Ostern

Ostern-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Giovan Battista Recco (1615-1660, Öl auf Leinwand):Ein Korb mit Eiern und ein Lamm, an den Füßen gebunden
Giovan Battista Recco (1615-1660, Öl auf Leinwand): Ein Korb mit Eiern und ein Lamm, an den Füßen gebunden

Mit Ostern im Titel:

Noten dieses Liedes
Drei Wochen vor Ostern da geht der Schnee weg da heirat mein Schätzchen da hab ich ’nen Dreck. Treu Hab ich geliebt Was Hab ich davon?… ...

Noten dieses Liedes
Eia Eia Ostern ist da Fasten ist vorüber Das ist mir lieber Eier und Wecken viel besser schmecken Fasten ist vorüber Das ist mir lieber… ...

Noten dieses Liedes
Ostern Ostern kumt heran hat jo Dogter noch kien Mann? So wünsch ich ähr en Timmermann de sien Brood verdenen kann in: Macht auf das… ...

Noten dieses Liedes
Eia Eia Ostern ist da Fasten ist vorüber das ist mir lieber Eier und Wecken viel besser schmecken Fasten ist vorüber das ist mir lieber… ...

Noten dieses Liedes
Du liebliches Ostern du selige Zeit die all unsere Herzen so himmlisch erfreut Der Herr ist erstanden aus Grab und aus Tod ihn lasset uns preisen… ...

Alle Lieder zu "Ostern":

  • Am Sabbat früh Marien drei

    Am Sabbat früh Marien drei kamen zum Grab mit Spezerei als jetzt der helle Tag anbrach und man die Sonn aufgehen sach Allelujah Wer wälzt uns von des Grabes Tür Den großen Stein, der leit dafür ? Alsbald sie aber kamen dar Der Stein davon gewälzet war Da gingen sie zum Grab hinein Und sahen … Weiterlesen …

  • An dem osterlichen Tag (Fragment)

    An dem osterlichen Tag Maria Magdalena ging zu dem Grab Was fand sie an dem Grabe stan ? Einen Engel wolgetan Der Engel grüßt sie in der Zeit Den da suchet das vielselig Weib Er ist erstanden von dem Tod Den du salben wolltest „Maria!“ ruft er ihr zuhand Da kannt sie ihren Heiland Sie … Weiterlesen …

  • Auf em Bergle bin i g´sesse

    Auf em Bergle bin i g´sesse han mi g´wärmt im Sonneschei springt e Häsle übers Gräsle als ob´s Gärtle g´hört sei Hinterm Buchs, da Kaiserkrone hundert Eier legt er nei nette runde blaue bunte und e Brezel au no drei Horch lieb´s Häsle, tu mir´s g´stehe wer hat dir´s denn hinterbracht so viel Bube, so … Weiterlesen …

  • Das Osterfest kehrt wieder (Ostern)

    Das Osterfest kehrt wieder an dem der Herr erstand nun klingen Jubellieder daß leer das Grab man fand Auch wir wir wollen singen dem lieben treuen Herrn ihm unser Loblied bringen er hört die Kleinen gern Du bist nun auferstanden bringst Leben, Seligkeit nun klingt durch alle Lande kein Tod ist mehr, kein Leid Es … Weiterlesen …

  • Der Has hat gelegt

    Dieses Spiel wird gewöhnlich zu Ostern gespielt. Ein Ei wird versteckt, dann ruft man: „Der Has hat gelegt !“ Die Kinder kommen und suchen, und wer es gefunden hat, ruft freudig: „Ich hab’s !“ Er darf es nun von neuem verstecken in: Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3405)

  • Du liebliches Ostern

    Du liebliches Ostern du selige Zeit die all unsere Herzen so himmlisch erfreut Der Herr ist erstanden aus Grab und aus Tod ihn lasset uns preisen den Herrn, unsern Gott Der Tod ist nun völlig verschlungen vom Sieg wo ist nun sein Stachel? wo Hölle dein Sieg? Zum Schlafe geworden ist nunmehr der Tod Und wir … Weiterlesen …

