Eins zwei drei

Eins zwei drei-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder

Alle Lieder zu "Eins zwei drei":

  • Ais zwei drei der König sitzt im Kammerla

    Ais zwei drei Bigi – bagi –  bei Bigi – bagi – kammerla der König sitzt im Kammerla Er hat e steinig Hiedle uff ´s hocke fünfundzwanzig Schelme druff Er kann se net ertraga mit em Roß und Waga bis ´r Meister pfifft und´s der Hermann drifft eins zwei drei du bisch frei aus Friesen ( … Weiterlesen …

  • Äne däne dibie

    Äne däne dibie s´ kama drei Kaminieh Fragen nach dem Joseph Joseph ist der beschta Mann hat die schönsta Kleider an Muter tot, Vater tot brengt em Joseph Butterbrod Butterbrod begehr i net Hanns Dännela heiß i scheni Maidla weiß i eins zwei drei du besch frei Mündlich aus Straßburg 1890 , Stöber 39

  • Arbeit zieret jedermann

    Arbeit zieret jedermann auf ihr Leute, kommt heran Knaben, Mädchen, stellt euch ein fleißig muß heut jeder sein Schnell herbei! Schnell herbei! Fleißig sind wir , eins zwei drei Bäcker stehn am frühsten auf Backen Ware zum Verkauf Eh die Kunden sind erwacht ist die Arbeit schon vollbracht Schnell herbei! Schnell herbei! Fleißig sind wir … Weiterlesen …

  • Der Rabe hat ein schwarz Gefieder (Eins zwei drei was geht uns das an)

    Der Rabe hat ein schwarz Gefieder und das Mädchen hat ein enges Mieder und der Rabe hat nen schwarzen Glanz und das Mädchen liebt so sehr den — 1, 2, 3. Was geht das uns an, das geht uns gar nichts an es war ja nur die Red davon von vorn nach hint von hint zurück … Weiterlesen …

  • Ding Ding Talering

    Ding Ding Talering Was steckt denn unter diesem Ding eine kleine Königin sie ist so fest vermauert Mauer woll´n wir stechen Steine woll´n wir brechen Hand Hand weg Ein Mädchen sitzt in der Mitte, die andern halten ihr das Kleid über den Kopf. Eine zählt aus: „Eins zwei drei! Hand weg!“ wenn das Wort „weg“ … Weiterlesen …

  • Döckes eß ald en der Welt (Kaffee met jet derzo)

    Döckes eß ald en der Welt Mänche Saach, de uns gefällt, De verleechs vill wäät nit schingk, Un der Deechter doch besingk, Dröm well ich mich nit schineere, Han ich jitz bei meer gedaach, Singen och ens met Maneere Fresch vun minger Saach Zum Exempel weiß ich Ein´ De eß zwor noor klitze klein Un … Weiterlesen …

  • Eins zwei aufmarschiert

    Eins zwei, eins zwei, eins zwei drei aufmarschieret! all herbei! Wollen tüchtig traben das gefällt den Knaben Eins zwei, eins zwei, eins zwei drei aufmarschieret! all herbei! Die Soldaten gehen so und uns Kinder macht es froh singen lust´ge Lieder wandern immer wieder Eins zwei, eins zwei, eins zwei drei Eins, zwei! Eins, zwei! Zählt dabei … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei – Alte Jungfern besoffener Schneider

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zu Hamburg steht ´ne Scheun zu Hamburg steht ein Haus seh´n drei alte Jungfern heraus die eine macht Kreide die zweite näht Seide die dritte näht Hemde mir eins, dir eins dem besoffnen Schneider keins aus Pomerellen Mannhardt 531

  • Eins zwei drei – Die Franzosen zogen nach Danzig

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben….zwanzig die Franzosen zogen nach Danzig Danzig fing an zu brennen da kriegten die Franzosen das Rennen ab und an, du bist dran bei: Peter Nr,47, Simrock 797 Eins zwei drei vier fünf sechs sieben….zwanzig die Franzosen ritten nach Danzig die Franzosen kriegten das Rennen ohne Strümpf und ohne Schuh … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei – Weizen Korn Maus Scheune

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn elf zwölf unter dem Gewölb´ sitzt eine Maus die muß raus bei Böhme : Deutsches Kinderlied 1824  

  • Eins zwei drei alt ist nicht neu

    Eins zwei drei alt ist nicht neu neu ist nicht alt warm ist nicht kalt kalt ist nicht warm reich ist nicht arm Eins zwei drei alt ist nicht neu arm ist nicht reich hart ist nicht weich frisch ist nicht faul der Ochs ist kein Gaul Eins zwei drei alt ist nicht neu sauer … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei auf der Stiege liegt ein Ei

    Eins zwei drei auf der Stiege liegt ein Ei bei: Schumann (1899) — Wimmert (1908) — Züricher (1926) — Wossidlo (1931) — Stückrath (1931) — Baader II (1979) — Ketelsen (1984) Eins zwei drei, Da liegt ein Ei Wer darauf tritt, Spielt nicht mehr mit. A — u — s  aus! Und du musst heraus … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei Butter auf den Brei

    Eins zwei drei Butter auf den Brei Salz auf den Speck Du mußt weg! bei: Simrock 776

  • Eins zwei drei Butter mit Brei

    Eins zwei drei Butter mit Brei Salz mit Speck und du bist weg bei Meier (1851) — Simrock : Das deutsche Kinderbuch (1879) — Wegener (1879) — Böhme : Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — Schumann (1899) — Züricher (1926) — Schell / Lorenzen (1929) — Stückrath (1931) — Riedl / Klier (1957) — Baader … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei der Müller hat sein Frau verlor´n

    Eins zwei drei Bicke borne bei Bicke borne Pfefferkorn der Müller hat sein Frau verlor´n Das Entechen hat sie g´funden d´Katzen schlagen d´Tromme d´Mäus kehren d´Stuben aus d´Ratten tragen den Dreck hinaus ´s sitzt  ein Männel unter dem Dach hat sich bald zu krank gelacht Anmerkungen: Statt „Bicke Borne Bei“ auch „Hicke hacke hei“ / … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei der Nikolaus bringt was vorbei

    Eins zwei drei der Nikolaus bringt was vorbei in: Kinderreime aus dem Ruhrgebiet (1994)

  • Eins zwei drei der Timo ißt jetzt Babybrei

    Eins zwei drei der Timo ißt jetzt Babybrei der Timo ißt jetzt Babybrei in: Kinderreime aus dem Ruhrgebiet (1994)

  • Eins zwei drei die andern sind vorbei

    Eins zwei drei die andern sind vorbei Rips raps raus du bist draus aus Franken

  • Eins zwei drei du bist frei

    Eins zwei drei Du bist frei Vier fünf sechs du bist nex sieben acht neun Du mußt´s sein in: E. Meier 35 (Was bedeutet „nex“: n´Hex? oder nex=nix? oder halb-englisch: nex´t ? ) in: Macht auf das Tor (1905)  

  • Eins zwei drei du dickes Ei

    Eins zwei drei du dickes Ei bei Baader II (1979)

  • Eins zwei drei du mußt es sein

    Eins zwei drei du mußt es sein bei Dunger (1874)

  • Eins zwei drei es zieht vorbei

    Eins zwei drei es zieht vorbei der Kinder Reih´ in schönem Schritt Der erste, zweite, dritt´ Geh nur voran du Vordermann uns langsam führ´ Wir folgen dir wie weit´s auch sei mit eins, zwei, drei Text und Musik: aus Fliedners Liederbuch – eins der Marschierlieder für Kinder in Großheppacher Liederbuch (1947)

  • Eins zwei drei hacke Bohne nei

    Eins zwei drei hacke Bohne nei hacke Bohne übern Tisch da kam die Katz und nahm den Fisch kam der Jäger mit der Peitsch haut die Katze über´s Kreutz Mau! Mau! da war ´ne goldene Frau! aus Pommerellen : Wolf´s Zeitschrift IV 438, Böhme weist darauf hin, daß die Verwandlung einer Katze in eine Frau … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei

    Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei hacke Bohnen übern Tisch kam die Katz und nahm den Fisch kam der Jäger nahm die Flasch´ steckt die Katze in die Tasch´ Eins zwei drei Hacke Bohnen Ei in: DVA K XIV 504 — Frischbier (1867) — Böhme (1897) — Dillmann (1909) — Schön (1909) — Lewalter (1911) … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei Herr Gevatter Frei

    Eins zwei drei Herr Gevatter Frei Herr Gevatter Fixefaxe sechzehn Heller gilt der Batze Jung, hol´ Wein Knecht schenk´ ein Herr, trink´s aus Ib, ab, aus! in Weickert´s Kindergärtlein

  • Eins zwei drei Hicke Hacke Heu (1810)

    Eins zwei drei Hicke Hacke Heu Hicke Hacke Haberstroh Vater ist ein Schnitzler wor´n Schnitzelt mir ein´ Bolz zieh ich mit ins Holz zieh ich mit ins grüne Gras Guck, Vaterm was ist das? „Kind, das ist ein weißer Has´: Puff, den schieß ich auf die Nas´“ in: “ Des Knaben Wunderhorn “ Anh. 85 … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei in der Bäckerei

    Eins zwei drei in der Bäckerei hat der Fiffi hingeschissen hat vergessen wegzuwischen Kommt der Onkel Fritz meint das wäre Lakritz steckt es in die Pfeife Ii – das schmeckt nach Scheiße DVA K XIV 156 — Baader II (1979)

  • Eins zwei drei in der Dechanei

    Eins zwei drei in der Dechanei steht ein Teller auf dem Tisch kam die Katz und fraß den Fisch kam der Jäger mit der Tasch haut die Katze übern A – Schrie die Katze i mau,. mau Wo ist meine Frau? Meine Frau ist weggelaufen muß mir eine andere kaufen aus Pommerellen : Wolf´s Zeitschrift … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei in der Dechanei

    Eins zwei drei in der Dechanei steht ein Teller auf dem Tisch kommt die Katz und frißt den Fisch Kommt der Jäger mit der Gabel schlägt das Kätzlein auf den Schnabel schreit die Katze: Miau, miaun will´s mein Lebtag nimmer taun! in: “ Des Knaben Wunderhorn “ Anh. 84, Ambros 41, Simrock 764 , in: … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei in der Försterei

    Eins zwei drei in der Försterei steht ein Teller auf dem Tisch kam die Katz und fraß den Fisch kommt der Jäger mit der Büchs kriegt die Katze tüchtig Wichs schreit die Katze: Miau, miaun will´s mein Lebtag nimmer taun! Vermutlich muss es am Ende „nimmer klaun“ heissen. Variante bei Ambros – von Eins zwei … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei kommt alle schnell herbei

    Eins zwei drei eins zwei drei kommt alle schnell herbei Gretchen und Hänschen machen ein Tänzchen Ach wie ist´s doch so schön froh sich im Kreis zu drehn dideldum dideldum immer ringsum Lalala… Text und Musik: Ludwig Mendelssohn – in Lieder- und Bewegungsspiele (1922)

  • Eins zwei drei meiner Mutter G´schwei

    Eins zwei drei meiner Mutter G´schwei hat es Chindle g´funde hats in Plunder bunde wie mueß es heißen Gitzi oder Gaißen wer mueß es Windle waschen? ´s Buebli mit der Lumpentaschen Geschwei , oberd. Schwägerin – Rochholz 129 Eins zwei drei Hicke hacke hei Hicke Hacke Hornsporn zwanzig Kinder sind verlor´n Wie soll´n sie heißen … Weiterlesen …

  • Eins Zwei Drei oder Vier (Vierter Tanz)

    Eins Zwei Drei oder Vier Mädchen lass die Fenster zu und öffne mir die Tür Fünf sechs sieben oder acht Mädchen laß die Fenster zu und halt mich über Nacht Nit e so nit e so wie´s die Mädchen machen Wenn sie voll gesoffen sind gehn sie nach Haus und lachen Text und Musik: anonym … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei rische rasche Plaudertasche

    Eins zwei drei Rusche rasche rei Rusche rasche Plaudertasche Eins zwei drei in Kasseler Kinderliedchen (1891, Nr. 47) Eins zwei drei Rischerasche Rei Rische, Rasche Plaudertasche Eins zwei drei bei: Ambros , S. 39 – in: Macht auf das Tor (1905) Eins, zwei, drei, rische, rasche, rei rische, rasche, Dudeltasche eins, zwei, drei. Frankfurter Kinderleben (1929, … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei und du bist frei

    Eins zwei drei und du bist frei vielfach verbreiteter Reim – mindestens seit 1867 (bei Frischbier) bis in die heutige Zeit

  • Eins zwei drei und vier

    Eins zwei drei und vier es saß ein Männchen an der Tür hatt´ein Gläschen in der Hand Pinkepank, Zuckert(k)and bei: Ambros 42 , Simrock 770

  • Eins zwei drei vier

    Eins zwei drei vier saß ein Manderl vor der Tür hat ein rotes Hüterl auf oben saß der Kuckuck drauf in: Macht auf das Tor (1905)

  • Eins zwei drei vier … dreizehn

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn….dreizehn Ich kauf Weizen ich kauf Korn och oder du mußt schmorrn bei: Dunger 237 , ähnlich Peter 146 , Fiedler 57 Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn elf zwölf dreizehn Geh hin und hole Weizen Geh hin und hole Korn bleib … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei vier alla marschier

