Butti heie Wiegeli stoß über ds Jahr isch ds Meiteli groß über ds Jahr cha´s sälber loufe und uf em Märit Chirseli choufe uf em Märit Chirseli choufe = auf dem Markt Kirschen kaufen in: Macht auf das Tor (1905)
Kinderreime: Geld und Markt
Geld und Markt: Alte Kinderreime
Butti heie Wiegeli stoß
Dubberdubberdub mein Mann is kamen
Dubberdubberdub mein Mann is kamen Dubberdubberdub wat hat h´mitbrogt? Dubberdubberdub ´n Schip mit Schellen (Schellfisch) Dubberdubberdub wat schöält se gellen? Dubberdubberdub ´n halben Stüber Dubberdubberdub dat is to düür in Oldenburger Kinderreime 101
Guten Morgen Frau Storchen
Guten Morgen Frau Storchen können Sie mir einen Taler borgen bis morgen bei Lewalter , mündlich aus Kassel um 1911 , Nr. 92 Ahnlich: Guten Morgen Frau Storch´n Könn´ Se mir nich´n Dreier borg´n Bis morg´n? in Macht auf das Tor (1905)
Guten Morgen, Herr Meier
Guten Morgen, Herr Meier Was kosten Ihre Eier? „Einen Dreier“ „Das ist zu teuer“ „Einen Pfennig.“ „Das ist zu wenig“ in: Macht auf das Tor (1905)
Hannepampel, Pannepampel fängt ´ne Maus
Hannepampel, Pannepampel fängt ’ne Maus, Hängt das Fell zum Fenster raus Kommt der Kürschner, fragt: Wie teuer? Hannepampel, Pannepampel sagt: Sechs Dreier in: Macht auf das Tor (1905)
Hast du nicht mein Mannchen gesehn?
Zwei Kinder sitzend hockend einander gegenüber. Beim Worte „Hafergrütze“ hüpfen sie gegeneinander, abwechselnd in die Hände klatschend und sie in die Seite stemmend: Hast du nicht mein Mannchen gesehn? „O ja“ Wo war er? „Ins Krugchen“ (Kneipe) Was tat er da? „Trank ein Schnapschen“ Was hatt´ er an? „Ein rotes Jackchen“ Was trug er? „Einen Sack“ Was hatte er im
Heidewidewum mein Mann is kamen
Heidewidewum mein Mann is kamen Heidewidewum wat hat he bracht? Heidewidewum en Schipp voll Pflummen Heidewidewum wat kost da Pund? Heidewidewum dat Pund dree Grote Heidewidewum dat is to viel in Bremer Kinderrreime 17
Herr der Brei kocht über
Einer ist Herr, einer Wächter, einer Dieb, die übrigen Mitspieler stehen mit ausgestreckten Armen in einer langen Reihe an einer Wans und stellen die Leinwand vor. Der Herr mißt das Leinenzeug mit der Elle (einem Stocke) empfiehlt es der Obhut des Wächters und geht fort. Nach einer Weile ruft der Wächter: „Herr Herr de Bree kaakt öaver!“ Der Herr antwortet:
Ho es Kirmes (Jahrmarkt)
Ho es Kirmes! Moan es Maat Onn mr ha noch kai Geld gespart in: Macht auf das Tor (1905)
Hopp Hopp Hopp mein Geld ist fort
Hopp Hopp Hopp mein Geld ist fort In Frankfurt liegt der Beutel „Ich weiß ja nicht, wo Frankfurt ist“ Komm her, ich will dir´s weisen Es sind schöne Mäderchen dort Mäderchen wie die Hopfenstangen Buben, die die Vögel fangen Mäderchen, wie die Eierweck Buben, wie die Ziegenböck aus Hessen , bei Simrock 140 Hopp di Hopp mei Geld ist fort