Die Volkslieder geordnet nach Stichworten bzw. Schlagworten
- Ach teure Frau Müllerin sei sie bereit (Männermühle)
- Ein Mann starb an der Cholera
- Schön ist ein Zylinderhut
- Wem ginge nicht sein Herze auf in diesen Maientagen
- Der Heilige im Walde
- Die Erscheinung des heiligen Mathias
- Die Gründung des Klosters Schlägel
- Die Jungfrau auf dem Schloß Parenstein in Mähren
- Die Strafe des Gottesleugners bei Altbunzlau
- Ham Se nicht den kleinen Cohn gesehn? (1938)
- Zu eine Illumination (Haben Sie nicht den kleinen Cohn gesehn?)
- Ade nun reis ich fort (Schlesien)
- Bist matt und müd so sing ein Lied (Soldaten-Katechismus)
- Brot und Frieden hätt ich gern
- Es war ein reicher Kaufmannssohn (Der Deserteur)
- Ich habe mich wohl unterschrieben (Deserteur)
- Leg ich mich nieder und schlaf (Selbstmord eines Deserteurs)
- Nun ade jetzt reis ich fort
- Als der Weltkrieg ward verkündet
- Dicke Bertha heet ik
- Drum Brüder‚ stoßt die Gläser an (Reservemann)
- Es war 1914 (Püppchen du bist mein Augenstern)
- Grenadiere Musketiere Kanoniere Pioniere
- Im heutigen Krieg wird geredet
- Kameraden laßt ein neues Lied uns singen
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion)
- Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe
- Was nützet mich ein schöner Garten
- Die weiße Frau
- Die weiße Frau (Bayreuth)
- Die weiße Frau (Bertha von Rosenberg)
- Die weiße Frau (Das Fest vom süßen Brei)
- Die weiße Frau als Amme
- Auf Ansbach-Dragoner
- Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret
- Die blauen Dragoner
- Die blauen Dragoner sie reiten
- Die Feuerwehr kommt gezogen
- Die Zigarren und die Mädchen
- Dragoner auf und an den Ruß
- Ach wie bald verliert die Schönheit ihr Gestalt
- Christinchen ging in Garten
- Ein Mädchen wollte Wasser holn
- Es blühen drei Rosen auf einem Zweig
- Es ging ein Mädchen Wasser holen (Lothringen , 1933)
- Es stand eine Lind im tiefen Tal (sieben Jahr)
- Es stunden drei Rosen auf einem Zweig (Schön ist der Sommer)
- Als Kaiser Karl im weiten Zuge
- Der König zog wohl über den Rhein (Wiedergefundene Tochter)
- Große Taten edler Seelen
„Die Choleraepidemie von 1892 in Hamburg war der letzte große Ausbruch der Cholera in Deutschland. Er hatte aufgrund hamburgischer Besonderheiten verheerende Ausmaße. Der zu Hilfe gerufene bekannte Bakteriologe Robert Koch kommentierte die Verhältnisse beim Rundgang durch das Gängeviertel: „Ich habe noch nie solche ungesunden Wohnungen, Pesthöhlen und Brutstätten für jeden...
Als "Cohn" oder "Kohn" verspottete man zu Zeiten des Deutschen Kaiserreichs die jüdische Bevölkerung. Um 1910 - oder etwas später - erschien sogar ein Buch mit Witzen mit dem Titel "Der kleine Cohn". Das Lied "Haben Sie nicht den kleinen Cohn gesehen" wurde kurz zuvor...