Liederlexikon: Die Volkslieder der Deutschen
Liederbuch 1831-1840 | 1836Friedrich Karl Freiherr von Erlach: Die Volkslieder der Deutschen. Eine vollständige Sammlung der vorzüglichen deutschen Volkslieder von der Mitte des fünfzehnten bis in die erste Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts. Herausgegeben und mit den nötigen Bemerkungen und Hinweisungen versehn, wo die verschiedenen Lieder aufgefunden werden können, durch Friedrich Karl Freiherrn von Erlach. Mannheim , Heinrich Hoff , 1834-1836. Umfangreiche und mit großer Sorgfalt angelegten Sammlung von F.K. von Erlach (geboren 1769 und verstorben nach 1852), 1837 erschienen noch ein Gesamtregister.
- Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen
- Die schönsten deutschen Volkslieder
- Frisch auf ihr deutschen Scharen
- Hört ihr Deutschen und laßt euch sagen (1813)
- Sei hoch uns gefeiert der Deutschen Tag
- Wohlauf ihr meine deutschen Brüder
- Vorwort: 100 historische deutsche Volkslieder (Soltau)
- Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
- Vorwort: Deutsche Volkslieder (Zuccalmaglio, 1840, Band II)
- Uhland Volkslieder
- Wohl ist im deutschen Vaterland (Des deutschen Rheines Braut)
- Ihr Deutschen hört und laßt Euch sagen (1848)
- Uns deutschen Turnern stolz und kühn
- Volkslieder-Simrock
- Die deutschen Volksbücher
- Vorwort: Schwäbische Volkslieder (1855)
- Deutscher Stamm in Habsburgs Landen (Die Deutschen in Österreich)
- Laßt Lieder erschallen im deutschen Verein (Hermannslied)
- Seht seht, ihr deutschen Brüder
- Liederbuch für die Deutschen in Österreich
- Deutsche Volkslieder aus Böhmen
- Singt mir das Lied vom deutschen Volke
- Nassauische Volkslieder
- Volkstümliche Lieder der Deutschen
- Volkstümliche Lieder der Deutschen (Vorwort)
- Deutsche Volkslieder (1896)
- Was treiben wir Deutschen in Afrika (Bibel und Flinte)
- Euch deutschen Frauen keusch und rein
- Auf ihr jungen deutschen Brüder (1907)
- Vorwort zu „Erotische Volkslieder aus Deutschland“ (1910)
- Von der deutschen Wacht im Osten (Lied der Österreicher)
- Wer hält im deutschen Osten vor unsrer Türe Wacht (Hindenburglied)
- Die deutschen Soldaten sie fahren ins Feld
- Dem deutschen Kriegsmann wird nichts sauer
- Die Deutschen haben eine Schießkanon
- Gleich beim deutschen Reich im Osten
- Ja unsere deutschen Waffen die sind gut
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916)
- Wackre Helden deutschen Schlags
- Als noch auf einem Bärenfell der alte Deutsche lag (Den deutschen Frauen)
- Es blüht in unserm deutschen Vaterlande
- Allüberall in deutschen Landen (Fußball)
- Liederbuch des jungdeutschen Ordens
- Alte niederdeutsche Volkslieder
- Landschaftliche Volkslieder
- Kinderlieder der deutschen Schweiz
- Vorwort: Kinderlieder der deutschen Schweiz
- Vorhandene Volkslieder-Sammlungen
- Württembergische Volkslieder
- Es gab einmal ein Polen (Lied der Deutschen in Polen)
- Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark
- Deutsche Volkslieder
- Es sei dies Lied geweiht dem deutschen Fußballsport
- Weitere interessante Volkslieder-Seiten
- Volkslieder aus dem 19. Jahrhundert
- Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich
- Die 100 Volkslieder mit den meisten Aufrufen in 2020
- 200.000 Volkslieder digitalisiert
- Die entführte Nonne
- Man sagt von starken Helden (Heinrich der Löwe)
- Willkommen fahrender Mann (Tragemundslied)
- O ihr armen Wucheräre
- Suse liebe Suse was raschelt im Stroh?
- In Dulci Jubilo
- Die weiße Frau
- Ich spring an diesem Ringe (erotische Fassung)
- De Morgensterne hefft sik upgedrungen
- Botz Marter kyri Velti (Schlacht bei Bicocca)
- Es flog ein kleins Waldvögelein
- Viola Baß und Geigen
- Hört zu al wie ein gschal (Faßziehen)
- Ich stand auf hohem Berge
- Bicinia
- Ach Karl großmächtiger Mann
- Heidelberger Handschrift
- Frisch auf in Gottes Namen
- Störtebecker und Gödeke Michael
- Der Gnadenbrunn tut fließen
- Der Gnaden-Brunn tut fließen
- Aus hertem Weh klagt sich ein Held
- Im Mai wenn all die Vöglein singn
- Den liebsten Buhlen den ich han
- Gar hoch auf jenem Berge (altes Weib)
- Sommereinholen
- Ein junger Knab gassaten ging
- Unser lieben Hühnerchen (Der liebe Hahnemann)
- Es liegt ein Schloß in Österreich
- Ein Kränzlein ist gewunden
- Jungfräulein soll ich mit euch gehn
- Paul Gerhardt
- Nederlandtsche Gedenck-Clanck
- Dat geit hier jegen den Samer
- Jetzund kommt die Nacht herbei
- Ein getreues Herze wissen
- Jetzund fällt die Nacht herein
- Ich habe Lust im weiten Feld zu streiten
- Willst du nichts vom Bräutigam hören
- Komm Trost der Nacht o Nachtigall
- Wacht auf wacht auf der Steiger kommt (1700)
Mehr zu Die Volkslieder der Deutschen