Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Themen
  • Liederzeit
  • Liederorte
  • Lexikon

Volksliederarchiv

  • Volkslieder
  • Themen
  • Liederzeit
  • Liederorte
  • Lexikon

Krokodil-Marsch (4)

  • Auf der grünen Wiese
  • Draußen auf der Elbe schwimmt ein Krokodil
  • Op dö gröne Wese farirom (Mailehen)
  • Unten in der Elbe schwimmt ein Krokodil

Krone heischen (5)

  • Danklied nach dem Krone Heischen
  • Gott sei ihr Dank (Bolchen, Lothringen)
  • Kronen-Heische-Lied (Lothringen, 1933)
  • Mir kommen daher gegangen (Maibrot heischen um 1880)
  • Wir danken Euch für Eure Gaben (Hambach , Lothringen)

Kühler Tau auf meinen Fuß (6)

  • Ach schönstes Karolinche
  • Fall herein, fall herein, du kühler Tau
  • Ich saß und was einmal allein
  • Mein Schatz ist vierzig Meilen von hier
  • Nu fall du Reif du kalter Schnee
  • Nun reif nun reif du kühler Tau

Landesvater (5)

  • Alles schweige Jeder neige (Bergmannsversion: Glück auf)
  • Alles schweige jeder neige (Handwerkerlied)
  • Alles schweige Jeder neige (Landesvater)
  • Bursche lärmet sauft und schwärmet (Landesvater)
  • Deutsche Zecher hebt die Becher

lang ist´s her (3)

  • Sag mir das Wort (lang ist´s her)
  • Sag mir das Wort (Mutter)
  • Sag mir das Wort das dereinst mich betört

Lass doch der Jugend ihren Lauf (3)

  • Lass doch meine Jugend florieren
  • Laßt doch der Jugend ihren Lauf!
  • Lasst nur der Jugend

Lauf Müller Lauf (7)

  • Der Jäger längs dem Weiher ging
  • Der Jäger längs dem Weiher ging (Urversion)
  • Es wohnt ein Müller an jenem Teich
  • Es wohnt ein Müller an jenem Teich (Frankfurt)
  • Es wohnt ein Müller in jenem Tal (Lothringen)
  • Es wohnte ein Müller (Kaiserreich)
  • Otternkönigs Töchterlein

Laus Tibi (3)

  • Eya der großen Liebe
  • Laus tibi Christe
  • O du armer Judas was hast du getan

Lebe wohl vergiß mein nicht (4)

  • Alle Leute sollen‘ s wissen (Hessen)
  • Alle Leute sollens wissen
  • Lebe wohl vergiß mein nicht!
  • Warum wills denn jeder wissen (Vergißmeinnicht)

Lebt denn der alte Holzmichel noch? (2)

  • Lebt denn der alte Anton noch?
  • Lebt denn der alte Hanauer noch (Der Hanauer)
« Zurück 1 2 3 … 49 50 51 52 53 … 84 85 86 Weiter »

Die Lieder aus dem Bauernkrieg!
Die Lieder aus dem Bauernkrieg: „Ein Geyer ist ausgeflogen“, „Was Hände gebaut können Hände zerbrechen“, „Das Zillertal ist worden arm“, „Der arme Konrad“, „Wir sind des Geyers schwarzer Haufen“ u.v.m.

Bei Amazon

Bestseller Nr. 1 Jetzt Ukulele lernen - In nur einer Stunde die ersten Songs spielen: Das Ukulele Buch für Erwachsene inkl. gratis Online...
Jetzt Ukulele lernen - In nur einer Stunde die ersten Songs spielen: Das Ukulele Buch für Erwachsene inkl. gratis Online...*
Amazon Prime
14,99 EUR
Amazon-Shop (Stand: 15.09.2025)

Angebote

Das große Liederbuch. 204 deutsche Volks- und Kinderlieder. Mit 156 bunten Bildern von Tomi Ungerer Das große Liederbuch. 204 deutsche Volks- und... 39,00 EUR
Das Kanon-Buch: 400 Kanons aus 8 Jahrhunderten zu allen Gelegenheiten. beliebige Gesangstimmen (solistisch oder chorisch)... Das Kanon-Buch: 400 Kanons aus 8 Jahrhunderten zu... 99,00 EUR
Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien: Erläuterungen; Unterrichtsmaterial; Vorbereitung – 18479 (Reclams... Deutsche Volkslieder. Texte und Melodien:... 8,00 EUR

…

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Zeitlose Utopien. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

Spenden

Spenden

Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Wir freuen uns über eine Unterstützung für die Arbeit an diesem Archiv

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Liederbücher
  • Liedpostkarten
  • Schlagworte
  • Volkslied-Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher

Das Archiv:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag: 2000 - 2025.
Im Archiv: 10.758 Volksliedtexte mit 5.000 Melodien aus dreizehn Jahrhunderten.
Und 1.686 Kinderreime, 1.074 Kinderspiele und 1.930 Einträge in das Liederlexikon.
pixel