Liedergeschichte: Laus Tibi
Zur Geschichte von "Laus Tibi": Parodien, Versionen und Variationen.
Die Melodie ist zu folgenden Texten gesetzt und gedruckt:
- „Eya der großen Liebe“, deutsche Übersetzung des Laus tibi Christe, in Spörls Liederhandschrift um 1382 – 1400 geschrieben
- Laus tibi Christe qui pateris 1550 . ( Lossius Psalmodie. Eler, Cantica sacra 1586. Andernacher Gesangbuch 1608.)
- Lob und Dank wir sagen dir Christe Gottes Sohn. ( Triller 1555. )
- Lob sollen wir ſagen . ( Kölner Gesangbuch 1599. Konstanzer Gesangbuch 1600. Andernacher Gesangbuch 1608.
- Preis und Dank wir sagen (Kölner Gesangbuch 1599 )
- Wir danken dir, lieber Herre, der bittern Marter dein. ( Leisentrit 1567.)
- Text („O du armer Juda“) bloß aus dieser einen Strophe bestehend, bei Joh. Ott 1534 . Nr . 17 und Tonsatz von A. v . Bruch ( Quarte höher ). J. Ott 1544 , der fünffs . Lieder Nr . 12 . Tonsatz von L. Senfl . Das Kyrie verlängert und wiederholt.
- Zum Judastexte selbst: in 65 teutscher Lieder 1537 Nr . 12 ( Mel. aber ganz entstellt durch den Tonsetzer Cosmos Ulderinus)
- „Ein neuer armer Judas, dass über uns zu klagen ist, im alten Ton, wie der hernach auch notiert ist“:
Ach wir armen Menschen, was hab wir getan
Christum unsern Herren gar oft verkaufet han
Müßt wir in der Hölle leiden große Pein
wollte er selbſt nicht Helfer und Mittler sein.“
So im Nürnberger Hymnenbuch 1527 Bl . 23 mit Mel Titel des Buches: Ganz newe geystliche teütsche Hymnus (Nürnberg), Jobst Gutknecht 1527. - O wir armen Sünder unser Missetat. Gedicht von Herm. Bonnus, zuerst plattdeutsch im Magdeburger Gesangbuch 1543. „Och wy arme Sünders“; hochdeutsch zuerst in Lossius Psalmodie 1550. Eler, Cantica 1586. Nürnberger Gesangbuch 1690. Mit diesem Texte (eine geistliche Parodie des Judasliedes) noch jetzt in evangelischen Gesangbüchern enthalten .
Vergleiche Näheres über Lied und Melodie Altdeutsches Liederbuch Nr. 539. Hoffmann, Geschichte des Kirchenliedes S. 231. von Liliencron, Nachtrag S. 25. Bäumker I , 205 ff .
Laus tibi Christe (1390)
Laus tibi, Christe, qui pateris In cruce pendens pro miseris Cum patre qui regnas in coelo Nos reos serva in terris Omnipotentis Dei filius Lancea latus perforatus Nobis in extremis sit propitius Filius Mariae unigenitus O tu miser Juda , quid fecisti Quod tu nostrum Dominum tradidisti ? Ideo in inferno cruciaberis Lucifero cum socius ... Weiterlesen ... ...
Eya der großen Liebe (1399)
Eya der großen Liebe, die sich gebunden hat gar hart, gleich einem Diebe Wahr’Mensch und wahrer Gott du hast hergegeben mit deinem Blute rot und das ewig Leben Dank sei dir, milder Gott Kyrie eleison Text: Mönch von Salzburg Musik: ? Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1964) Dieser deutsche Text, Übersetzung des „Laus tibi Christe“, ist wahrscheinlich ... Weiterlesen ... ...
O du armer Judas was hast du getan (1527)
O du armer Judas was hast du getan dass du deinen Herren also verraten hast Darum musst du leiden in der Hölle Pein Luzifers Geselle musst du ewig sein Kyrieleison Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1963) ...