Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Schneider

Begriffe | 1970

Die Schneider und ihre sprichwörtliche Armut waren Anlaß für viele Redensarten:

  •  Aus dem Schneider
  • Beim Schneider hängenbleiben
  • Dem Schneider ist viel unter den Tisch gefallen
  • Den Schneider auf den Augen haben

    Schneider im Archiv:

  • ´S ist das letzt Sommerröslein
  • Ach lieber Igel laß mich leben
  • Als ich auf ein Berglein ging
  • Als noch Arkadiens goldne Tage
  • Alte und neue Lieder
  • Am Ufer des Stromes da wandelten zwei
  • Auf dem Berge Sinai
  • Auf dem Berge Sinai (du bist aus)
  • Auf dem Berge Sinai (Pfurz)
  • Auf der Lüneburger Heide (2)
  • Auf ihr Brüder frisch und froh!
  • Auf laßt Gesänge erschallen
  • Bevor du stirbst
  • Brüder lagert euch im Kreise (Trinklied im Freien)
  • Da kommt der lustige Henkersknecht (Lustige Handwerksburschen)
  • Da lieg ich auf Rosen
  • Das Lied vom treuen Robert Blum 1849
  • Das Schönste auf der Welt ist mein Tiroler Land (Tiroler Lied)
  • Daumerlings Wanderschaft
  • Denk an sing Kinderjöhrche (Duffesbach)
  • Der Bergmann ist ein edel Gezier
  • Der deutsche Sänger
  • Der Fleischer mit der Fleischbank (Das schlesische Himmelloch)
  • Der Mord an einem Schneidergesellen
  • Der Sänger sah als kühl der Abend taute


Kategorien

Frisch auf

Frisch auf – Rheinisches Liederbuch wurde herausgegeben vom Eifelverein und erschien gemeinschaftlich im Moeseler Verlag Wolfenbüttel sowie im Voggenreiter Verlag Bad Godesberg ohne Jahresangabe, vermutlich zwischen 1950 und 1960. Es enthält auf ca. 200 Seiten Volkslieder mit Noten. Das Vorwort zur dritten Auflage ist vom September 1965.  Die Lieder sind unterteilt in „Heimat und Vaterland“, ... Weiterlesen ...

Lyra

Justus Wilhelm Lyra, geboren am 23. März 1822 in Osnabrück und gestorben am 30. Dezember 1882 in Gehrden war Pastor in Bevensen und Gehrden. Er komponierte eine ganze Reihe von Volksliedern, unter anderem 1843 die Melodie zu Emanuel Geibels Gedicht „Der Mai ist gekommen“ . Außerdem vertonte ers die Weihnachtskantate von Matthias Claudius.

Schütky

Schütky Franz Josef, Sänger und Komponist. Geboren in Kratzau , Böhmen (Chrastava, Tschechien), am 30. 7. 1817 –  gestorben am 9. Juni 1893 in  Stuttgart 

Schweizer Lieder

Vorwort: Allgemeines Schweizer Liederbuch von 1833 Wer einmal einer der großen Gesang Aufführungen in den Kantonen Zürich Appenzell Aargau etc. beigewohnt hat, dem wird es auch nicht entgangen sein , welchen Eindruck diese Chöre auf die versammelte Menge der Zuhörer machen . Bereits haben auch die… Schweizer Liederbuch Allgemeines Schweizer Liederbuch Das Allgemeine Schweizer Liederbuch ... Weiterlesen ...

Fischer-Friesenhausen

Der Kaufmann Friedrich Fischer,  so der eigentliche Name von Fischer-Friesenhausen, wurde  am 16. November 1886 in Detmold geboren. Er veröffentlichte schon vor dem Ersten Weltkrieg pathetische Kriegspropaganda. Nach 1918 wurde er Geschäftsführer des antisemitischen Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes in Detmold und gab die volksverhetzende  Zeitung „Die Fackel“ heraus. Für die darin enthaltene üble Agitation gegen ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.