    Eins zwei drei vier alla marschier Fenf sechs du alte Hex Seben acht du hesch ke Macht Nin zehn du bisch gar schen Elf zwelf ´s biße mi alle junge Welf aus Steinbach bei Sennheim ( Ober-Elsaß )

  • Eins zwei drei vier auf dem Klavier

    Eins zwei drei vier auf dem Klavier das ist ein Ding, Ding das macht klingling Klingling macht es und du bist es Aus Banzenheim – Ober-Elsaß Eins zwei drei vier ufem Klavier sitzt am Mus die mueß glich herus aus Thann im Ober-Elsaß Eins zwei drei vier uf em Klavier sitzt a Frau un schreit … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei vier Eckstein

    Einer durch Auszählen dazu bestimmt, steht mit dem Gesicht nach der Wand oder nach einem Baum gekehrt und muß die Augen schließen (blinzen). Er zählt laut bis 10, dann zehnwerweise bis 100. Während dessen müssen die Mitspieler sich verstecken. Ist der Suchende bis 100 gekommen, so wendet er sich um und ruft: Eins zwei drei … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei vier Finkenstein

    Eins zwei drei vier Finkenstein alles muß verstochen sein wer sich nicht verstochen hat der muß´s sein Ausführung: Eine Kind steht mit geschlossenen Augen gegen eine Wand oder einen Baum gelehnt. Die anderen Kinder stehen in einer Gruppe und singen. Darauf zählt das einzelne Kind laut bis 10, während dessen die anderen sich verstecken. Jetzt … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei vier fünf (Strümpf)

    Eins zwei drei vier fünf Stiefel, Schuh und Strümpf Fünf vier drei zwei eins besser doch als keins sechs sieben acht neun null tra tre tri tro trull Nimm neun acht sieben sechs sprach die alte Hex´ aus Schlesien , Jakob 438 , in: Macht auf das Tor (1905)

  • Eins zwei drei vier fünf sechs neun

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun in Schwetz steht eine lang Scheun´ die ist voll Roggen und Weizen wie soll das Kindlein heißen ente potente knix, knax, knorr aus Graudenz – interessant ist der Reim „Ente Potente“ – haben die Kinder da „etwas“ aufgschnappt ?

  • Eins zwei drei vier fünf sechs sieben (Amerika)

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben wo ist denn mein Schatz geblieben ist nicht hier , ist nicht da ist wohl in Amerika Text und Musik: Verfasser unbekannt Kinderspiellied , bei dem die Kinder gehen oder singend im Kreis herum hüpfen. in Ringel Rangel Rosen (1913) in Kasseler Kinderliedchen (1895, Nr 66)  

  • Eins zwei drei vier fünf sechs sieben (Napoleon)

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben wo sind die Franzosen geblieben zu Moskau in dem tiefen Schnee Da rufen sie all: O weh! O weh! Wer hilft uns aus dem tiefen Schnee? Spottreim auf Napoleon und die Französische Armee bei Simrock (1848, Nr. 784) , Kehrein II 116, Rochholz 123 — nach Deutsches Kinderlied … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei vier fünf sechs sieben (Pistolen)

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben Petrus Paulus hat geschrieben Einen Brief nach Paris: Er soll holen drei Pistolen Ein´für mich, ein´für dich ein´für´n Onkel Ludweig Mündlich 1871 aus Dresden , 1986 aus Siegen .Aus dem Vogtland : Dunger 235 . Letztere beide mit dem Schluß „Bruder Heinerich“ — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel … Weiterlesen …

  • Eins zwei drei vier fünf sechs sieben (Schuster)

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben wo bist du so lang geblieben bei dem Schuster Tick Tick Tick der hat mir mein Schuh geflickt in: Macht auf das Tor (1905)

  • Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun (auf die Nas)

    Eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun geh in´s Gässel ´nein Im Gässel ist ein Haus im Haus ist ein Garten im Garten ist ein Baum auf´m Baum ist ein Nest im Nest ist ein Ei im Ei ist ein Dotter im Dotter ist ein Has´ der springt dir auf die Nas´ bei: … Weiterlesen …

Eier Eins zwei drei Feuer Fuchs Gelb Germania Heiland Heimat Heiter Himmel Hunger Jungfrau Katze Kloster Marschmusik Mutter Nachtigall Napoleon Polizei Preußen Ritter Rot Sonntag Taube Wirtshaus