Schnecke
Schnecke-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Schnecke im Titel:
Klosterfrau im Schneckenhäusle
Rirarutsch – Schneckenpost – Drei Kreuzer
Alle Lieder zu "Schnecke":
- ´s reitet ein Büblein über den Graben
´s reitet ein Büblein über den Graben wenn er ´nein fällt muß er´s haben fällt er in den grünen Klee so schreit er o weh o weh fällt er in die Hecken fressen ihn die Schnecken fällt er auf die Steine tun ihm weh die Beine fällt er in den Graben fressen ihn die Raben … Weiterlesen …
- Bim Bam Bum
Bim Bam Bum Das Zählen geht rum Schnecke Schnecke Schnüre Männchen geh und führe uns herein, heraus Du bist `raus in: Ambros – 44 , nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
- Ei wie langsam kommt der Schneck
Ei wie langsam, ei wie langsam kommt der Schneck von seinem Fleck sieben Tage lang braucht er von dem Eck ins andere Eck Ei wie langsam, ei wie langsam kommt der Schneck im Gras daher Potz, da wollt´ ich anders laufen wenn ich so ein Schnecklein wär in: Macht auf das Tor (1905)
- Ei wie langsam kriecht die Schneck
Ei wie langsam ei wie langsam kriecht die Schneck von ihrem Fleck sieben volle Tage braucht sie von dem Eck ins andere Eck (2 mal) Schnell singen , auch zweimal Ei da wollt ich anders laufen wenn ich so ein Schnecklein wär Die Schnecken singen Kindlein, merk dir´s ,ich muß schleppen mit mir fort mein … Weiterlesen …
- Es seind einmal drei Schneider gewesen (Schneider-Courage)
Es seind einmal drei Schneider gewes´n, oje Es seind einmal drei Schneider gewes´n Die hab´n ein Schnecken fürn Bären angesehn Oje,oje,oje Sie waren dessen so voller Sorgen, o je Und haben sich hintern Zaun verborgen… Und als sie sein zusammenkomm’n, oje! So hat ein jeder ’s Gewäfe genomm’n. Nadel, Pfriem und Ehlenstab, oje! Nichts geht … Weiterlesen …
- Es waren einmal drei Schneider (und ein Schleck,1928)
Es waren einmal drei Schneider gewesn, o jeh die sind miteinand´ in die Fremde gewesn, o je Und auf dem Weg, da fanden sie ein Schleck so waren sie alle drei erschreckt o jeh o jeh Der erste sprach: Geh du voran, o jeh Der zweit der sagt: Ich trau nicht dran, o jeh Der … Weiterlesen …
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat II)
Ich bin ein junges Weibchen und hab ein´n alten Mann schöne zart bin ich von Leibchen das sieht man mir wohl an Schön weiß sind meine Brüste die Wangen rosenrot ja wenn es mancher wüßte, er litte keine Not Was hilft das Karessieren wenn man nicht lieben kann meine Zeit muß ich verlieren bei meinen … Weiterlesen …
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat, 1870, Böhmerwald)
Ich bin ein junges Weibchen Und hab ein‘ alten Mann, Schön zart bin ich vom Leibchen, Das sieht man mir wohl an. Schneeweiß sind meine Brüste, Der Mund ist rosenrot, Ach, wenn’s doch einer wüßte, Ich litte keine Not. Was hilft mir’s karasieren, Wenn ich nicht stempeln kann Muß Zeit und Weil verlieren Mit meinem … Weiterlesen …
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
Ich bin ein junges Weibchen habe einen alten Mann / schön zart bin ich von Leibchen das sieht man mir wohl an Schneeweiß sind meine Brüste mein Mund ist rosenrot und wenn das mancher wüsste der küsste mich zu Tod Was hilft das Karessieren wenn man nicht lieben kann meine Zeit muß ich verlieren bei einen … Weiterlesen …
- Jakob Schneckenkobb
Jakob, Schneckenkobb Leg dich in die Bohnen Wart‘, ich will’s dei’m Vater sagen, Soll dich aus den Bohnen jagen. Fraglich erscheint, ob der dieser Spruch ein Drohruf gegen die Schnecken war oder noch ist. Ebenso beginnt die auf Jakobi beim Krautpflanzen übliche Besegnung der Schwälmer Bauern: Jakob, Dickkobb Häber wie mei Kobb Blärrer wie mei Scherz … Weiterlesen …
- Klosterfrau im Schneckenhäusle
Klosterfrau im Schneckenhäusle Sie meint, sie sei verborgen? Kommt der Pater Guardian Wünscht ihr guten Morgen in: Des Knaben Wunderhorn III, 1808 : „Lied mit welchem die Kinder die Schnecken anlocken“ daher in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 31 IV) — Macht auf das Tor (1905)
- Rirarutsch – Schneckenpost – Drei Kreuzer
Rirarutsch, wir fahren in der Kutsch wir fahren in der Extrapost wo es nur drei Batzen kost’t. Rirarutsch oder Rirarutsch wir fahren mit der Kutsch wir fahren mit der Schneckenpost, wo es nur drei Kreuzer kost’t Rirarutsch Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3188 u 3189)
- Schneck im Haus komm heraus
Schneck im Haus komm heraus kommen zwei mit Spießen wollen dich erschießen kommen zwei mit Stecken wollen dich erschrecken aus Schlesien in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 31 III) — Macht auf das Tor (1905) — Kindervolkslieder (1920)
- Schnecke Schnecke komm heraus
Schneckenhaus kriech aus stecke deine fünf Fingerchen raus wenn du sie nicht rausstecken willst werf ich dich in Graben fressen dich die Raben fressen dich die Müllermücken die in deinem Bettchen sticken in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 31 II) Schnecke Schnecke komm heraus komm aus deinem Schneckenhaus Zeig mir deine Hörner sonst werf … Weiterlesen …
- Schnecke Schnecke Schniere
Schnecke Schnecke schniere weis mir deine Hörner alle viere wenn du sie nicht weisen willst werf ich dich in Mühlgraben fressen dich die Mühlraben Schnecke Schnecke schniere in Liederbuch des deutschen Volkes (1843, Nr. 31 I, Schneckenliedchen) Schnecke Schnecke Schniere zeig mir deine Viere wenn du mir deine Vier nicht zeigst schmeiß ich dich tausend Häuser … Weiterlesen …
- Welches Haus ist ohne Holz und Stein?
Welches Haus ist ohne Holz und Stein? Diese Frage ist ein armer Nachklang eines in alemannischer Form noch sehr vollständigen allgemein deutschen Rätsels: Es ist es ganz apartigs Häs wo weder Tür no Feister hät goht der Biwohner hübschlich äs se zieht das ganze Hüsli met und wenn ihrer tüsig bisümme stehnd men überchunt keis … Weiterlesen …