  • Eia Eia Ostern ist da

    Eia Eia Ostern ist da Fasten ist vorüber das ist mir lieber Eier und Wecken viel besser schmecken Fasten ist vorüber das ist mir lieber Eia Eia Ostern ist da Text : aus dem Rheinland Musik: Walther Pudelko in „Mutter Sonne“, daher in Ringel Rangel Rosen (1949)

  • En Grofschmed satt in gooder Roh (1843)

    En Grofschmed satt in gooder Roh en Grofschmed satt in gooder Roh un rookt sien Piep To back da to Sieh düt sieh dat sieh dä sieh düt sieh dat sieh dä Wat kloppt denn dä an miene Döhr et is ja as wenn t de Düwel wär (oder oy Junge hen ungick daför) Et … Weiterlesen …

  • Entstanden ist der heilig Christ Alleluja

    Dritter und ältester Text . Entstanden ist der heilig Christ, Alleluja Der aller Werlde Troster ist, Alleluja Der nu den tod erlitten hat Umb aller menschen missetat Die frauen kamen zu dem grabe Sie brachten salben und ihre habe Der engel in dem weissen kleid Verkundte ihn‘ die grosse freud Nu gehet, ihr frauen wohl … Weiterlesen …

  • Erstanden ist der heilig Christ

    Erstanden ist der heilig Christ der aller Welt ein Tröster ist Alleluja, alleluja Und wär er nicht erstanden da wär die Welt zergangen . Dieweil er nun erstanden ist So loben wir den Herrn Jesum Christ Es gingen drei Marien zum Grab Sie wollten den Herren gesalbet han Sie wollten salben seinen Leib Zu dieser … Weiterlesen …

  • Erstanden ist der heilig Christ (Protestantisch)

    Erstanden ist der heilig Christ , Alleluja , alleluja der aller Welt ein Tröster ist, Alleluja alleluja Und wär er nicht erstanden So wär die Welt zergangen Und seit daß er erstanden ist So leben wir den Herrn Jesum Christ Drei Frauen kamen zu dem Grab Sie wollten den Herrn gesalbet han Sie funden do … Weiterlesen …

  • Es gingen drei Frewlach also fruh

    Es gingen drei Frewlach also fruh Sie gingen dem heilgen Grabe zu Sie wollten den Herren salbun Als Maria Magdalena hätt gethon Die Frewlach redtun all gemein „Wer wälzt uns ab dem Grab den Stein ? Dass wir den Herren salbun An Leib und allenthalbun ?“ Do sie kamen zu dem Grab Von Salbun brachtn … Weiterlesen …

  • Es gingen drei heilige Frauen des Morgens in dem Taue

    Es gingen drei heilige Frauen Des Morgens in dem Taue . Sie suchten den Herren Jesum Christ Der von dem Tod erstanden ist Sie funden da zwei Engel schon Die trösten die Frauen lobesan Erschrecket nicht und seid all froh Denn den ihr suchet, der ist nicht do Er ist erstanden aus dem Grab Wohl … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mädchen Wasser holen (Soldaten-Version)

    Es wollt ein Mädchen Wasser holn aus einem kühlen Brunnen hm hm hm und ha ha ha aus einem kühlen Brunnen Da kam ein Reiter geritten stolz der grüßt das Mägdlein feine hm hm hm und ha ha ha der grüßt das Mägdlein feine Gott grüß Euch, zartes Jungfräulein was macht ihr hier alleine? Wollt … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mädel nach Wasser gehn

    Es wollt ein Mädel nach Wasser gehn zu einem kühlen Brunnen sie hatt ein schneeweiß Hemdlein an dadurch scheint ihr die Sonne Sie schaut wol hin sie schaut wol her ob sie auch war alleine Da kam ein stolzer Reiter gerittn wol von dem kühlen Weine Er grüßt sie hübsch er grüßt sie fein grüßt … Weiterlesen …

  • Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856)

    Es wollt ein Mägdlein Wasser holn aus einem kühlen Brunnen hm hm hm ha ha ha aus einem kühlen Brunnen Ein schneeweiß Hemdchen hatt sie an dadurch schien ihr die Sonne hm hm hm ha ha ha dadurch schien ihr die Sonne Sie sieht sich hin, sie sieht sich her sie meint sie wär alleine … Weiterlesen …

