1933-1945 Nationalsozialismus mit "e"
Alle 1933-1945 Nationalsozialismus im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "e" beginnen:
Lieder aus der Zeit des Nationalsozialismus. Mehr als dreihundert Lieder, die in den Jahren 1933-1945 entstanden. Dazu gehören NS-Propagandalieder, wie z.B. das Horst-Wessel-Lied, dessen Melodie aus mehreren älteren Volksliedern "zusammengemischt" wurde. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Liedern aus dem Widerstand gegen die faschistische Diktatur und aus den Gefängnissen und Konzentrationslagern der NS-Zeit wie z. B. die Moorsoldaten.
- E bissele Lieb und e bissele Treu (1832)
 - E Johr eß vergange
 - E klääner Mann
 - E Schüssele e Häfele
 - Eben sank die Sonne nieder
 - Eben wenn der Morgen graut (Hirtenknabe)
 - Echte Maurer finden einen sichern Lohn
 - Edele Deutsche ihr habet empfangen
 - Edelweiß am Wetterhute (Bergsteigerlied)
 - Edle Himmelsgabe (Dem Bierstoff)
 - Eduard und Kunigunde
 - Een kalemanden rok (Carillon von Dünkirchen)
 - Ego sum pauper
 - Eh noch der Lenz beginnt (Märzlied)
 - Ehescheidungen im Rittersland
 - Ehr Hähren un Mammsellcher
 - Ehr sei Gott dem Vater
 - Ehre sei dir herrliches Volk der Germanen
 - Ehre sei Gott in der Höhe
 - Ehrlich freundlich und schön dabei
 - Ehrt doch den Handwerksmann (Bürgerlied)
 - Ei Büble wennst mich so gern hast – verstehst?
 - Ei dass dich all (Das verfluchte Geld)
 - Ei du fein lieber Schiffsmann mein
 - Ei du feiner Reiter edler Herre mein
 - Ei du mein schöne Margret
 - Ei du schöne Sonnenblume
 - Ei ei ei sagt das Weib
 - Ei ei Herr Reiter sein Roß will ja nicht weiter
 - Ei Ei Was seh ich blitzen (Artillerie)
 - Ei ein Häslein kommt gegangen
 - Ei haben wir nicht einen Kittel
 - Ei hätt ich nur ein einzig mal etwas an dir gespürt
 - Ei Lipple loß der no rotha
 - Ei Mädchen deine Jugend deine schöne Manier
 - Ei Mädchen vom Lande wie bist du so schön
 - Ei Mädle was hot er der Baurabua dau
 - Ei Mädle wenn´s de schnadderet
 - Ei mei liebes Malchen hie (Flachsbrecherin)
 - Ei Mutter liebe Mutter geb du mir doch en Rat
 - Ei Pauer liewer Pauer
 - Ei soll ich denn Heiraten
 - Ei Veilchen liebes Veilchen
 - Ei was bin i für e lustiger Bue
 - Ei was blüht so heimlich (Erste Veilchen)
 - Ei was braucht man um glücklich zu sein (Fest der Handwerker)
 - Ei was kann wohl schöner sein (Mein Gärtlein)
 - Ei was kann´s wohl Schöneres geben (Schusterjunge)
 - Ei was mag denn das da sein (Auf der Gartenbank)
 - Ei wie kan de zeven sprong
 - Ei wie langsam kriecht die Schneck
 - Ei wie so töricht ist (Leineweber)
 - Ei wohl eine schöne Zeit
 - Eia beia Wiegestroh
 - Eia Eia Ostern ist da
 - Eia Popeia das ist eine Not
 - Eia Popeia schlief lieber als du
 - Eia popeia so leise so lind (Der Mutter Wiegenlied)
 - Eia Popeia was rappelt im Stroh
 - Eia Popeia was raschelt im Stroh
 - Eia Popeia was rasselt im Stroh?
 - Eia wiwi! Wer schläft heut Nacht bei mir?
 - Eijen beijen bisch bisch bisch
 - Eilet Freunde jetzt behende (nach dem Turnen)
 - Ein Adeler flog er flog so weit
 - Ein Affe sah ein paar geschickte Knaben (Der Affe)
 - Ein alt Mann wollt sich freuen (Schläfert dich noch?)
 - Ein altes Paar Ochsen
 - Ein altes Weib das bucklig ist
 - Ein alts Weib (Wallfahrt)
 - Ein armer Bauer wollte sterben (Der Esel und die drei Herren)
 - Ein armer Fischer bin ich zwar
 - Ein armer Schiffer stak in Schulden (Der arme Schiffer)
 - Ein armer Schmuggler bin ich zwar
 - Ein Auto fuhr durch Gossensaß
 - Ein Bächlein kommt gesprungen
 - Ein Bär der lange Zeit sein Brot ertanzen müssen
 - Ein Bauer ist ein Ehrenmann (Preislied auf den Bauernstand)
 - Ein Bauer trat (Der Junker und der Bauer)
 - Ein Bauernmädchen aus der Stadt
 - Ein Bäumlein stand im tiefen Tal
 - Ein Berglied will ich heben an
 - Ein Bergmann will ich werden
 - Ein Bettelmann kam aus Hungerland
 - Ein Bettelmann kam aus Hungerland her
 - Ein Bienchen trank und fiel in Bach (Biene und Taube)
 - Ein Bild ist mir ins Herz gegraben (Muttergottesbild)
 - Ein Blümlein ist gar wohl bekannt (Ehrenpreis)
 - Ein Brautpaar wollte Hochzeit machen
 - Ein Brite war zu ebner Erde (Unten und oben)
 - Ein Bruder schloss die Augen zu
 - Ein Büchlein nehm ich oft zur Hand
 - Ein Buhler muss sich leiden viel
 - Ein deutscher Gruß ist Goldes Wert
 - Ein Dörfchen nicht weit von hier
 - Ein eisern Kreuz wie prächtig hängt´s (Das beste Kreuz)
 - Ein Esel trabte seinen Schritt
 - Ein Fähnrich zog zum Kriege
 - Ein Fahrradlenker ein Gaspedal
 - Ein Feiertag ein Fest in Not