Schneider..

Schneider-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Stichwort Schneider im Volksliederarchiv:

In der Lüneburger Heide nachts ein armer Schneider riß (reiste) sah ein Licht zu seiner Freude schimmern in der Finsternis Und er eilt zur Wirtshausstube Wirt und Wirtin waren froh dich der Wirt, der war ein Bube und die Wirtin, die war roh Und es schlief die arme Seele Wirt und Wirtin traten ein schnitten ... Weiterlesen ... ...

1900


Der Schneider hat die Zieg´ verlor´n weiß nicht wo sie ist lauft´s Gassel auf und ab Wudl wudl wo bist? Und wie er sie gefunden hat war er so froh schlägt er die Händ zusamm´ wudl wudl bist da? Text und Musik: Verfasser unbekannt aus Nieder-Österreich , in Kindervolkslieder (1920) ...

1900


Die Schneider hielten´s Grindelfest Am Tag Sankt Bartholmä; Da waren ihrer neunzig Neunmal neun und neunzig Versammelt auf der Höh. Und als die Schneider versammelt warn, Da hielt’n sie einen Rat Da saßen ihrer neunzig Neunmal neunundneunzig Auf einem Kartenblatt. Und als sie auf der Herberg war’n Da hielt’n sie einen Schmaus Da fraßen ihrer ... Weiterlesen ... ...

1805


Drei Schneider einmal beisammen war´n, Sie wollten miteinander ins Niederland fahr´n. Miteinander wolltens davon, Ins Niederland wollten sie fahren, Da bekommen sie besseren Lohn, ja Lohn, Da bekommen sie besseren Lohn. Sie ließen sich machen ein´ ledernen Wag´n Der siebenundsiebzig Schneider möcht trag´n Miteinander wolltens davon Ins Niederland wollten sie fahren Da bekommen sie besseren ... Weiterlesen ... ...

1900


Ein Schneider, der ein großer Prahler aber schlechter Zahler war, bekam einmal Lust, sich auch ein wenig in der weiten Welt umzuschauen. Er verließ daher seine Werkstätte, und wanderte seinen Weg über Brück und Steg bald da, bald dort, immer fort und fort Da gewahrte er eines Tages, in einiger Entfernung, einen blitzblauen, steilen Berg und ... Weiterlesen ... ...

1827


In der Mitte des singenden Kreises stehen zwei Kinder, Maus und Schneider, welcher das Lied immer mit Gebärden begleitet, bei den Worten: Er kauft sich einen Bock, ein Kind zu sich in die Mitte nimmt und am Schluß auf die andern Kinder losspringt und sie schlägt.“ (Spielanleitung in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 199) oder: Gesätz ... Weiterlesen ... ...

1891


Ein Schneider und ein Ziegenbock ein Leinweber und Igelkopf, ein Kürschner und ein Katze, Nun wohlan! Die tanzten auf einem Platze. So mein Igel so! So mein Igel so! Die Leinweber hatten sich eins vermessen bei dem Bier un da sie saßen, sie wollten in das Holz fahren, Nun wohlan! Sie wollten den Igel totschlan. ... Weiterlesen ... ...

1603


Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zu Hamburg steht ´ne Scheun zu Hamburg steht ein Haus seh´n drei alte Jungfern heraus die eine macht Kreide die zweite näht Seide die dritte näht Hemde mir eins, dir eins dem besoffnen Schneider keins aus Pomerellen Mannhardt 531 ...

1895


Einst tut ein Bauer ein Schneider fragen wieviel Ellen dass er für ein Juppen muss haben „Dreissig Ellen müssen sie haben wenn sie einen völligen Juppen wollen haben“ Der Bauer tut den Schneider fragen wieviel Näths daß er für ein Juppen muß haben „Soviel Näths müssen Sie haben als daß ein Spinner im Winter kann ... Weiterlesen ... ...

1900


Es haben sich sieben und siebzig Schneider verschworen nach Frankfurt wollen sie reisen sie bekämen ein grösseren Lohn Und wie sie seind kommen den halben Weg da steht ein Geissbock grad mitten im Weg der schaut sie trotzig an „O ihr lieben Brüder, das Tierlein packet uns an!“ Das Geißel, das schüttelt sich seine Hörner ... Weiterlesen ... ...

1900


Es hatten sich sieb´n und siebzig Schneider verschworn Sie wollten zusammen ins Niederland Da bekäm´n sie ein größeren Lohn Da b´käm´n sie ein größeren Lohn. Sie nähten sich einen papiernen Wagen Der siebenundsiebenzig Schneider konnt trag’n, Sie setzten sich alle darauf Und als sie kamen den halben Weg Da stund ein Geißbock auf dem Steg ... Weiterlesen ... ...

1810


Es kamen drei Schneider wohl an den Rhein und kehrten beim Gastwirt zu Ingelheim ein Sie hatten im Sack keinen Heller mehr doch dürstete jeden von ihnen so sehr Herr Wirt, wir hab´n keinen Kreuzer Geld doch waren wir weit herum in der Welt Wir können jeder ein Meisterstück das lehren wir ihn, das bringt ... Weiterlesen ... ...

1830


Es seind einmal drei Schneider gewes´n, oje Es seind einmal drei Schneider gewes´n Die hab´n ein Schnecken fürn Bären angesehn Oje,oje,oje Sie waren dessen so voller Sorgen, o je Und haben sich hintern Zaun verborgen… Und als sie sein zusammenkomm’n, oje! So hat ein jeder ’s Gewäfe genomm’n. Nadel, Pfriem und Ehlenstab, oje! Nichts geht ... Weiterlesen ... ...

1800


Es waren einmal die Schneider, Die hatten guten Muth, Da tranken ihrer neunzig, Neun mal neun und neunzig Aus einem Fingerhut. Und als die Schneider versammelt waren, Da hielten sie einen Rath, Da sassen ihrer neunzig, Neun mal neun und neunzig, Auf einem Kartenblatt Und als die Schneider nach Hause kamen, Da können sie nicht ... Weiterlesen ... ...

1805


Es waren einmal drei Schneider gewesn, o jeh die sind miteinand´ in die Fremde gewesn, o je Und auf dem Weg, da fanden sie ein Schleck so waren sie alle drei erschreckt o jeh o jeh Der erste sprach: Geh du voran, o jeh Der zweit der sagt: Ich trau nicht dran, o jeh Der ... Weiterlesen ... ...

1928


Es war´n einmal neun Schneider Die hielten einen Rat. Da saßen alle Neune, Ja neunmal, neunmal neune Auf einem Kartenblatt. Schneider meck meck meck Schneider meck meck meck Juchheirassa, Schneider meck meck meck, Wide wupp wupp wupp Juchhe Und als sie so versammelt warn, Da brauchten sie viel Mut. Da tranken alle neune Aus einem ... Weiterlesen ... ...

1843


Es waren mal elf Schneider die hielten einen Rat und als sie den gehalten da schritten sie zur Tat Der Präses sprach mit Würde hört Kinder, was ich find wir wollen Fußball spielen weil wir just elfe sind Der Vorschlag fand die Mehrheit elf Stimmen waren vör Der Klub bekam den Namen Ballspielclub Nadelöhr Und ... Weiterlesen ... ...

1910


Es wollt ein Schneider wandern Am Montag in der Fruh Begegnet ihm der Teufel, Hat weder Strumpf noch Schuh „He, he, du Schneidergsell Du mußt mit mir in d´Höll, Du mußt uns Teufel kleiden Es gehe wie es wöll!“ Sobald der Schneider in die Höll ’neinkam, Nahm er sein Ellenstab, Er schlug den Teufeln die ... Weiterlesen ... ...

1777


Es wollt ein Schneider wandern wohl auf seiner Schneidergeiß da bekam derselbe: einen Zick Zick Zick und der Juckel und der Buckel und die Feldmusik wie brennt die Sonn´ so heiß auf meiner Schneidergeiß Der Schneider kam vors Wirtshaus darinnen möcht er sein da bekam derselbe … darinnen möcht ich sein da gibt’s guten Wein ... Weiterlesen ... ...

1810


Es wollt gut Schneider wandern Gen Hilperhausen, Begegnet ihm der Zi, zi, zi Bock, Bock, Bock, Meck meck meck, Es tät ihm grausen. Der Schneider ging den Berg auf Begegnet ihm ein Geiß Da sprach derselbig: Zi, zi, zi… Wie machst du mir so heiß Die Geiß gab ihm zu trinken Aus einem Fingerhut, da ... Weiterlesen ... ...

1597


Die in einer Reihe stehenden Mitspieler singen Gesätz l, schreiten dabei auf ein vor ihnen stehendes Kind zu und bei der zweiten Hälfte des Gesätzes wieder zurück. Das vor der Reihe stehende Kind singt nun, ebenso vor- und rückwärts schreitend, Gesätz 2, worauf die andern mit Gesätz 3 und 4 antworten. Gesätz 5 wird wieder ... Weiterlesen ... ...

1929


Männergesangskomponist, geb. 18. Juli 1821 zu Schweinfurt, Schüler Spohrs im Violinspiel, war Theaterkapellmeister in Mainz und Wiesbaden, starb 6. Jan. 1866 als Kantor und Musikdirektor in Schweinfurt. Er schrieb Männerchöre (allgemein bekannt „Wir sind von einem flotten Schlag“, „Deutsches Lied“), Lieder für eine Singstimme etc  … in: Meyers Konversationslexikon, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892 ...

1821


Schneidri, schneidra, schneidrum! Schneidri, schneidra, schneidrum! Ich bin der Meister Schneider Und mach den Leuten Kleider Im Lande weit herum. Im Lande weit herum. Ich Schneider bin ein Mann! Ich Schneider bin ein Mann! Kann einem neues Leben Durch meine Arbeit geben Daß er sich zeigen kann. Ich Schneider bin ein Mann. Ich sitz und ... Weiterlesen ... ...

1855


Ich bin der Schneider Kakadu Gereist durch alle Welt Und bin vom Kopfe bis zum Schuh Ein Bügeleisenheld Jüngst kam ich g´rade nach Paris Als Orleans die Welt verlies Da wurd´ ich schleunig ausgespürt Und zum Convente hingeführt Dort fragt ein Krippenbeißer mich Bist du Aristokrat? Mit nichten, Freund, erwidert´ ich, Und auch kein Demokrat. ... Weiterlesen ... ...

1794


Ich bin der Schneider Nadelheld juchheidi juchheida was wäre ohne mich die Welt juchheidi heida Durch meine Kunst entsteht das Kleid und erst die Kleider machen Leut juchheidi juchheida juchheidi heida lala juchheidi juchheida juchheidi heida Ich bin der Weber Leinewand juchheidi juchheida und meine Kunst ist allbekannt juchheidi heida Wie ständ es um die ... Weiterlesen ... ...

1913


In Tschaslau lebte einst ein Schneider, ne wahre Zierde seiner Profession Er nähte nur noch ausnahmsweise Kleider Und diese nur um unverschämten Lohn Klimpa, klimpa, klimparata, Klimpa, klimpa, klimparata, Klimpa, klimpa, klimparata, Klimpa, klimpa, klim, klim, klim Im selben Haus im dri-a-itten Stocke Wohnt eine ungarische Herzogin Mit einem purpurseidnem Unterrocke Und einer ungeheuren Krinolin ... Weiterlesen ... ...

1900


Mei Schatz is a Schneider a sauberes Bürschel er hat e paar Wadel wie Frankfurter Würstel in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3128) ...

1929


Mein Vater ist ein Schneider er hat auch brav Geld Er sprach: du junges Bürschchen mußt reisen in der Welt Mit ´n Trillern, mit ´n Trillern, juch trilira! Mit ´n Trillera, mit ´n Trillera, mit Tradideldideldum. Die Erbsen, die Linsen die haben mich vertrieben Sonst wäre ich noch länger in Magdeburg geblieben Mit ’n Trillern, ... Weiterlesen ... ...

1852


Mein Vater ist ein Schneider Er schneidet mir´ne Pfeife da pfeif ich alle Morgen da geht wie eine Orgel bei Lewalter , mündlich aus Kassel 1911, Nr. 154 ...

