1815-1848 Biedermeier

In dieser Kategorie: 99 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1815-1848 Biedermeier

  1. Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
  2. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
  3. Morgenrot Morgenrot
  4. O alte Burschenherrlichkeit
  5. Morgen muß ich weg von hier (Silcher)
  6. Steh ich in finstrer Mitternacht
  7. Freiheit die ich meine
  8. Das Gewitter
  9. Einst ging ich am Ufer der Donau (Donauweibchen)
  10. Sonst spielt ich mit Zepter (O selig ein Kind noch zu sein)
  11. Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger)
  12. Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün
  13. Preisend mit viel schönen Reden
  14. O Tannenbaum O Tannenbaum
  15. Wir hatten gebauet ein stattliches Haus
  16. Auf Matrosen die Anker gelichtet
  17. Im Schatten des Waldes (Zigeunerleben)
  18. Müde bin ich geh zur Ruh
  19. Es klingt ein heller Klang (Das Lied vom Rhein)
  20. Goldne Abendsonne (Christliche Version)
  21. Ein Reislein am Hute
  22. Drauß ist alles so prächtig (Im Mai)
  23. Helden lasst die Waffen ruhen (Heldengesang in Walhalla)
  24. Herbei herbei du trauter Sängerkreis
  25. So mancher steigt herum (Aschenmann)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1815-1848 Biedermeier

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1815-1848 Biedermeier

Noten dieses Liedes

Es läuft ein fremdes Kind am Abend vor Weihnachten durch eine Stadt geschwind die Lichter zu betrachten die angezündet sind Es steht vor jedem Haus… ...

Gedicht von Max v. Schenkendorf, 1814. Zuerst in dessen Gedichten, Stuttgart u Tübingen, 1815, S. 80. Eine vortreffliche Dichtung, die noch heute passt. Die Volksweise ist 1816 von H. G. Nägeli komponiert. Sie steht gedruckt in „Lieder für Jung und Alt“, 1818 Nr 47. Wer...

Noten dieses Liedes

Es klingt ein heller Klang, Ein schönes deutsches Wort In jedem Hochgesang Der freien Männer fort: Ein alter König hochgeboren, Dem jedes treue Herz geschworen;… ...

Noten dieses Liedes

Fröhlich und frei bin ich, juchhei! steh unter Gottes Zelt hab mich ihm heimgestellt schallte sonst keck und kühn noch ist das Herz mir grün! Hurra,… ...

Noten dieses Liedes

Noch ist kein Fürst so hochgefürstet So auserwählt kein ird’scher Mann Daß, wenn die Welt nach Freiheit dürstet Er sie mit Freiheit tränken kann Daß… ...

Lob des Burschenstandes

Noten dieses Liedes

Frisch auf, frisch auf mit Sang u. Klang du wackrer Männerchor Singt, Burschen, singt aus voller Brust Gesang gibt Mut und Lebenslust und hebt das… ...

Nachtgebet

Zuerst veröffentlicht 1829 ohne Nennung ihres Namens unter dem Titel „Nachtgebet“ in Diepenbrock’s “ Geistlicher Blumenstrauß“. Vermutlich hat Luise Hensel den Text sogar auf das damals populäre Nachtlied „Nacht und Still ist um mich her“ gedichtet, das sie aus der Schule gekannt haben mag: „Nacht und...

Noten dieses Liedes

Müde bin ich, geh zur Ruh, schließe beide Augen zu. Vater, lass die Augen dein über meinem Bette sein. Hab ich Unrecht heut getan sieh… ...

Noten dieses Liedes

Lieder stimmt an! Grüßt die geschiedenen Stunden die uns so eilig entschwunden Freunde, heran! Spiele sind aus freudig, in freudigem Schwarme stärkten wir Herzen und… ...