Und immer fragt der Seufzer: Wo? Die Sonne dünkt mich hier so kalt Die Blüte welk, das Leben alt Und was sie reden: tauber Schall – Ich bin ein Fremdling überall Wo bist du, mein gelobtes Land? Gesucht, geahnt ... Weiterlesen ... ...

Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge | Wanderlieder | Liederzeit: , | 1808


Ich schiess den Hirsch im wilden Forst Im tiefen Wald das Reh Den Adler auf der Klippe Horst Die Ente auf dem See Kein Ort, der Schutz gewähren kann Wo meine Büchse zielt! Und dennoch hab´ ich harter Mann Die Liebe auch gefühlt Kampiere oft zur Winterszeit In Sturm und Wetternacht Hab‘ überreist und überschneit ... Weiterlesen ... ...

Jägerlieder | Liederzeit: , | 1826