Wind und Regen
Reime über das Wetter, Wetterreime: Reime über Regen, Sonne, Wind, Schnee – Reime über das Wetter
A B C die Katze lief in´n Schnee
A, B, C, Die Katze lief in Schnee Wie sie wieder raußer kam Hat sie weiße Hosen an. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 154) , auch als „Sprüchlein bei Schneefall – oder auch in der Schule“ – (ABC) bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 87 ...
Bählämmchen Bock verehr mir deinen Rock
Bählämmchen Bock verehr mir deinen Rock soll ich denn meinen Pelz verlieren und im kalten Winter frieren Bählämmchen, Bock bei: Simrock 248 ...
Bim Bam Glöckchen da oben steht ein Stöckchen da oben steht ein Schilderhaus da gucken drei Mamsellchen raus Die erste heißt Mariechen die zweite heißt Sophiechen die dritte schließt den Himmel auf läßt die liebe Sonne raus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 196) — bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 79 ...
Dat ward reg´n seggt de Hehn dat ward´t nich seggt de Snich Dat ward´t doch seggt de Poch lat dat don seggt de Swon in: Macht auf das Tor (1905) ...
Die Englein habens Bett gemacht
Die Englein haben’s Bett gemacht Die Federn fliegen runter An dem Tage schlafen sie zu Nacht da sind sie munter Wären sie nicht munter z‘ Nacht Wer hätt‘ denn mein Kind bewacht? bei Stöber Nr. 84, im Dialekt: „Wenn es schneit, spricht die Mutter“ obigen Text in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1845. „Beim Schnee“) ... Weiterlesen ... ...
Drei Rose-n-im Garte drei Tanne-n-im Wald im Sommer isch´s lustig im Winter isch´s kalt in: Macht auf das Tor (1905) ...
Drei Wolken am Himmel (Wetterprophet)
Drei Wolken am Himmel Was soll dies bedeuten? Der Mesmer soll heimgeh Soll Wetter läuten! in: Des Knaben Wunderhorn (III, 1808) ...
Ein Hut ein Stock ein Regenschirm
Ein Hut ein Stock ein Regenschirm und vorwärts rückwärts seitwärts ran Ein Hut ein Stock ein Regenschirm… Kinderspiel, kann beim Wandern und Gehen gespielt werden, auch beim Marschieren Entstehung unklar, 20. Jahrhundert? ...
Es fängt an zu tröpfeln es kommt ein Mann mit Äpfeln es fängt an zu regnen es kommt ein Mann mit Degen es fängt an zu gießen es kommt ein Mann mit Nüssen in: Macht auf das Tor (1905) als Rest aufgezeichnet: `s fängt an zu tröpfeln ´s kommt ein Weib mit Äpfeln aus Mähren ... Weiterlesen ... ...
Es ist alles so prächtig und schön
´s ist alles so prächtig und schön Der lieb Gott ist gwüßlich nit höhn nit höhn = nicht verstimmt in: Macht auf das Tor (1905) ...
Es regelet es schneielet es geht ein kühler Wind da schlafen alle Vögelein und alle arme Kind Es regnet Regentropfen böse Buben muß man klopfen die braven legt man ins Seidenbett die bösen in die Dornenheck die braven werden in der Kutsche gefahren und die bösen in die Donau getragen Volksmund – Rochholz 302 – ... Weiterlesen ... ...
Es regelet es trepfelet es goht e nasse Wind do chämed die Frau Base mit ihre lange Nase und laufed grüsli gschwind in: Macht auf das Tor (1905) ...
Es regnet Bindfäden „sagt man bei Landregen“ bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 82 ...
Es regnet dicke Tropfen die Jungen muß man klopfen die Mädchen muß man schonen wie die Zitronen singen oder sagen die Mädchen, wenn die ersten dicken Tropfen fallen. in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 91) Die Jungen ändern den Reim so: Es regnet dicke Tropfen die Mädchen muß man klopfen die Jungen muß man schonen wie ... Weiterlesen ... ...
Es regnet es regnet es regnet seinen Lauf und wenn´s genug geregnet hat dann hört´s auch wieder auf „Sprüchlein oder Liedlein bei Regenwetter“ , bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 83 in: Macht auf das Tor (1905) ...
Es regnet, es regnet der Kuckuck wird naß Wir sitzen im Trockenen was schadet uns das? Der Regen bringt Segen heraus aus dem Haus Wir steigen in die Kutsche dann fahren wir aus Wie fahren zur Tante wie schön wird das sein Drum tapfer , ihr Rößlein bald kehren wir ein Dann kriegt´s Rößlein Futter und´s ... Weiterlesen ... ...
Es regnet es tropfet die Bueben muß man klopfen die Mädlen in ein seidnes Bett die Bueben in eine Dornenheck´ auch in: Macht auf das Tor (1905) ...
Es regnet Gott segnet die Männer gehn ins Wirtshaus und trinken alle Gläser aus strecken den Kopf zum Fenster naus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 153, ohne die letzte Zeile) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 81) ...
Es regnet, Gott segnet Die Sonne scheint Der Mond greint Der Pfaff sitzt aufm Laden Frißt all die Palisaden! Die Nonne geht ins Wirtshaus Und trinkt die Gläser all, all aus. in: Des Knaben Wunderhorn (1808, III), Titel „Guten Appetit“ ...
Es schneielet es beielet es wäit e chüele Wind Hesch du-n-es Bitzli Brot im Sack gib´s eme-n-arme Chind in: Macht auf die Tor (1905) ...
Es schneielet es beielet es wäit e chüele Wind es flüge wyßi Vögeli uf ds Chäppli jedem Chind in: Macht auf das Tor (1905) ...
Es schneit es schneit daß´s Fetze geit der Sankt Klaus isch enimme weit in: Macht auf das Tor (1905) ...
Es schnielet des fielet es goht e chüele Wind D´Meidli legget d`Händschli a und d´Buebe laufet geschwind in: Macht auf das Tor (1905) ...
Frau Holle schüttelt ihr Bett aus
Frau Holle schüttelt ihr Bett aus in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 155) — Deutsches Kinderlied und Kinderspiel Lewalter (1891, mündlich aus Kassel, Nr. 86″ „wird bei Schneegestöber gesagt“) ...
Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus
Frau Holle, Frau Holle, die schüttelt ihre Betten aus, fällt blitzeweißer Schnee heraus, so viele Flöckchen ohne Zahl, so viele Flöckchen auf einmal. Frau hi ha Holle du, schüttle fleißig zu! Frau Holle, Frau Holle , die guckt zu ihrem Haus hinaus. Wie sieht die Welt so prächtig aus! Da kommt ein armes Mägdelein, das ... Weiterlesen ... ...