  • Freu dich du werte Christenheit

    Freu dich du werte Christenheit Gott hat nun überwunden die große Marter die er leidt die hat uns nun entbunden Große Sorg ward‘ uns bereit’t welch‘ ist nun all dahingeleit erstanden ist uns groß Seligkeit erstanden ist uns groß Seligkeit Es ist ein osterlicher Tag Den mag kein Mann gnug ehren Gott der alle Ding … Weiterlesen …

  • Herr Has springt so hurtig (Osternest)

    Herr Has springt so hurtig sagt was ist denn los Er sammelt so eifrig viel grasgrünes Moos Was will er mit machen ri ri ratet schnell Er braucht ja sein Bettlein ihn wärmt ja kein Fell Wir haben´s erraten o das ist ein Spaß zu Nestlein er sammelt das Moos und das Gras dann legt er … Weiterlesen …

  • Laß mich stehen mein Gott

    Laß mich stehen mein Gott Wo die Stürme wehn und schone mich nicht. Das Kind wird vergehen der Mann wird bestehen Behüte mich nicht! Laß mich jagen mein Gott Wo die Flammen schlagen und kühle mich nicht Das Kind wird klagen der Mann sie ertragen Lösche mich nicht Laß mich finden mein Gott Wo die … Weiterlesen …

  • Mit de lustigen Liadln da fang ma iatzt o (Gstanzln)

    Mit de lustigen Liadln da fang ma iatzt o a jeder derf singa der oans singa ko Wenn mei Vater a Kini war der Kaiser mei Göd´ na war i der Fretta der i jetza bin, net Bald raucht man Zigarren bald schnupft ma Tabak san d´Röck all´samt z´riss´n dann nimmt ma an Frack Wen … Weiterlesen …

  • Neue Soldaten- und Marschlieder (1916)

    Im Kriegsjahr 1915 machte sich eine Neuauflage unseres Liederbuches nötig. Die große Zeit und die damit im Zusammenhange stehenden Anstrengungen, unsere Jugend durch Übungsmärsche mehr und mehr wehrhaft zu machen, hat uns erkennen lassen, daß eine wesentliche Vermehrung unseres Liederschatzes durch Soldaten- und Marschlieder, sowie durch zeitgemäße, vaterländische Gesänge eine Notwendigkeit geworden ist. Wie das deutsche Lied zum treuesten Freunde … Weiterlesen …

  • Ostern ist heut

    Ostern ist heut wir sind erfreut daß der Herr Jesu Christ heut auferstanden ist Schauet doch her das Grab ist leer Leben und Sieg ist da Halleluja Und gehst auch du zur Grabesruh führt dich der Heiland aus in deines Vaters Haus Text: Verfasser unbekannt ? – ohne Angabe Musik: Schöck – in Großheppacher Liederbuch (1947)

  • Ostern ist´s in allen Landen

    Ostern ist´s in allen Landen klingt es jubelnd durch die Luft auferstanden , auferstanden ist der Heiland aus der Gruft Engel müssen es verkünden Gottes Sohn, er lebt aufs neu und sein Sieg macht von den Sünden und vom ew´gen Tode frei Text: anonym ? keine Angabe Musik: Emil Kübler (1945) in Großheppacher Liederbuch (1947)

  • Ostern Ostern

    Ostern Ostern kumt heran hat jo Dogter noch kien Mann? So wünsch ich ähr en Timmermann de sien Brood verdenen kann in: Macht auf das Tor (1905)

  • Palm Palm Pause

    Palm Palm Pause ist die Frau zu Hause Wenn die Frau zu Hause ist daß sie nicht das Ei vergißt das Osterei das Osterei eins zwei drei Nach einem Ansingelied aus Niedersachsen (Jöde) (Heischen) aus „Der Musikant“ von Fritz Jöde – daher auch in Ringel Rangel Rosen (1949)

  • Schließ Aug und Ohr für eine Weil

    Schließ Aug und Ohr für eine Weil Vor dem Getös der Zeit Du heilst es nicht und hast kein Heil Als wo dein Herz sich weiht Dein Amt ist hüten, harren, sehn Im Tag die Ewigkeit So bist du schon im Weltgeschehn Befangen und befreit Die Stunde kommt, da man dich braucht Dann sei du … Weiterlesen …

  • Schulfeiern (1913)

