Frau Holle
Frau Holle-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Mit Frau Holle im Titel:
Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus
Alle Lieder zu "Frau Holle":
- Brunnenfrau (Frau Holle)
Ein Kind sitzt als Brunnenfrau auf einem Schemel, die anderen umgehn es im Kreise und zupfen es während des Liedes. Kann die Brunnenfrau hierbei eins erhaschen, ohne sich vom Schemel zu rühren, so tritt der Gefangene an ihre Stelle. Man singt neckend: Brunnenfrau Brunnenfrau zieh mich in den Brunnen bei Schuster , 207 , aus … Weiterlesen …
- Das sind die weißen Husaren (Frau Holles Husaren)
Das sind die weißen Husaren die Ritter vom schwarzen Brett die jagen ,die fliegen, die fahren mit Teufel und Tod um die Wett Und schlägt das Herz, das tolle den Husaren einmal zu heiß so schlägt ihre Herrin , Frau Holle um sie einen Harnisch von Eis So wachen sie auf den Höhen im glitzernden … Weiterlesen …
- Die Waldbäume (Einleitung)
Die Waldbäume, diese großen, uralt einheimischen PIlanzen, müssen an erster Stelle betrachtet werden. Mit ihnen lebte das deutsche Volk von alters her innigst zusammen. Sie werden uns über die Erotik, die unser Volk in grauer Vorzeit um die Pflanzenwelt spann, die ersten Aufschlüsse gewähren. Wir sahen aus den Vorbemerkungen, die Vorstellung in jenen primitiven Entwicklungszuständen … Weiterlesen …
- Durch Feld und Wald das Horn erschallt
Durch Feld und Wald das Horn erschallt Frau Holda kömmt, huhu! Ihr Schätzchen das bist du Trarah trarah, trarah! Frau Holda Maldina ist da Und kommt ihr das Schätzchen fein nah das sie mit den Augen ersah so führt sie ihn mit sich. Trarah! aus: Vulpius , Curios. II 472. Beide Reime beziehen sich auf … Weiterlesen …
- Frau Holle hat mer Dippchen gebe
Frau Holle hat mer Dippchen gebe was soll ich damit machen Eier backen, Kuchen backen lauter schöne Sachen Frau Holle hat mer Dippche gebe was soll ich darin koche? Erbse, Linse, Knoche in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 26 u 27)
- Frau Holle schüttelt ihr Bett aus
Frau Holle schüttelt ihr Bett aus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 155) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1891, mündlich aus Kassel, Nr. 86″ „wird bei Schneegestöber gesagt“)
- Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus
Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus, fällt blütenweißer Schnee heraus, so viele Flöckchen ohne Zahl, so viele Flöckchen auf einmal. Frau hi ha Holle du, schüttle fleißig zu! Frau Holle, Frau Holle, die guckt aus ihrem Haus hinaus. Wie sieht die Welt so prächtig aus! Da kommt ein armes Mägdelein das ruft … Weiterlesen …
- Heile, heile Segen (1848)
Heile, heile Segen Morgen gibt es Regen übermorgen Schnee tut´s Kindle nicht mehr weh bei Simrock , 60 In „Deutsches Kinderlied und Kinderspiel“ von 1895 führt der Herausgeber Franz Magnus Böhme an: „Die scherzhaften Heilsprüche in Kinderreimen sind Überreste von Wundsegen, die in altheidnischer Zeit über verwundete Körperteile gesprochen wurden. In diesen Reimen findet die Katze … Weiterlesen …
- Ich will dir was erzählen
Ich will dir was erzählen von der alten Mählen wenn sie keine Kartoffeln hat kann sie keine schälen in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 70) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter , mündlich aus Kassel 1911 , Nr. 135 , – (siehe auch Muhme Mählen ) auch in: Macht auf das Tor (1905) , darin eine … Weiterlesen …
- Storch Adebar
„Storch Storch guter / bring mir einen Bruder / Storch Storch bester / bring mir eine Schwester“: So ruft schmeichelnd das Kind, das sich ohne Geschwister einsam fühlt, den Storch an, den lieben Klapperstorch, der es selbst ja, wie Papa und Mama sagen, einst mit seinem langen Schnabel aus dem „Frauhollenteich“ heraufgeholt und in das … Weiterlesen …
- Über das Mönch- und Nonnenspiel
Am Schlusse seiner Abhandlung gelangt Dr. Bolte zu der Annahme: „daß das Mönch- und Nonnenspiel die Grundlage zum Kinderspiel vom Herrn von Ninive“ sei. Dem muss man beistimmen. Damit ist aber noch nicht erwiesen, daß das Mönchs- und Nonnenspiel, auf welches die ältesten Drucke sicher zurückführen, der ursprüngliche Inhalt des Kinderreims gewesen ist. Ich halte … Weiterlesen …