Bählämmchen Bock verehr mir deinen Rock soll ich denn meinen Pelz verlieren und im kalten Winter frieren Bählämmchen, Bock bei: Simrock 248
Kinderreime: Wind und Regen
Wind und Regen: Alte Kinderreime
Bählämmchen Bock verehr mir deinen Rock
Bim Bam Glöckchen
Bim Bam Glöckchen da oben steht ein Stöckchen da oben steht ein Schilderhaus da gucken drei Mamsellchen raus Die erste heißt Mariechen die zweite heißt Sophiechen die dritte schließt den Himmel auf läßt die liebe Sonne raus bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 79
Dat ward reg´n seggt de Hehn
Dat ward reg´n seggt de Hehn dat ward´t nich seggt de Snich Dat ward´t doch seggt de Poch lat dat don seggt de Swon in: Macht auf das Tor (1905)
Drei Rose-n-im Garte
Drei Rose-n-im Garte drei Tanne-n-im Wald im Sommer isch´s lustig im Winter isch´s kalt in: Macht auf das Tor (1905)
Ein Hut ein Stock ein Regenschirm
Ein Hut ein Stock ein Regenschirm und vorwärts rückwärts seitwärts ran Ein Hut ein Stock ein Regenschirm… Kinderspiel, kann beim Wandern und Gehen gespielt werden, auch beim Marschieren Entstehung unklar, 20. Jahrhundert?
Es fängt an zu tröpfeln
Es fängt an zu tröpfeln es kommt ein Mann mit Äpfeln es fängt an zu regnen es kommt ein Mann mit Degen es fängt an zu gießen es kommt ein Mann mit Nüssen in: Macht auf das Tor (1905) als Rest aufgezeichnet: `s fängt an zu tröpfeln ´s kommt ein Weib mit Äpfeln aus Mähren und der Rheinpfalz in Kindervolkslieder(1920)
Es ist alles so prächtig und schön
´s ist alles so prächtig und schön Der lieb Gott ist gwüßlich nit höhn nit höhn = nicht verstimmt in: Macht auf das Tor (1905)
Es regelet es schneielet
Es regelet es schneielet es geht ein kühler Wind da schlafen alle Vögelein und alle arme Kind Es regnet Regentropfen böse Buben muß man klopfen die braven legt man ins Seidenbett die bösen in die Dornenheck die braven werden in der Kutsche gefahren und die bösen in die Donau getragen Volksmund – Rochholz 302 – und Liederfibel 18 (nur die
Es regelet es trepfelet
Es regelet es trepfelet es goht e nasse Wind do chämed die Frau Base mit ihre lange Nase und laufed grüsli gschwind in: Macht auf das Tor (1905)
Es regnet Bindfäden
Es regnet Bindfäden „sagt man bei Landregen“ bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 82
Kinderreim: Wind und Regen
Reime über das Wetter, Wetterreime: Reime über Regen, Sonne, Wind, Schnee – Reime über das Wetter