mit "d"
Alle im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "d" beginnen:
- Deutsches Herz verzage nicht
 - Deutsches Land du schönes Land
 - Deutsches Lied in deutscher Weise sing
 - Deutsches Schwert du mußt entscheiden
 - Deutsches Volkslied (Klabund)
 - Deutsches Wesen an deutschem Winter soll´s genesen
 - Deutschland auf weichem Pfühle
 - Deutschland deines Namens Klang
 - Deutschland Deutschland (Völkische 4. Strophe)
 - Deutschland Deutschland eins geworden
 - Deutschland Deutschland o heilger Name
 - Deutschland Deutschland schwer im Dalles
 - Deutschland Deutschland über alles
 - Deutschland Deutschland über alles (1914)
 - Deutschland Deutschland über alles (Angestelltenversion)
 - Deutschland Deutschland unter Alles
 - Deutschland dir aus vollem Herzen
 - Deutschland es gilt Deutschland es gilt
 - Deutschland Frankreich Amerika (Fahrtlied)
 - Deutschland muß sterben damit wir leben können
 - Deutschland Öst’reich Alpen Höhen
 - Deutschland sei wach, wahr deine Sach
 - Deutschland was im März errungen (Republikaner-Lied)
 - Deutschland, Deutschland über alles (2001, Collage)
 - Diana hat eine Welt erdacht ermuntre dich zur frohen Jagd
 - Diandl dei Bua is da
 - Dich auch so grausam abzubrechen (Vergißmeinnicht)
 - Dich deckt mit bleiernem Gefieder der Schlaf
 - Dich reizen Californiens Felder
 - Dich sanfter Jüngling liebt mein Herz
 - Dich soll mein Lied erheben
 - Dich will ich jubelnd preisen mein trautes Heimatland (Lahnlied)
 - Dicht bei Hamburg liegt ein Lager (KZ Neuengamme)
 - Dicht von Felsen eingeschlossen
 - Dicke Bertha heet ik
 - Die *** Farben (Vereinslied beim Fußball)
 - Die Abendglocke läutet
 - Die Abendglocken klingen
 - Die Abreis von Rußland
 - Die Affen rasen durch den Wald
 - Die alte Fichte schwanket
 - Die alten Germanen
 - Die Alten hielten frohen Sang
 - Die Amsel dicht am Morgen (Vogellied)
 - Die Amsel singt traulich ihr Abendgebet
 - Die Arbeit ist kein Frosch
 - Die arge Welt hat sich gestellt wer nicht Geld hat…
 - Die arme Mutter und sechs Kinder
 - Die arme soder Witjungfräuelein
 - Die armen Heiden jammern mich
 - Die Artillerie rückt vor (1871)
 - Die Auerswalder Mädeln sind alle so schön
 - Die Augen auf (Weckruf)
 - Die Augen so blank und so herrisch die Stirn
 - Die Auswanderung, die Lustroas ist groß
 - Die Bahn ist frei die Würfel sind gefallen
 - Die bange Nacht ist nun herum (Reiterlied)
 - Die Barnimstrasse die ist allbekannt
 - Die Bauern von St. Pölten
 - Die Bauern wollten freie sein
 - Die Becher voll stosst frisch und laut
 - Die beiden Hände sind mein Kahn
 - Die Berge hoch an Erzen reich
 - Die Bergleut sind ein edle Zier
 - Die Berliner duhn wirklich sehr stolz und spinöse
 - Die beste Zeit im Jahr ist mein
 - Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn
 - Die Binsgauer wollten wallfahrten gahn
 - Die Binsgauer wollten wallfahrten gehn (1844)
 - Die blauen Dragoner
 - Die Blume die am Bachesrand (Vergißmeinnicht)
 - Die Blümelein sie schlafen (Sandmännchen)
 - Die Blumen auf dem Felde
 - Die Bruijt en vollt niet te bedde
 - Die Brünnlein die da fließen
 - Die Brünnlein die da fliessen (Nachdichtung)
 - Die Buchiberger Bauern (Ehrenlied)
 - Die Dämmerung fällt wir sind müde vom Traben
 - Die Dänen rückten ein in Schleswig Holstein
 - Die deutsche Flagge sie soll wehn
 - Die Deutschen haben eine Schießkanon
 - Die Deutschen rückten ein in Schleswig Holstein
 - Die deutschen Soldaten sie fahren ins Feld
 - Die Dörfer brannten das Blut floß heiß
 - Die drei Freier
 - Die dritte Zeit in jedem Jahr (Herbstgesang)
 - Die du im Erdenschoße des Bergmanns starker Hort
 - Die dunkle Nacht sie ist verschwunden (Morgenlied – 1873)
 - Die dunklen Schatten fliehen
 - Die Engel Gottes weinen Wenn Liebende sich trennen
 - Die Erde braucht Regen
 - Die Erde ist zum Licht erstanden (Wir glauben an der Freiheit Sieg)
 - Die Erde prangt im Feierkleide (Lob der Turnerei)
 - Die erste Stimme singt ihr Liedlein vor (Quodlibet)
 - Die erste stimmet ein Solo an (Kuddelmuddel)
 - Die Fabrikante z’Dideldum die mänet bschädeli wol
 - Die Fahn ist aufgepflanzet (Sturmlied)
 - Die Fahne hoch (Horst-Wessel-Lied)
 - Die Fahne hoch (Parodie)
 - Die Fahne hoch und feste exerzieren