Op dö gröne Wese farirom

Op dö gröne Wese – farirom
steit a Böm möt Näte
Fari fara ver Näwelke
ver wunderschenet Knäwelke
fari fara farom
War sat denn da därunder – farirom
dö Liske dö junge Jungfer
Fari fara ver Näwelke
ver wunderschenet Knäwelke
fari fara farom
War sat denn da därbi ähr
dö Krißjahn dö junge Frier
Fari fara ver Näwelke
ver wunderschenet Knäwelke
fari fara farom
Wat sul sö möt dem Bengel
ös ä Make wie ä Engel
Fari fara ver Näwelke
ver wunderschenet Knäwelke
fari fara farom
Dem wöll wi ähr wechnähme
dem Michel wöll wi ähr gäwe
Fari fara ver Näwelke
ver wunderschenet Knäwelke
fari fara farom
Wat sull sö möt dem Molkebröch
ös ä Make wie ä Sölwerströch
Fari fara ver Näwelke
ver wunderschenet Knäwelke
fari fara farom
Dem wöll wi ähr wechnähme
dem Fride wöll wi ähr gäwe
Fari fara ver Näwelke
ver wunderschenet Knäwelke
fari fara farom
Dem sul sö wol behole farirom
vom Niee bös tom Ole
Fari fara ver Näwelke
ver wunderschenet Knäwelke
fari fara farom
Text und Musik: Verfasser unbekannt
Ein Ringeltanz , Melodie mündlich aus Litauen , Text aber wohl auch in Iserlohn bekannt – Vgl Ludwig Erk : Neue Sammlung deutscher Volkslieder Band I, Heft , Nr.8 — M. Firmenich : Germaniens Völkerstimmen I,107– J. F. L. Woeste Volksüberlieferungen in der Grafschaft Mark Iserlohn ,1848 ,S. 32 –
vom Inhalt her ähnlich wie Es steht sich auf unserer Wiesen drei Fähndelen stolz
in Neue Sammlung deutscher Volkslieder (1841, I, Nr. 8) — Deutscher Liederhort (1856)
Liederthema: Liebeslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte, Tanzlieder
Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder (1838)
Region: Iserlohn, Litauen
Anmerkungen zu "Op dö gröne Wese farirom"
..
1: Wese, Wiese —
Näte, Nüsse —
Näwelke ( wohl nur ein bloßes Reimwort) —
ver, für —
Knäwelke, Knäbelchen, Knäbchen —
2: Liske, Lieschen —
3: Frier, Freier —
6: Molkenbröch, Molkenbrüch, Molkenbauch —
Sölwerströch, Silberstrich —
7: Fride, Gottfried —
8: Niee, (vom) Neuen —
tom Ole , zum Alten –
Auf dieses Lied schrieb Hoffmann von Fallersleben ein Kinderlied „Das Lauerkätzchen„