"Ich bin der Schneider Kakadu" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Ich bin der Schneider Kakadu Gereist durch alle Welt Und bin vom Kopfe bis zum Schuh Ein Bügeleisenheld Jüngst kam ich g´rade nach Paris Als Orleans die Welt verlies Da wurd´ ich schleunig ausgespürt Und zum Convente hingeführt
Dort fragt ein Krippenbeißer mich Bist du Aristokrat? Mit nichten, Freund, erwidert´ ich, Und auch kein Demokrat. Ich bin ein Mensch, der ißt und trinkt Gelassen seine Nadel schwingt. Kurzum, du alter Esel du Ich bin der Schneider Kakadu
Da rissen alle, Mann für Mann Die Riesenmäuler auf. Und riefen: legt ihm Fesseln an Sonst hebt der Wind ihn auf Vergebens wand und sträubt ich mich Ein Helfershelfer packte mich Und um den Hals ein Eisenband Ward Kakadu ins Feld gesandt
Dort ward ich stündlich exerziert Und richtig, Tag für Tag, Mit fünfzig Prügel regaliert Ich schrie da Weh und Ach Doch endlich ward mein Rücken froh Denn Monsieur Kakadu entfloh Und mit dem Bündel in der Hand Reist er in´s deutsche Vaterland
Text: Joachim Perinet (1794) Musik: Kapellmeister Wenzel Müller (1794)
aus der komischen Oper: „Irrtum in allen Ecken oder die Schwestern von Prag“ – wurde zuerst 1794 in Wien aufgeführt . Perinet , Schauspieler am Leopoldstädter Theater in Wien , geboren 1765 , gestorben 1816. In Gebrauchsliederbüchern seit 1832
Über dieses Thema hat Beethoven Variationen geschrieben und wurde es zu Contretänzen jener Zeit benutzt. In Hamburg musste der Schneider Kakadu 1799 auf Beschwerde der Schneider in einen Scherenschleifer umgewandelt werden. (S. Uhde: das Stadttheater in Hamburg, 1827-1879, Stuttgart, 1879, S. 152)
"Ich bin der Schneider Kakadu" in diesen Liederbüchern
Liedflugschriften mehrfach seit 1797 — Adolf Bäuerle, Aline (1822, “Ich bin der Schneider Wetz und Wetz…“) — Universal-Liederbuch (1841, Nr.724, Ich bin der Schneider Wetz, Wetz, Wetz…) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, Nr. 688) — Böhmerwald (1930/37, Nr.355, Jungbauer) — Hoffmann-Prahl Nr.594. . . Auch: Ich bin der Schneider Wetz, Wetz, Wetz… Mündliche Aufzeichnungen ab ca 1835 — Beethoven schreibt Variationen dazu (Komp.: Wenzel Müller). – Vgl. Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters Bd.4, S.358 f.
Auf dem Berge Sinai Auf dem Berge Sinai wohnt der Schneider Kikriki seine Frau, die Margarete saß auf dem Balkon und nähte Fiel herab, fiel herab und das linke Bein brach ab kam der…
Ich bin der Meister Schneider Schneidri, schneidra, schneidrum! Schneidri, schneidra, schneidrum! Ich bin der Meister Schneider Und mach den Leuten Kleider Im Lande weit herum. Im Lande weit herum. Ich Schneider bin ein Mann! Ich…
Es waren einmal neun Schneider Es war´n einmal neun Schneider Die hielten einen Rat. Da saßen alle Neune, Ja neunmal, neunmal neune Auf einem Kartenblatt. Schneider meck meck meck Schneider meck meck meck Juchheirassa, Schneider…