1911


Mein Vater ist Schneider sein Sohn, der bin ich er schneidet die Stoffe die Cour schneide ich Holla di holla, holla di ho Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3033) ...

1929


Neunundneunzig Schneider Die wiegen hundert Pfund Und wenn sie die nicht wiegen Dann sind sie nicht gesund in: Macht auf das Tor (1905) ...

1905


Pidewidewit mein Mann ist Schneider Pidewidewit es hat kein Brot Pidewidewit macht schöne Kleider Pidewidewit er ist schon tot bei Simrock (1848, Nr. 158) ...

1848


Schräg quer: Fertig ist die Schneiderscher Kurz lang: Fertig ist die Schneiderbank Ringsherum und dann hinan hat ein goldnes Röckchen an Hat auch goldne Knöppchen dran laufen kann er wie ein Bär Sehr, dort kommt der Schneider her (Beim Zeichnen: Zeile I: Auge und Nase Zeile II: Mund Zeile III: Gesicht , Haare und Ohren ... Weiterlesen ... ...

1905


Und als die Schneider Jahrestag hatten Da war’n sie alle froh Da aßen ihrer neunzig Ja neun mal neun und neunzig An einem gebratenen Floh Und als sie nun gegessen hatten, Da war’n sie voller Mut, Da tranken ihrer neunzig, Ja neun mal neun und neunzig Aus einem Fingerhut Und als sie nun getrunken hatten, ... Weiterlesen ... ...

1841


Ein Schneider, der fest näht, ein Bauer, der gut sät… Strophe zu Was braucht man auf dem Bauerndorf ...

2011


Was hat der Schneider zum Frühstück gespeist? Einen gebratenen Hasen Wo ist er denn gelegen? Unter dem Ofen Wie hat er ausgesehen? Ganz grau Wie hat er geschrieen? Miau, miau, miau Ach du Narr das ist ein Katz gewesen und deswegen ist sie auch so grau gewesen kennst du denn keine Katze, Katze mehr? Was ... Weiterlesen ... ...

1850


hier ein Läppchen… Wie machens denn die Schneider? So machen sie´s: Hier ein Läppchen, da ein Läppchen gibt zuletzt ein Kinderkäppchen So machen sie´s, so machen sie´s oder so: Wie machens denn die Schneider? So machen sie´s: Sie schneiden hinten und vorn ein Fleckel daraus machen sie ein Kinderkäppchen So machen sie´s, so machen sie´s in: ... Weiterlesen ... ...

1880


Droben auf der rauhen Alp juppheidi, juppheida Wie machen´s do die Schneider all juppheidi, juppheida Hier ein Fetzle do a fetzle fertig ist das Hosenlätzle ...

1900


Wie machens denn die Schneider? So machen sie´s: Hier ein Läppchen, da ein Läppchen gibt zuletzt ein Kinderkäppchen So machen sie´s, so machen sie´s! Wie machens denn die Bäcker? So machen sie´s; Sie beten´s Vaterunser das beste Brot ist unser. Wie machens denn die Metzger? So machen sie´s: Sie halten große Hunde und wiegen kleine ... Weiterlesen ... ...

1880


Witt, widde witt was macht der Schneider? Witt, widde witt macht lange Kleider Witt, widde witt und Tressen dran in: Macht auf das Tor (1905) ...

1905


Das Schneiderspiel spielen in Thüringen und Sachsen mit anderen Worten auch etwas größere Kinder. Eines setzt die ausgespreizten Finger dem andern auf den Arm und rückt spannweise aufwärts nach dem Kopfe. Dabei spricht es: „Wo wohnt der Schneider?“ Das andere antwortet: „Ein Stückchen weiter!“ So geht´s fort, bis man oben angekommen ist. „Soll ich klingeln ... Weiterlesen ... ...

1847


Mit gespreizten Fingern auf dem Tische wird dem Kinde zu Leibe gerückt , es erfaßt und am Kinn oder Nacken gekitzelt ( Böhme ): Er kommt – er geht Er springt – er steht Er kriegt´n , kriegt´n Er lauft, lauft, lauft er kriegt den kleinen Schelm beim Kopf bei Weickert , Kindergärtlein (1841) — ... Weiterlesen ... ...

1847