Die Volkslieder geordnet nach Stichworten bzw. Schlagworten
- Brüder zuhauf (Flamme empor,1921)
- Es wollten viel treue Gesellen (Völkerschlacht bei Leipzig)
- Flamme empor (1933)
- Flamme empor (Freimaurer-Version, 1914)
- Flamme empor leuchte uns (Kanon)
- Flamme empor!
- Helft Leutchen mir vom Wagen doch (Die Feldflasche)
- A a a der Winter der ist da
- Ach wo ich gerne bin (Was fang ich an?)
- Alle Jahre wieder
- Alle Vögel sind schon da
- Alles neu macht der Mai
- Als die Preußen marschierten vor Prag
- Auf unserer Wiese gehet was
- Brüder auf zum frohen Wandern (Zur Turnfahrt)
- Ein Sträußchen am Hute (1921)
- Ein Sträußchen am Hute den Stab in der Hand (1921)
- Heute scheid ich morgen wandr´ ich (1929)
- Nienawidze was prozniaki (H, 1830)
- Pamietasz bracie kochany (J, 1831)
- Schön ist die Jugend (1926)
- An einem Fluß der rauschend schoß (Das Waisenkind)
- Auf zum heiligen Fahneneid
- Da liegen sie die stolzen Fürstentrümmer (Die Fürstengruft)
- Das Grab ist tief und stille
- Der alte Muhs (Muhs-Lied)
- Die arme Mutter und sechs Kinder
- Die hessischen Söldner bei Schiller
- Am Ural fern von der Heimat
- Bub und Spinne gingen in den Wald
- Das Regiment Forcade hat nie ein Feind besiegt
- Der Schnee zerrrann es schmolz das Eis
- Der Wind weht über Felder (des Kaisers Reiterei)
- Die blauen Dragoner
- Die blauen Dragoner sie reiten
- Der Feind geht um auf unserm Plan
- Der Feind geht um auf unserm Plan
- Dunkles Tal zu meinen Füßen (Wartburg)
- Es ist nun wirklich an der Zeit auf Wartburg froh zu rasten
- Fröhlich und frei bin ich juchhei
- Hallo das Bündel festgeschnallt (Wanderlied)
- Im Herzen deutscher Lande (Wartburg Heil!)
- Auf singet und trinket den köstlichen Trank
- Brause Du Freiheitssang (1817)
- Stoßt an Jena soll leben Hurra hoch
- Vaterland höre
- Vaterlands Söhne traute Genossen
- Was ist des Deutschen Vaterland
- An einem Bach in einem tiefen Tale (Räuberbraut II)
- Auf lasst uns wandern (Naturfreunde – Lied)
- Endlich hab‘ ich ihn (Als der Mai da war)
- Es schlägt eine Nachtigall
- Guter Mond du gehst so stille (Liebeslied)
- Horch auf du träumender Tannenforst
- Horch was geht dort draußen vor (Sohnes Heimkehr)
- Der Arme sitzt am Webstuhl (Weberspruch)
- Der Reiche hat das Gold in Massen (Weberspruch)
- Es ist kein Lohn mehr (Oberlausitz)
- Unsere ahle Miezekoatze
- Des Abends wenn ich früh aufsteh (Verkehrte Welt)
- Des Morgens wenn ich schlafen geh (Verkehrte Welt)
- Es war einmal ein Bauer (Drei Töchter)
- Ich möcht mein Schnäpschen hab´n
- Und wenn ich morgens früh aufsteh
- Wenn ich des Morgens früh aufstehe
- Wenn ich morgens früh aufsteh (Schornsteinfegerlied)
- All mine Schape kommt to Hus
- Alle meine Hulegänschen kommt nach Haus
- Böses Tier
- Der böse Mann
- Der schwarze Mann (Schweiz)
- Der Wilde Mann
- Der Wolf im Garten (Straßenspiel)
- Ich bin der herrliche Sommerglanz
- Mai lieber Mai bescher uns Käs und Ei
- Nun treiben wir den Tod hinaus (Winteraustreiben)
- Rot Gewand schöne grüne Linden
- So treiben wir den Winter aus
Es gibt einige heute noch bekannte Volkslieder im 5/4-Takt
Volkslieder in der Grundschule
"Damit die eingeübten Lieder, insbesondere diejenigen, die auch der Erwachsene noch gern singt, als unverlierbares Eigentum mit ins Leben gehen, werden im letzten Teile einer jeden Gesangstunde mindestens zwei dieser Lieder zur Wiederholung und festen Einprägung gesungen. Besonderen Wert legen wir darauf, dass jedes Kind alle Strophen jedes geübten Liedes...
Lieder des Wandervogel, bürgerliche Jugendbewegung, um die Jahrhundertwende 1900 gegründet. Zum Wandervogel siehe auch "Bündische Jugend"
Anlässlich des 300. Jahrestages des Beginns der Reformation und des 4. Jahrestages der Völkerschlacht bei Leipzig trafen sich Studenten beinahe aller evangelischen deutschen Universitäten am 18. Oktober 1817 auf der Wartburg im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach in Thüringen. Die Versammlung der ca. 500 Studenten und einiger Professoren war eine Protestkundgebung gegen reaktionäre...
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann