Sauerkraut
Sauerkraut-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Sauerkraut im Titel:
Unser Görge der Lange ißt gern Sauerkraut
Ich hab mich ergeben, mit Sauerkraut und Speck
Alle Lieder zu "Sauerkraut":
- Als ich einmal reiste in das Sachsen-Weimar-Land
Als ich einmal reiste in das Sachsen-Weimar-Land da war ich der Reichste das ist der Welt bekannt Rummel dummel rau-di-de-ra Rummel rummel rau-di-de-ra da war ich der Reichste das ist der Welt bekannt Zwei Jahr bin ich geblieben zog umher von Land zu Land und was ich da getrieben das ist der Welt bekannt Rummel … Weiterlesen …
- Der Winter ist gekommen (zu Breslau an der Oder)
Zu Breslau an der Oder, Da schrieb mir mein Schatz einen Brief, Darinnen steht geschrieben ju, ja, ju, geschrieben: Der Winter steht vor der Tür! Der Winter ist gekommen Die Meister werden stolz Sie sprechen zu ihren Gesellen, Geh ´raus und haue Holz! Hau´ du es nicht so grobe Hau´ du es nicht so fein … Weiterlesen …
- Die Leberwurst das Herz beglückt
Die Leberwurst das Herz beglückt das Sauerkraut es niederdrückt Kanon zu vier Stimmen von Joseph Haydn – 1732 – 1809
- Die Leineweber haben eine saubere Zunft
Die Leineweber haben eine saubere Zunft, harum di, dscharum di, schrum, schrum, schrum Mit fasten halten sie Zusammenkunft, harum di, dscharum di, schrum, schrum, schrum Aschegraue, dunkelblaue, schrum, schrum, schrum mir ein Viertel, dir ein Viertel, schrum, schrum, schrum Fein oder Grob, gegessen wern se doch mit der Jule, mit der Spule, mit der schrum, … Weiterlesen …
- Du liederlich Bürschchen
Du liederlich Bürschchen Wann wirst du gescheit? Wanns Buttermilch regnet Und Sauerkraut schneit Schnadahüpferl
- Eins Bauren Sohn hat sich vermeßn
Eins Bauren Sohn hat sich vermeßn Er wollt ein gute Buttermilch eßn Ein ausgewählte Milch, Ein hochgelobte Milch, Ein abgefeimte Milch, Das Milri, Milri, Milch, Ein gute Buttermilch. Man trug ihm her ein Sauerkraut Die Buttermilch troff ihm baß in die Haut. Man trug ihm her ein Schweinen Bratn DieButtennilch was ihm baß geratn. Man … Weiterlesen …
- Heiligabendlied (Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd)
Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd kummt rei, mer gießen Blei. Lob, laf när glei zr Hannelies die muß beizeiten rei (Fritz löf geschwind zur Hanne Christ, se soll bei Zeiten rei.) Mer hahm d’n Lächter a’gebrannt; satt nuf, ihr Mäd, die Pracht. Do drühm bei euch, is a recht fei, ihr hot ’ne … Weiterlesen …
- Heut ist unser Kirmseschmaus
Heut ist unser Kirmseschmaus, sprach der Baur in seinem Haus. Anna-Marei, koch ´en Brei, Sauerkraut und Kalbsgekrös, hmhaha, hopsasa, das mag sein ein gut Gefräß. Schicke dich aufs allerbest, heute kriegst du Kirmsegäst. Mach nur frisch, deck den Tisch, schlump´ nicht rum als wie ne Sau, hmhaha, hopsasa, putz dich, wie ne Kirmsefrau. Seid willkommen … Weiterlesen …
- Heut singen wir ein neues Lied (Lied der Alten)
Heut singen wir ein neues Lied wohlan, es gilt den Alten Wir wollen, eh das Jahr entflieht noch einen Sing-Sang halten Wir haben ja für jede Zeit und auch für heut, ein Lied bereit. Auf, lasst es hell erklingen! Hallo! Die Alten singen! Einst waren junger Zugang wir, heut sind wir alte Knaben, die durch … Weiterlesen …
- Hopsa hopsa rüber (Schlesischer Bauernhimmel)
Hopsa Hopsa rüber und drüber gib mir´n Kuss – ich geb ihn dir wieder Hopsassa Wenn wir werd´n in´n Himmel kommen, Hat die Plag ein End genommen. Hopsasa! Hopsa Hopsa rüber und rüber… Da ist kein Amtmann und kein Schinder Kein Soldate und kein Sünder Hopsa Hopsa rüber und drüber … Da ist kein Prügel, … Weiterlesen …
- Ich will dir etwas sagen
Ich will dir etwas sagen von den kurzen Tagen von den langen Wochen da haben wir nichts zu kochen als ein bißchen Sauerkraut und darin ´nen Knochen in: Macht auf das Tor (1905)
- Mi Vater und mi Muetter sind beedi gut Lüt
Mi Vater und mi Muetter sind beedi gut Lüt de Vater hat te Ruethe und sie thuet mir nüt wenn mi´s Vater no ne mal e so macht nimm i mis Chappli und säg ehm guet Nacht als Kinderreim 470b in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Dort als „Der kleine Taugenichts“ überschrieben, was höchstwahrscheinlich Böhmes … Weiterlesen …
- Nirgends gehts doch lustiger zu
Närgens giehts doch lust´ger zu wie zu dem Kärmisfeste, der Tiesch, der werd doch gor nich laar für de Kärmisgäste. Do heßt´s: Ihr Vettern rückt azu und ihr Muhma müßt partu noch ein Striehma Kucha ubadruff versucha. Su giehts heut a ganza Tag, bis oll de Sternia funkeln. Wenn kener funkeln mag, do munkeln mir … Weiterlesen …
- Now Carrie my darling come sit by my side
Now, Carrie my darilng, come sit by my side and I´ll tole you someding dat open your eyes wide I love you so much I can´t tole you how ´n I´s goin to ask you, „won´t you be my Frau?“ „Oh shame yourself Scharlie, don´t speak up like dat aldough it was fine what you … Weiterlesen …
- Oberschlesier die sind lustig
Oberschlesier die sind lustig, Oberschlesier die sind froh, Waren´s nicht nur in der Heimat, Die sind es auch anderswo. Hol-la-hi, hol-la-ho Hol-la-hi-a hi-a hi-a, hol-la-ho Sie erzählen gerne Witze, Von dem Anton und dem Franz, Und sie feiern gerne Feste Mit Musik und Spiel und Tanz. Hol-la-hi, hol-la-ho Hol-la-hi-a hi-a hi-a, hol-la-ho Weil Sie immer … Weiterlesen …
- Reihe Reihe Rose
Reihe Reihe Rose d´Kiechle sin geblose un wenn mei Müeter ken Kiechle bacht so mach i de Bündel un sa guet Nacht Schlepperle Schlepperle Hupsasa aus dem Unter – Elsaß , 1895 – bei den Schlußsilben sitzen alle nieder , vergleiche den ähnlichen Text in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
- Sauerkraut und Rüben
Sauerkraut und Rüben die haben mich vertrieben hätt´meine Mutter Fleisch gekocht wär ich bei ihr geblieben Text und Musik: Verfasser unbekannt in: Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1047 „Tanzreim im 18. Jahrhundert) Böhme schreibt im Liederhort: „Diesen Reim, offenbar zu einem alten Tanze gehörend, konnte man noch 1836 in Thüringen hören und wenig abweichend 1860 … Weiterlesen …
- Unser Görge der Lange ißt gern Sauerkraut
Unser Görge, der lange ißt gern Sauerkraut Es ist ihm angst und bange Wann mangelt Sauerkraut Kraut sind die besten Brocken Die unsern Görgen locken Durch Dünne, durch Dicke Zu seinem Gelücke Hohoho, o Sauerkraut! Ein Schwein und ein Faß Sauerkraut Ein guter Vorrat ist Zu teurer Zeit mir garnicht graut Wann mich damach gelüs … Weiterlesen …
- Was bringen uns die Schwaben
Was bringen uns die Schwaben nix als kurze Röck Kurze Röcke hant sie an hint und vorne Bändel dran Schwabenland das ist bekannt weil sie kurze Röcke hant Was bringen uns die Preußen nix als große Herrn Große Herrn von sieben Schuh und kein Kreuzer Geld dazu Preußenland das ist bekannt weil sie große Herren … Weiterlesen …
- Wir schlafen ganz wie Brutus schlief
Wir schlafen ganz, wie Brutus schlief – Doch jener erwachte und bohrte tief In Cäsars Brust das kalte Messer! Die Römer waren Tyrannenfresser. Wir sind keine Römer, wir rauchen Tabak. Ein jedes Volk hat seinen Geschmack, Ein jedes Volk hat seine Größe; In Schwaben kocht man die besten Klöße. Wir sind Germanen, gemütlich und brav, … Weiterlesen …
- Zu Straßburg in dem Städtchen (Gesellenlied)
Zu Straßburg in dem Städtchen da hat mein Schatz gewohnt sie schickt mir alle Morgen Hopsa Juja Morgen den Kaffee und ein Brief Den Brief hab ich erhalten den Kaffee aber nit darin da steht geschrieben der Winter ist vor der Tür Der Winter ist gekommen die Meister werden stolz Sie sagen zu ihren Gesellen … Weiterlesen …