Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Beethoven

Jahrgang 1760-1769 | 1770

Ludwig van Beethoven: 1770-1827

    Beethoven im Archiv:

  • Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre
  • Wie herrlich leuchtet mir die Natur (Mailied)
  • Nägeli
  • Herz mein Herz was soll das geben
  • In allen guten Stunden (Bundeslied)
  • Kennst du das Land wo die Zitronen blühn
  • Freude schöner Götterfunken
  • Methfessel
  • Wenn jemand eine Reise tut
  • Freudvoll und leidvoll gedankenvoll sein
  • Wer ist ein freier Mann (Der freie Mann)
  • Ich denke dein (Nähe des Geliebten)
  • Horch wie schallt´s dorten so lieblich hervor
  • Schöne Minka ich muß scheiden
  • Kinkel
  • Herz mis Herz warum so trurig
  • Jüngling willst du dich verbinden
  • Signor Abbate
  • Sehnsuchtswalzer
  • Ich war bei Chloen ganz allein (Der Kuß)
  • Die Flamme lodert
  • Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
  • Gelbke
  • Nun bricht aus allen Zweigen das maienfrische Grün
  • Fahr wohl du goldne Sonne
  • Wacht auf wacht auf ihr Täler
  • Kaiserhymne
  • Freude glänzt auf allen Wegen (Kaisers Geburtstag)
  • Im hellsten Sonnenscheine (Bonner Lied)
  • Kaiserpreissingen deutscher Männerchöre (1903)
  • Singen im Kriege (1915)
  • Ich hatt einen Kameraden (1918)
  • Das ist der Yorksche Jägertritt (Marschlied)
  • Lieder-Lexikon

  • Mehr zu Beethoven



Polka

Die Polka ist ein beschwingter Rundtanz im lebhaften bis raschen Zweivierteltakt. Der Name stammt aus Tschechien (Böhmen). Die Grundform ist eine Folge von Polkaschritten oder Wechselschritten (kurz-kurz-lang) mit Betonung auf dem ersten Kurzschritt, also abwechselnd auf dem linken und rechten Fuß. Um 1830 hieß der Tanz noch půlka („Hälfte“), der Name wurde 1835 in Prag ... Weiterlesen ...

In Böhmen liegt ein Städtchen

„In Böhmen liegt ein Städtchen“ ist das Lied eines unbekannten Verfassers aus dem 19. Jahrhundert. Das Lied erzählt vom Sardischen Krieg. Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt am 29. April 1859 der Sardinische Krieg zwischen Österreich und dem Königreich Sardinien-Piemont und dessen Verbündeten Frankreich um die italienischen Besitzungen der Habsburger. 26. Mai/27. Mai: Schlacht von ... Weiterlesen ...

Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.