19. Jahrhundert: Volkslieder mit "d"
Alle 19. Jahrhundert: Volkslieder im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "d" beginnen:
Volkslied im 19. Jahrhundert.
- Der Mensch soll nicht stolz sein (Original)
 - Der Mensch soll nicht stolz sein (Volkslied)
 - Der Metzger schickt den Jockel hinaus (Lothringen, 1928)
 - Der milde Friede kehrt uns wieder
 - Der Minister Severing (Hunger)
 - Der mir mein Lieb verwiesen hat
 - Der mit dem Sabel
 - Der Mond der scheint (Die Ammenuhr)
 - Der Mond der scheint so helle
 - Der Mond der steht am höchsten
 - Der Mond ist aufgegangen
 - Der Mond scheint der Weber weint
 - Der Mond scheint in den Gassen
 - Der Montag das ist der Bummeltag
 - Der Montag der muss gefeiert werden
 - Der Mord an einem Schneidergesellen
 - Der Morgen dämmert die Lerche zieht
 - Der Morgen graut es dampft das Tal
 - Der Morgen graut im Osten (Reichsarbeitsdienst)
 - Der Morgenstern stand über einem Haus
 - Der Müller auf seim Rößlein saß
 - Der Müller ging spazieren aus (vor 1817)
 - Der Musketier ist ein geplagtes Tier
 - Der Nachtigall reizende Lieder (Der Mai)
 - Der Nachtwächter auf dem Turme saß (1918, Lothringen)
 - Der Narr dem oft weit minder Witz gefehlt (Till)
 - Der Neger und die Negerin (Baumwolle)
 - Der Papst hat sich zu Tode gefallen
 - Der Papst lebt herrlich in der Welt
 - Der paschade Flugs ummi
 - Der Peter will nicht länger bleiben
 - Der Pfaff von Fidemannsbrunn
 - Der Pflichten heiligste im Bürgerbunde (Feuerwehr)
 - Der Pionier marschiert ins Feld
 - Der Preußen Losung ist die Drei
 - Der Rabe hat ein schwarz Gefieder (Eins zwei drei was geht uns das an)
 - Der Rabe ist ein schönes Tier (Stumpfsinn du mein Vergnügen)
 - Der Reiche hat das Gold in Massen (Weberspruch)
 - Der Reichtum und die Not
 - Der Reif und auch der kalte Schnee
 - Der reinste Ton (wo eine Mutter betet für ihr Kind)
 - Der Ritter Kurt zu Ochsenwang
 - Der Ritter muß zum blutigen Kampf hinaus
 - Der Ritter Sent Jerry (Sankt Georg)
 - Der Roggen war schon abgemäht
 - Der Römeradler hielt den Rhein
 - Der rote der weiße und der blutrote Klee (Denn nicht)
 - Der Russ steckt seine Nase herein nach Österreich
 - Der Sandmann ist da
 - Der Sandmann ist da juch juch
 - Der Sang ist verschollen der Wein ist verraucht
 - Der Sänger geht auf rauhen Pfaden
 - Der Sänger hält im Felde die Fahnenwacht
 - Der Sänger sah als kühl der Abend taute
 - Der Schäfer über die Brücke kam (Alsfeld)
 - Der Scheffer von der nuwen Stat
 - Der Schiffer auf dem blanken Rhein
 - Der schlesische Marsch
 - Der Schmitt (Kirchweihtanz)
 - Der Schnee ist weggenommen
 - Der Schnee zerrinnt
 - Der Schnee zerrinnt der Mai beginnt
 - Der Schnee zerrrann es schmolz das Eis
 - Der Schneider hat die Ziege verloren
 - Der Schnitzelmann von Nürenberg
 - Der schöne Mai ist kommen
 - Der schöne Schäfer zog so nah
 - Der schönste Namen op der Welt
 - Der schönste Ort davon ich weiss
 - Der Schuster so päppi als er ist
 - Der sich ein faules Gretchen nimmt
 - Der Soldat kehrt aus dem Krieg zurück
 - Der Soldat lebt herrlich in der Welt
 - Der Soldate Der Soldate
 - Der Soldate Der Soldate (Hering)
 - Der Soldate der Soldate (Marmelade)
 - Der Sommer fährt uns von hinnen
 - Der Sommer geht ummi
 - Der Sommer hat sich geschieden (Winters Gewalt)
 - Der Sommer ist vorüber die Blumen sind verblüht
 - Der Sommer kehret wieder
 - Der Sommer und der Sonnenschein
 - Der Sonntag der Sonntag in aller Früh
 - Der Sonntag ist gekommen
 - Der Sonntag kommt mit leisem Tritt
 - Der Sportverein gibt uns die Lust
 - Der Stacheldraht der Stacheldraht
 - Der Stolz von unnern Arzgeberg (Frohnauer Hammer)
 - Der Stolze-Schreysche Schriftverband
 - Der Streik fängt an
 - Der Sturm brach ein in deutsches Land (Sturmlied 1914)
 - Der Sturm brach los es zuckten rings die Blitze
 - Der Sturm hat den Paß und die Grenze verweht
 - Der Sultan hatt´ ein Töchterlein
 - Der Sumer kumpt mit richer wât
 - Der süße Wilhelm saß auf grüner Au
 - Der Syndikus (Tarifverhandlung)
 - Der Tag beginnt die Nacht vergeht (1818)
 - Der Tag der ist so freudenreich aller Kreature
 - Der Tag der ist so wohl vergangen