    In unserem diesjährigen Bericht müssen die patriotischen Gedenktage voranstehen Unsere Schüler, von denen manche an den Feiern durch eigene Darbietungen sich beteiligen, haben bleibende Eindrücke gewonnen und werden – das dürfen wir zuversichtlich erwarten – auch im späteren Leben durch die Tat beweisen, daß sie wissen, was sie dem Vaterlande zu leisten schuldig sind. Über die … Weiterlesen …

  • Singen im Kriege (1915)

    Eine zusammenfassende Darstellung des Singens während des Krieges ist zur Zeit ausgeschlossen. Meine kurzen Ausführungen wollen auch nur einen kleinen Beitrag dazu liefern, und zwar wollen sie berichten vom Schulgesange in einer Provinzstadt, nachdem Großstädte wiederholt in Fach- und Tageszeitungen zu Worte gekommen sind. Schulgesang und Volksgesang stehen aber in in inniger Wechselbeziehung zu einander … Weiterlesen …

  • Trog Trog Treier

    Trog Trog Treier up Ostern ät wie Eier Up Pfingsten ät wi wittet Brot Starw wi nich so war wie groot in: Macht auf das Tor (1905)

  • Wettrennen (Wettlaufen)

    Die Kinder stellen sich in einer Reihe nebeneinander auf. Auf ein gegebenes Zeichen laufen sie nach einem abgesteckten Ziele. Wer dieses zuerst erreicht, ist Sieger. Am Ziel ist vielleicht eine kleine Fahne angebracht. Diese ergreift er und zieht mit den anderen nach dem Ausgangspunkte zurück, dann kann der Lauf von neuem beginnen. Wählt man etwa … Weiterlesen …

  • Wir bauen eine Straße

    Wir bauen eine Straße Bis an den Rand der Welt, weit weg bis wo der Himmel sich auf die Erde stellt. Und weiter immer weiter Viel weiter als ihr denkt Bis wo der Sternenreiter den Himmelswagen lenkt. Wenn wir uns rüstig plagen Sind wir am Abend dort, dann fährt der goldne Wagen uns müde Schaffer … Weiterlesen …

  • Wir wollen alle fröhlich sein

    Wir wollen alle fröhlich sein in dieser ōsterlichen Zeit denn unser Heil an Gotte leit Es ist erstanden Jesus Christ der an dem Kreuz gestorben ist dem sei Lob, Ehr zu aller Frist Er hat zerstört der Höllen Pfort Und all die Seinen herausgeführt Und uns erlöst vom ewigen Tod . Wir singen alle Lob und Preis … Weiterlesen …

  • Wo treff ich meinen Schäfer an (Schäferspiel)

    Wo treff ich meinen Schäfer an wo werd ich ihn wohl finden der mir mein Herz vergnügen kann und sich mit mir verbinden Wo soll ich ihn erwischen unter den grünen Büschen wo soll ich ihn finden unter einer Linden Schäfer er bleibt stille stehn mich deucht, ich sollt ihn kennen warum will er von … Weiterlesen …

AngebotBestseller Nr. 1
10 STK Ostern Geldgeschenke Set, Osterhasen Geldgeschenke Verpackung, Lustige Ostern Hasen Kreative Osterdekorationen aus...*
  • Exquisites und langlebiges Material: ostern geschenke besteht aus hochwertigem, weichem und strapazierfähigem Filzmaterial, das auch nach mehrmaligem Gebrauch seine Form und Farbe...
  • Passend zu Ostern: Geldgeschenk Verpackung für Ostern Hasen bietet eine originelle und interessante Möglichkeit, Münzen zu Ostern zu verschenken. Sie können problemlos...
Bestseller Nr. 3
Hasenfutter Fruchtgummis im Glas | Ostergeschenk für Kinder und Erwachsene | Karotten Süßigkeiten für das Osternest |...*
  • Perfektes Geschenk: Das perfekte Ostergeschenk für Deine Kinder, Eltern, Freunde oder für jeden, dem Du zu Ostern eine Freude machen möchtest. Nutze die süßen...
  • Intensives Geschmackserlebnis: Das Glas ist mit leckeren Süßigkeiten in Karotten-Form mit einem grünen Blattstil gefüllt. Sie schmecken fruchtig nach Orange und haben eine...
Brunnen Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus