Die Volkslieder geordnet nach Stichworten bzw. Schlagworten
- Es hütet ein Schäfer wohl an dem Rhein (vor 1835, Oppenheim am Rhein)
- Susannchen sprang zum Tor hinaus
- Froh lasst unsere Wimpel flattern
- Ganz einsam und verlassen (Edelweisspiraten)
- Graue Kolonnen ziehen ins Moor
- Wilde Gesellen vom Sturmwind durchweht
- Ach Vater lass dein Grollen sein (Bonn am Rhein)
- Bin i mit mei Verlange zu mei Vater gange
- Der alte Großvater und der Enkel
- Der alte Vater Martin war
- Der Vater geht die Steine klopfen
- Ehr sei Gott dem Vater
- Ein Schüler aß wie viele Knaben
- Ach Gott wie weh tut scheiden
- Als ich achtzehn Jahr alt war nahm ich mir ein Weib (Der Tod von Basel)
- Als ich dich zum ersten Mal erblickte
- Am Ufer des Stromes da wandelten zwei
- Der Mai tritt ein mit Freuden
- Des Morgens wenn die Hähne krähen
- Dich auch so grausam abzubrechen (Vergißmeinnicht)
- Es hat ein König ein Töchterlein (Die wiedergefundene Schwester)
- Es kam ein Abenteurer zu reiten (Verlorene Schwester)
- Es wollt en Herr usriten
- Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (1740 , Sachsen)
- Es wollte ein Mädchen in der Fruh aufstehn (vor 1856, Bergstrasse und Odenwald)
- Auf einem Baum ein Kuckuck
- Der Kuckuck auf dem Zaune (32 Striche)
- Der Kuckuck auf dem Zaune (Vexirspiel)
- Der Rabe hat ein schwarz Gefieder (Eins zwei drei was geht uns das an)
- Die Kinderchen die kli-kla-kleinen
- Es waren vor Zeiten drei Bonner Studenten
- Mein Ideal heißt Adelheid
- Brüder zuhauf (Flamme empor,1921)
- Es wollten viel treue Gesellen (Völkerschlacht bei Leipzig)
- Flamme empor (1933)
- Flamme empor (Freimaurer-Version, 1914)
- Flamme empor leuchte uns (Kanon)
- Flamme empor!
- Helft Leutchen mir vom Wagen doch (Die Feldflasche)
- A a a der Winter der ist da
- Ach wo ich gerne bin (Was fang ich an?)
- Alle Jahre wieder
- Alle Vögel sind schon da
- Alles neu macht der Mai
- Als die Preußen marschierten vor Prag
- Auf unserer Wiese gehet was
Uns geht die Sonne nicht unter
Es gibt einige heute noch bekannte Volkslieder im 5/4-Takt
Volkslieder in der Grundschule
"Damit die eingeübten Lieder, insbesondere diejenigen, die auch der Erwachsene noch gern singt, als unverlierbares Eigentum mit ins Leben gehen, werden im letzten Teile einer jeden Gesangstunde mindestens zwei dieser Lieder zur Wiederholung und festen Einprägung gesungen. Besonderen Wert legen wir darauf, dass jedes Kind alle Strophen jedes geübten Liedes...