1815-1848 Biedermeier

In dieser Kategorie: 99 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1815-1848 Biedermeier

  1. Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
  2. Ich schieß den Hirsch im wilden Forst
  3. Morgenrot Morgenrot
  4. O alte Burschenherrlichkeit
  5. Morgen muß ich weg von hier (Silcher)
  6. Steh ich in finstrer Mitternacht
  7. Freiheit die ich meine
  8. Einst ging ich am Ufer der Donau (Donauweibchen)
  9. Das Gewitter
  10. Sonst spielt ich mit Zepter (O selig ein Kind noch zu sein)
  11. Auf ihr Brüder laßt uns wallen (Vaterlandssänger)
  12. Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün
  13. O Tannenbaum O Tannenbaum
  14. Preisend mit viel schönen Reden
  15. Wir hatten gebauet ein stattliches Haus
  16. Auf Matrosen die Anker gelichtet
  17. Ein Reislein am Hute
  18. Im Schatten des Waldes (Zigeunerleben)
  19. Müde bin ich geh zur Ruh
  20. Goldne Abendsonne (Christliche Version)
  21. Es klingt ein heller Klang (Das Lied vom Rhein)
  22. Drauß ist alles so prächtig (Im Mai)
  23. Herbei herbei du trauter Sängerkreis
  24. Helden lasst die Waffen ruhen (Heldengesang in Walhalla)
  25. So mancher steigt herum (Aschenmann)
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1815-1848 Biedermeier

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1815-1848 Biedermeier

Noten dieses Liedes

Auf, Matrosen, die Anker gelichtet Segel gespannt und Kompaß gerichtet Liebchen ade! Scheiden tut weh Morgen geht´s in die wogende See Noch einen Kuß noch von… ...

"Dem deutschen Mann" oder "Lob des deutschen Mannes"

Noten dieses Liedes

Den Mann, den halt´ich ehrenwert des starke Hand das deutsche Schwert schwingt über seines Feindes Haupt der Ehre ihm und Freiheit raubt Dem Deutschen bring… ...

Gedicht von Fr Kind 1817 Zuerst in Beder’s Taschenbuch zum geselligen Vergnügen 1818 S 302

Noten dieses Liedes

Ein Veilchen blüht im Tale Erwacht am Morgenstrahle So duftig und so blau Ist keins mehr auf der Au Still guckt es aus dem Moose… ...

Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen (  Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912). Es diente der Kriegserziehung im Kaiserreich . Mit verändertem Text auch in Max Kegel : Sozialdemokratisches Liederbuch von 1896,...

Noten dieses Liedes

Freiheit, die ich meine die mein Herz erfüllt komm mit deinem Scheine süßes Engelsbild! Magst du dich nie zeigen der bedrängten Welt? führest deinen Reigen nur… ...

Der reichste Fürst

„Als Europas Fürsten 1815 beim Wiener Kongreß Deutschland in viele kleine Staaten aufteilten, war wohl kaum einer unter ihnen, der seinen Kopf in den Schoß seiner Untertanen hätte legen können, ohne in Gefahr zu sein, geköpft zu werden.  (Im gleichen Kontext „Den Mann den halt ich...

Noten dieses Liedes

Preisend mit viel schönen Reden ihrer Länder Wert und Zahl saßen viele deutsche Fürsten einst zu Worms im Kaisersaal „Herrlich“, sprach der Fürst von Sachsen… ...

Noten dieses Liedes

Der Tag beginnt die Nacht vergeht die Sonn aus Wolken aufersteht ein Morgenrot bricht aus der Nacht Ihr lieben Bürger, seid munter und wacht und lobet… ...

Noten dieses Liedes

„Das interessante Original der schönen Melodie mit Gitarrenbegleitung und dem vollständigen Texte nebst Photographie des Komponisten sandte der zweite Sohn des Komponisten Franz Gruber und… ...



Die Lieder nach Zeit

Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -