1815-1848 Biedermeier

In dieser Kategorie: 99 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1815-1848 Biedermeier

  1. Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
  2. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
  3. Morgenrot Morgenrot
  4. O alte Burschenherrlichkeit
  5. Steh ich in finstrer Mitternacht
  6. Morgen muß ich weg von hier (Silcher)
  7. Freiheit die ich meine
  8. Das Gewitter
  9. Sonst spielt ich mit Zepter (O selig ein Kind noch zu sein)
  10. O Tannenbaum O Tannenbaum
  11. Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün
  12. Einst ging ich am Ufer der Donau (Donauweibchen)
  13. Preisend mit viel schönen Reden
  14. Auf Matrosen die Anker gelichtet
  15. Goldne Abendsonne (Christliche Version)
  16. Wir hatten gebauet ein stattliches Haus
  17. Ein Reislein am Hute
  18. Im Schatten des Waldes (Zigeunerleben)
  19. Müde bin ich geh zur Ruh
  20. Es klingt ein heller Klang (Das Lied vom Rhein)
  21. Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger)
  22. Leise zieht durch mein Gemüt
  23. Herbei herbei du trauter Sängerkreis
  24. Es lebe hoch der Stand der Ehren es lebe hoch der Kriegerstand!
  25. So mancher steigt herum (Aschenmann)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1815-1848 Biedermeier

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1815-1848 Biedermeier

Noten dieses Liedes

Schätzelein, es kränket mich Deine Eltern leidens nicht Dass ich liebe dich Aber ach, ich kann nicht mehr Aber ach ich kann nicht mehr Vergessen… ...

Aus diesem schönen Gesellschaftsliede ist das noch jetzt [1893] viel gesungene Volkslied entstanden, das vom alten Text bloß noch einzelne Zeilen bewahrt hat. Zunächst entstand daraus ein in vierzeiliger Strophe abgefaßter Text, gedruckt auf einem fliegenden Blatte „Mode-Arien“ (die 9.), um 1820 (wohl in Berlin bei...

Noten dieses Liedes

Schön ist das Leben bei frohen Scherzen, Die uns das Alter ganz verwehrt Wer wird nicht lernen noch lange geizen Eh uns der Kummer ganz… ...

Auch in diesen Versionen: „Jena an der Saale Strande“, „Leipzig an der Elster Strande “, „Leipzig an der Pleiße Strande“, „Dorpat an dem Embach Strande“, „Göttingen an der Leine Strande“, „Marburg (Gießen) an dem Lahnfluß Strande“, „Königsberg an des Pregels Strande“, „Heidelberg an des Neckars...

Noten dieses Liedes

Halle an der Saale Strande ist die schönste Stadt im Lande Friedrich Wilhelm zieht nicht rein weil wir Demagogen sein Alexander. RussIands Kaiser. ist ein… ...

Text genau so: a) „Fünf schöne neue Lieder“ (Nr. I), Berlin, Zürngiblsche Buchdruckerei (fl. Bl. o. J. 1820) b) Sechs schöne und neue Lieder (Nr. 3.), Frankfurt a. d. O. Trowitzsch und Sohn (nach 1821) c) C. L. Lasch, Neues Gcsellschafts-Liederbuch. I Bändchen, 2. Aufl....

Noten dieses Liedes

Wann kommt die frohe Stunde der Augenblick heran dass ich von deinem Munde die Rosen brechen kann? Du bist so voller Tugend Wie eine Rose blüht… ...

John Meier nennt es in den Volksliedstudien (1917) ein ,,philiströs-erbauliches langatmiges Lied von 20 Strophen, das meines Wissens nicht im Volksmund lebt“ Das Lied ist bezeichnenderweise anonym herausgegeben, ist aber so politisch so gehalten, daß es nirgends anstoßen möchte, weder Sand noch Kotzebue verurteilt und von der Versöhnung...

Noten dieses Liedes

So ist die Laufbahn nun beschlossen Mein Ziel, das ich mir selbst gemacht viel Tränen wurden zwar vergossen um den, den ich hab umgebracht viel Tränen… ...

Mebold schrieb ein Jahr später „Herbei du trauter Sängerkreis“. Er besingt ein kraft- und glückloses Volk und die  verlorene Ehre der Ahnen – und aus einzelnen, kämpfenden Männern wird eine Völkerschlacht. 100 Jahre später wird dieser Geist erneut beschworen und führt zum Massensterben im Ersten Weltkrieg.

Noten dieses Liedes

Herbei, herbei, du deutsche Burschenschaft! herbei am vaterländschen Freudentage! Es tönt das Lied von deutscher Männerkraft es lauscht das Ohr der neuen Heldensage. Der Geist,… ...

Noten dieses Liedes

Auf zum festlichen Beginnen auf es ist ein großer Tag Wer sich nah und mit treuen Sinnen Deutschlands heute freuen mag sei gegrüßt in unsrer… ...



Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -